Zusammenarbeit aller Akteure des ländlichen Raums stärkt Umweltpolitik Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 10. September 2016 Werbung „Der ländliche Raum ist der Geburtsort einer nachhaltigen Klima- und Umweltpolitik. (WK-intern) - Hier begann der Siegeszug der Erneuerbaren Energien. Hier werden Konzepte für ein auf die natürlichen Ressourcen Rücksicht nehmendes Wirtschaften umgesetzt und hier findet aktiver Natur- wie Artenschutz statt. Die Menschen im ländlichen Raum tragen insoweit aktiv dazu bei, die klima- und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Ihr Beitrag für eine nachhaltige Gesellschaft muss sichtbarer anerkannt werden. Umweltpolitik 3.0 heißt für mich deshalb, Konfrontationen überwinden und gemeinsame Handlungsmaxime definieren“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie auf dem Jubiläumsevent „Umweltpolitik 3.0 – das Festival der Zukunft“. Anlass für das Festival „Umwelt 3.0“ ist der 30-jährige
NABU: Ein schwieriges Jahr für Deutschlands Störche Ökologie 6. August 2016 Werbung Wetterentwicklung beunruhigt Artenschützer (WK-intern) - Noch ist der diesjährige Nachwuchs der Weißstörche in Deutschland nicht überall flügge und selbstständig. Berlin – Aber schon jetzt lässt sich eine vorläufige Bilanz der Brutsaison ziehen. „2016 war ein schwieriges Jahr für den Weißstorch“, so Christoph Kaatz, Sprecher der NABU-Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz. Eine verspätetete Rückkehr vieler „Oststörche“, die über den Bosporus in ihre Winterquartiere und zurück ziehen, und die widrige Witterung im Frühjahr und Frühsommer verhagelten die diesjährige Saison. Während in Westdeutschland die meisten Brutvögel in Spanien überwintern und schon sehr früh an ihren Nestern erschienen, sah es im Norden und Osten nicht so gut aus. Die ersten ostziehenden