Austria Presse Agentur meldet: Bundesland Kärnten stimmt bei Volksbefragung für Windkraftverbot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Mehrheit in Volksbefragung für Windkraftverbot in Kärnten (WK-intern) - Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt. Das Ergebnis fiel mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus. In Österreich hat sich die politische Stimmung gedreht, Menschen schauen auf Landschaften die von Bergen mit Windrädern beherrscht werden und entscheiden sich jetzt wieder für ein natürliches Aussehen ihrer Heimat. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 35 Prozent. Konkret stimmten 74.932 Personen für ein Verbot, 70.754 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten. Konkret lautete die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer
Viele Risiken und kein Bedarf: Unsere Einschätzungen zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2024 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Entwurf für das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vorgelegt. (WK-intern) - Demzufolge soll die Öffentlichkeitsbeteiligung zugunsten des schnelleren Ausbaus von Import- und Speicherungsinfrastruktur für Wasserstoff und Ammoniak beschnitten werden. Der Entwurf begründet dabei nicht, warum die Beschleunigung des Infrastrukturausbaus notwendig ist. Auch wichtige Fragen beim Klima- und Naturschutz bleiben offen, etwa wie der absehbar enorme Wasserverbrauch sich auf Mensch und Natur auswirkt. Diese Woche ist die Konsultation zum geplanten Entwurf zu Ende gegangen. ClientEarth hat gemeinsam mit DNR, BUND, WWF, NABU und Gaswende eine schriftliche Stellungnahme eingereicht. “Das Wirtschaftsministerium unterscheidet nicht zwischen klimaschädlichem Wasserstoff aus fossilen Quellen und grünem Wasserstoff, obwohl
Umweltvereine BUND & DUH wollen LNG Terminals verhindern Mitteilungen Ökologie 13. März 2024 Werbung Sackgasse LNG: BUND e. Verein klagt mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe e. Verein gegen das erste landseitige Terminal in Deutschland am Standort Stade (WK-intern) - Der BUND Landesverband Niedersachsen e. Verein hat Klage gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb des ersten festen LNG-Terminals in Stade eingereicht. Diese war am 1. November 2023 vom zuständigen Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg erlassen worden. Die Deutsche Umwelthilfe e. Verein (DUH e. Verein) unterstützt die Klage des BUND e. Verein. Beide Vereine kritisieren den geplanten Bau aufs Schärfste: Er verstoße gegen nationale und internationale Klimaziele, die Pläne weisen gravierende sicherheitsrelevante Fehler auf. Auch die Ablehnungsbescheide der zuvor
Bundumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum für Umweltdaten Behörden-Mitteilungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data am Umweltbundesamt gestartet (WK-intern) - Bundesumweltminister*in und UBA-Präsident*in geben Startschuss für neuen Experimentierraum zur Analyse von Umweltdaten Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in und das Präsident*in des Umweltbundamts (UBA) haben heute das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am UBA eröffnet. Zur Identifizieren von Wind- und Photovoltaik-Anlagen in Satellitendaten Vollzugsoptimierung Strahlenschutzdaten 5-Punkte-Programm „Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima“ Das KI-Lab soll Grundlagen schaffen, um mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Analyse großer Mengen von Umweltdaten (Big Data) stärker zu vereinfachen. Alle Behörden im Umweltressort werden das KI-Lab für ihre Arbeit nutzen, das heute seine Arbeit aufnimmt. Bundumwelt- und -verbraucherschutzminister*in: „Die Potentiale von KI
organische Akkus: Metallfreier Wunder-Akku aus DE schlägt alle Lithium-Akkus! Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 30. Juni 202330. Juni 2023 Werbung Die unterfränkische Firma CMBlu hat eine serienreife organische Wunderbatterie entwickelt, die im großen Stil in Österreich und Hessen eingesetzt wird. (WK-news) - Mehrere hunderttausende Menschen werden versorgt! (Quelle 1, 2) Die Serienproduktion des organischen Akkus startet schon im Jahre 2024 und das System hat es in sich. Es kommt ohne Lithium, sogar gänzlich ohne Metalle aus, kann lokal produziert werden, brennt nicht, ist ungiftig und kann sogar zu 100% recycelt werden. (Quelle 3, 4) Doch wahrscheinlich wird das System doch nicht hier, sondern in der USA hergestellt. Einfach, weil der deutsche Staat in diese Technologie nicht investieren möchte. (Quelle 4) Es könnte der große globale
Kommentar zur Arbeit der Task Force zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg Ökologie Windenergie 13. Juni 2023 Werbung „Naturschutz darf nicht unter die Räder kommen“ (WK-intern) - Anlässlich der Landepressekonferenz am heutigen Dienstag, den 13. Juni 2023 zur Arbeit der Task Force zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Weltweit ist die Lage des Klimasystems dramatisch: Das arktische Meereis schmilzt deutlich rasanter als erwartet, die Meerestemperaturen erreichen ungeahnte Höhen, Waldbrände und Dürren wüten. Umso zentraler ist es, dass schnell gehandelt wird – auch in Baden-Württemberg. Ein Kernpunkt ist ein zügiger Ausbau der Erneuerbaren Energien. Mit der Task Force sendet die Landesregierung ein wichtiges Signal an die Verwaltungen, ihren Teil zur Energiewende beizutragen. Dabei
