VDMA: Geringer Ausbau der Offshore-Windenergie kann fatale Folgen haben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung Ausschreibungssystem für erneuerbare Energien ist richtig, aber geringer Ausbau der Windenergie auf See kann fatale Folgen haben (WK-intern) - Das im Bundestag und Bundesrat abschließend beratene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trägt zu mehr Wettbewerb und Marktnähe im notwendigen Umbau des Energiesystems bei und setzt allererste Akzente für die Kopplung von Strom- und Wärmesektor. Für die Anlagenhersteller und Zulieferer für Windenergie auf See hat das novellierte EEG wohl fatale Folgen. Frankfurt – „Mehrere der Stolpersteine, die in den letzten Entwürfen der EEG-Novelle bestanden haben, wurden etwas eingeebnet. Grundsätzlich sehen wir das neue EEG mit dem Umstieg zu mehr Wettbewerb und Marktnähe weiterhin als richtigen und wichtigen
Omexom Technikforum 2016 zur „Herausforderung Energiewende“ E-Mobilität Technik 8. Juli 20168. Juli 2016 Werbung Vom Netzausbau hängt alles ab (WK-intern) - Unter dem Markennamen Omexom positionieren sich die Dienstleister für Energie-Infrastrukturen des VINCI Konzerns. Wenn ein solches Unternehmensnetzwerk zu einer Standortbestimmung in Sachen Energiewende einlädt, darf man getrost zukunftsweisende Einsichten erwarten. Und so kam es dann auch. Frankfurt/M. Die knapp 200 Teilnehmer des ersten Omexom Technikforums rekrutierten sich sowohl aus Kunden, als auch aus Partnern des Unternehmens. Sie trafen sich am 29. und 30. Juni 2016 im Kongresshaus Kap Europa am Rande der Messe Frankfurt, um den aktuellen Stand der "Herausforderung Energiewende" branchenübergreifend erörtern. Eine Ausstellung informierte begleitend über neueste Hard- und Softwarelösungen zum Thema und bot
Bundesverbandes Solarwirtschaft zu den verpassten Chancen der EEG-Novelle 2017 Solarenergie 8. Juli 2016 Werbung Kaum Änderungen der Förderbedingungen für Solarstromanlagen auf Gebäuden (WK-intern) - Förderung größerer Photovoltaik-Anlagen wird künftig per Ausschreibung ermittelt Solarer Mieterstrom soll günstiger werden Zum heute vom Bundestag und Bundesrat verabschiedeten EEG 2017 erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Dieses Gesetz ist nicht der große Wurf, als den es die Bundesregierung gerne verkaufen möchte. Das EEG ist aus Sicht der Solarwirtschaft Ausdruck zaghafter Korrekturen und verpasster Chancen. Statt beherzt neuen Geschäftsmodellen den Weg zu ebnen, verharrt die Bundesregierung bei dem Versuch, den Ausbau der Photovoltaik Kilowattweise zu steuern. Damit bleibt das Land der Energiewende weit hinter seinen Möglichkeiten und den Klimaschutzbeschlüsse von
Viessmann verstärkt Aktivitäten bei Photovoltaik und Elektrosystemen Solarenergie Technik 8. Juli 2016 Werbung Karlheinz Reitze übernimmt Leitung des neuen Geschäftsbereichs (WK-intern) - Die Viessmann Gruppe baut ihr Engagement im Bereich Photovoltaik und Elektrosysteme weiter aus und hat für diese Aktivitäten jetzt einen eigenen Geschäftsbereich gegründet. Allendorf (Eder) – Die Leitung wird zum 01.01.2017 Herr Karlheinz Reitze übernehmen. Er ist seit 30 Jahren in führenden Positionen in der Branche tätig, zuletzt als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Viessmann geht damit aktiv auf die Entwicklungen im Energiemarkt und die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher ein. Eine größere Unabhängigkeit von externer Versorgung, möglichst niedrige Energiekosten und eine hohe Zukunftssicherheit bei der Strom- und Wärmegewinnung: Das sind Themen, die viele Bauherren
OWL hilft Mittelstand bei der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 2016 Werbung Technologietransfer aus dem Spitzencluster: Unternehmen ziehen positive Bilanz (WK-intern) - Big Data, vernetzte Produktion, immer komplexere Maschinen und individualisierte Produkte: Die zunehmende Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Bielefeld - Konkrete Hilfestellungen bietet der Spitzencluster it´s OWL: In Transferprojekten können KMU mit Unterstützung von Forschungseinrichtungen neue Technologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren einführen. Wie erfolgreich der Ansatz ist, wurde auf dem zweiten it's OWL-Transfertag am Mittwoch in der Fachhochschule Bielefeld deutlich. Über 300 Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft informierten sich über Projektergebnisse und Erfahrungen der beteiligten Firmen. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 30. September 2016 für neue
Produktionsanlagen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen hygienegerecht gestaltet sein Technik 8. Juli 2016 Werbung Hygienegerecht klimatisieren – das gilt auch für die Schaltschranktechnik. (WK-intern) - Mit seinen neuen Luft/Wasser-Wärmetauschern im Hygienic Design bietet Rittal eine standardisierte Lösung für eine effiziente Schaltschrank-Klimatisierung in hygienekritischen Anwendungen. Die Geräte eignen sich dank Schutzart IP69K für den Einsatz mit Hochdruckreinigern und halten den höchsten Anforderungen stand. Herborn – In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der Pharmabranche ist Hygiene unverzichtbar. Anlagen und Komponenten, die in solchen hygienekritischen Bereichen verwendet werden, müssen speziellen Anforderungen genügen – dem Hygienic Design. Rittal bietet hierzu einen neuen Luft/Wasser-Wärmetauscher für die Schaltschrank-Klimatisierung. Die Konstruktion der neuen Luft-Wasser-Wärmetauscher, die als Wandanbaugeräte entwickelt wurden, entspricht den Grundlagen des Hygienic
