Kernkraftwerk Brokdorf: Überschreitung des Auslegungsdrucks in einem Rohrleitungsteilstück des An- und Abfahrsystems Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Dezember 2019 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) ist nach dem kurzzeitigen Betrieb einer An- und Abfahrpumpe im Rahmen einer Wiederkehrenden Prüfung eine Überschreitung des Auslegungsdruckes in einem begrenzten Rohrleitungsbereich festgestellt. (WK-intern) - Die Drucküberschreitung ist darauf zurückzuführen, dass kaltes Speisewasser in den Rohrleitungsbereich gefördert und dort zwischen zwei Armaturen eingeschlossen wurde. Da dieser Rohrleitungsbereich an heiße Rohrleitungen anschließt, kam es zur Aufheizung des eingeschlossenen Mediums und damit zur Überschreitung des Auslegungsdrucks. Es wurden an der betroffenen Rohrleitung keine Schäden oder Leckagen festgestellt Das Rohrleitungssystem gehört zum nicht nuklearen Anlagenbereich und liegt im Maschinenhaus. Mit Hilfe von rechnerischen Analysen werden die tatsächlich aufgetretenen Belastungen der Rohrleitung ermittelt,
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Leckage im Kühlsystem für die Notstromdiesel Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist am 2. September bei einem Anlagenrundgang im Maschinenhaus eine Leckage von Elbwasser festgestellt worden. (WK-intern) - Die Leckagestelle befindet sich an einem Entlüftungsstutzen, der an einer Vorlaufleitung des Kühlsystems für die Notstromdiesel angebracht ist. BRUNSBÜTTEL/KIEL. Der betroffene, derzeit in Betrieb befindliche, Strang des Kühlsystems und die erforderliche Kühlwassermenge waren durch die Leckage nicht beeinträchtigt und standen zur Verfügung. Das schadhafte Rohr wurde mit einer Schelle abgedichtet. Die Instandsetzung wird vorbereitet, die Ursachenklärung erfolgt im Zuge der Instandsetzung. Die Betreibergesellschaft hat die Störung der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde heute, 08.09.2016, fristgemäß als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N "Normal" gemeldet. Die Behörde hat zur
Ausfall einer Notzwischenkühlpumpe des Zwischenkühlsystems im Kernkraftwerk Brokdorf Behörden-Mitteilungen 6. August 20166. August 2016 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf ist am vergangenen Montag (01.08.2016) während der Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen eine Notzwischenkühlpumpe ausgefallen. (WK-intern) - Nachdem die Pumpe im Prüfablauf mehrmals ordnungsgemäß zu- und abgeschaltet wurde, löste das Überstromschutzrelais aus und schaltete die Pumpe ab. BROKDORF/KIEL - Vorsorglich wurden das Überstromschutzrelais und der Pumpenläufer ausgetauscht. Die abschließende Funktionsprüfung ergab keine Beanstandungen. Der sichere Betrieb der Anlage stand durch die Abschaltung der Notpumpe nicht in Frage. Das zugehörige Hauptsystem stand uneingeschränkt zur Verfügung. Die Ursachenklärung dauert an. Die Atomaufsicht hat Sachverständige hinzugezogen. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“ hat die PreussenElektra-Betreibergesellschaft heute (05. August) fristgerecht der Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gemeldet. Hintergrund Das Zwischenkühlsystem dient zur Abfuhr