Bundesgartenschau: Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. April 2023 Werbung DBU-geförderte Impulse auf der Bundesgartenschau (WK-intern) - Mannheim - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Folgen der Klimakrise wie Hitze, Dürren, Überschwemmungen und der Verlust der Artenvielfalt treffen auf eine stetig wachsende Stadtbevölkerung mit einem enormen Bedarf an Fläche und Ressourcen. Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung bietet die Bundesgartenschau in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) macht auf praxisnahe und lösungsorientierte Beispiele aufmerksam, die dort etwa in der zusammen mit der Klima Arena, Sinsheim, entwickelten Ausstellung „Grün Stadt Grau – Nachhaltige Stadtlandschaften“ erlebt werden können. Aus der DBU-Förderung werden zudem ein
Ørsted veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht: Grüne Energie mit einer nachhaltig positiven Wirkung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Ørsted hat den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Mensch, Natur, Ørsted (WK-intern) - Im Zentrum steht der positive Einfluss auf Mensch und Natur, den das Unternehmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien erzielen möchte. Erneuerbare Energien sind das wirksamste Instrument, das im Kampf gegen die globale Erwärmung zur Verfügung steht. Darüber hinaus bieten sie auch nachhaltig positive Effekte für Mensch und Natur. Ørsted hat dieses proaktive Handeln und potentielle Vorteile im Unternehmen verankert. Darunter auch die Förderung von Biodiversität und die Einbindung von lokalen Gemeinschaften. Mads Nipper, Ørsteds CEO, äußert sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht dazu wie folgt: „Wir wollen ein Unternehmen führen, das der Natur
Wind trifft Kunst trifft Natur Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie 17. Februar 202317. Februar 2023 Werbung Das 11. Windkunstfestival „bewegter wind“ findet vom 13.-27.8.2023 an zwei ganz wunderbaren Ausstellungsorten in Wolfhagen im Landkreis Kassel statt. (WK-intern) - Das Thema des Kunstwettbewerbs ist „ beyond …darüber hinaus “. Über Grenzen hinaus. Weite, Sehnsucht und Perspektiven in diesen Kriegszeiten. Winde über Landschaften, Gedankenwelten und darüber hinaus. Ambivalenz zwischen Begrenzung – vermeintlicher Sicherheit – und Freiheit. Gesucht werden Windobjekte, Installationen, Performances und LandArt im weitesten Sinne, die das Wettbewerbsthema illustrieren. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier. Preisgelder in Höhe von 7.000 € werden vergeben. Einsendeschluß für den Ideenwettbewerb ist der 1. Mai 2023. Wir freuen uns auf vielgestaltige Ideen. Für Fragen zur Bewerbung stehe ich gerne zur Verfügung. Wind
Sind die politischen Parteien und Hochschulen für Natur- und Umweltschutz vom Rechtsextremismus unterwandert? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Rechtsextremismus im Natur- und Umweltschutz: Umfrage unter Studierenden (WK-intern) - Anknüpfungstendenzen trotz eindeutiger demokratischer Positionierung Studierende der grünen Berufe müssen stärker im Sinne einer demokratischen Umweltpolitik adressiert werden. Zwar befürworten sie mit großer Mehrheit das demokratische System, sprechen sich für Minderheitenschutz aus und lehnen autoritäre Strukturen ab. Trotzdem gibt es in dieser Gruppe hinsichtlich ihrer ökologischen Haltung eine Offenheit für nach rechts anschlussfähige Positionen und Denkmodelle. Dies betrifft vor allem die Themen Bevölkerungspolitik, Heimatschutz, Ganzheitlichkeit und Landromantik. Auch Querfrontzusammenschlüsse werden zum Wohle der Natur und Umwelt von ihnen nicht per se ausgeschlossen. Gleichzeitig wird das Thema "Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus" in der Hochschullehre bisher
BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft Bioenergie Offshore Ökologie 15. Mai 2022 Werbung Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo
Schleswig-Holstein im Datenrausch von allen Menschen in allen Lebensbereichen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. März 2022 Werbung Kommunale Datenschätze heben: Land fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen (WK-intern) - Daten bilden den Rohstoff der digitalen Transformation in allen Lebensbereichen, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Gerade hier gibt es große Datenmengen, die jedoch zum Großteil isoliert in Datensilos vorliegen und nur eingeschränkt nutzbar sind. Eine Aufgabe im Rahmen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist es daher auch, diese Datenschätze zu heben und besser zu nutzen. Im Hinblick darauf startet das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) des Landes Schleswig-Holstein einen Aufruf an die Kommunen einen Zuwendungsantrag zur Förderung der datenbasierten Verwaltung zu