Die schwedische Energieagentur steckt SEK 5,7 Mio. Forschungsmittel in Meereskraftwerke Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 8. Juli 2016 Werbung Minesto, führend in der Gezeitenenergie bekommt kräftige Finanzhilfe vom Staat (WK-intern) - The Swedish Energy Agency grants funds to projects focusing on Minesto’s technology Leading Swedish tidal energy developer Minesto, together with industry and academia partners, have been granted research funds totalling SEK 5.7 million by the Swedish Energy Agency. “The decision is a clear sign of confidence from the Swedish Energy Agency in Minesto’s ability to realise the Deep Green technology”, said Dr Heije Westberg, CTO of Minesto. Minesto’s patented technology Deep Green is the only proven marine power plant that can extract energy from low-velocity tidal and ocean currents in a cost-effective
Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Koalition bremst Ausbau der Offshore-Windenergie weiter ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung AGOW: Offshore-Windenergie vor dem Durchbruch, Deutschland verschenkt Möglichkeiten! (WK-intern) - Die am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Ausschreibung der Projekte Borssele 1 und 2 in den Niederlanden zeigen eindrucksvoll das Potenzial der Offshore-Stromerzeugung. Demgegenüber verschenkt die Bundesregierung mit der weiteren Ausbremsung der Offshore-Wind Entwicklung in Deutschland enormes, vor allem industriepolitisches Wachstumspotenzial. Wenn auch nicht voll übertragbar, zeigt das in den Niederlanden erzielte Ausschreibungsergebnis mit 7,27 €ct/kWh für 15 Jahre eindrucksvoll, dass die von der Branche seit Jahren betonten Kostensenkungspotenziale real und erreichbar sind – wenn die Bedingungen stimmen. In den Niederlanden können durch hohe Ausschreibungsvolumina, aber z. B. auch durch die Möglichkeit, Angebote über unmittelbar
Nordex erweitet finnischen Windpark mit zusätzlichen sechs Delta-Windanlagen N131/3000 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Erweiterung für Kivivaara-Windpark. (WK-intern) - Finnischer Kunde bestellt weitere sechs Delta-Anlagen: Nordex erhöht auf 57 MW Nachschlag in Finnland: Für seinen Windpark „Kivivaara-Peuravaara“ hat der Kunde Taaleri sechs weitere Anlagen bei der Nordex-Gruppe bestellt. Der 2010 gegründete Vermögensverwalter erweitert den im Nordosten des Landes gelegenen Park um sechs Anlagen des Typs N131/3000. Die Turbinen aus der Baureihe Delta werden bis zum Spätsommer 2017 auf 144 m hohen Stahlrohrtürmen errichtet und sind mit dem Anti-Icing-System (AIS) ausgerüstet. Dank dieser Konfiguration kann Taaleri auch bei den niedrigen Temperaturen in der bewaldeten und bergigen Region sehr effizient Strom erzeugen. Überdies hat der Kunde – wie schon für
Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher engagiert sich bei Bürgerwerken Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2016 Werbung Der Energiewende-Unternehmer und Buchautor Matthias Willenbacher wirkt beim Ökostromversorger Bürgerwerke, ein Zusammenschluss von 60 Energiegenossenschaften mit über 10.000 Mitgliedern aus ganz Deutschland, mit. (WK-intern) - Mit diesem Engagement möchte er seine Vision einer Erneuerbaren Energieversorgung in Bürgerhand weiter verfolgen. Willenbacher bringt rund 20 Jahre Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien, vor allem als Gründer und Vorstand der weltweit tätigen juwi AG, mit. Heidelberg - Der Energiewende-Unternehmer und Buchautor Matthias Willenbacher steht den Bürgerwerken als Beirat zur Seite. Er wurde in diese Funktion von der Mitgliederversammlung der Bürgerwerke im Juni gewählt. Willenbacher bringt seine langjährige Erfahrung als Vorstand des Projektentwicklers für Wind- und Solaranlagen juwi
Siemens liefert 141 Turbinen für zwei Windkraftparks in New Mexico und Texas, USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Wartung von insgesamt 141 Windturbinen erhalten. (WK-intern) - Die Anlagen sind für das Projekt "Broadview Wind" des Kunden Pattern Energy Group Inc. in den USA bestimmt. Broadview Wind verknüpft zwei aneinander liegende Onshore-Windkraftwerke in New Mexico und Texas mit einer installierten Gesamtleistung von 324 Megawatt (MW). 324 Megawatt kombinierte Gesamtleistung des Broadview Windprojekts Kreditunterstützung des Projektes durch die Siemens Division Financial Services (SFS) Saubere Energie für rund 180.000 durchschnittliche US-Haushalte In Summe versorgen die beiden Windparks rund 180.000 durchschnittliche US-Haushalte mit sauberer Energie. Siemens wird mit der Installation seiner 2,3-MW-Windturbinen bereits in diesem Monat
Technische, rechtliche, finanzielle Kriterien der Projektebewertung bei der Windparkplanung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Windfarmplanung und Projektprüfung (WK-intern) - Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten Termin: 14.07.2016 10:00 - 15.07.2016 16:30 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung: Dr. rer. nat. Ingo Ewald / iE-Erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und - zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl