Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Offshore-Wind-Transaktion abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Transaktion abgeschlossen, wobei Statoil seinen Anteil an der Dogger Bank Offshore-Wind-Entwicklung um weitere 12,5% der Anteile erhöht und den Anteil von Statoil auf 37,5% erhöht hat. (WK-intern) - Die Offshore-Wind-Entwicklung der Dogger Bank umfasst vier Projekte, die vom Konsortium Forewind entwickelt wurden, die im Jahr 2015 eine Baugenehmigung erteilten. Statoil completes Dogger Bank transaction Statoil and Statkraft has completed their previously announced transaction, whereby Statoil increases its share in the Dogger Bank Offshore Wind development of an additional 12.5% stake, taking Statoil’s share to 37.5%. The Dogger Bank offshore wind development comprises four projects developed by the
Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie, Koalition bremst Ausbau der Offshore-Windenergie weiter ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung AGOW: Offshore-Windenergie vor dem Durchbruch, Deutschland verschenkt Möglichkeiten! (WK-intern) - Die am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse der Ausschreibung der Projekte Borssele 1 und 2 in den Niederlanden zeigen eindrucksvoll das Potenzial der Offshore-Stromerzeugung. Demgegenüber verschenkt die Bundesregierung mit der weiteren Ausbremsung der Offshore-Wind Entwicklung in Deutschland enormes, vor allem industriepolitisches Wachstumspotenzial. Wenn auch nicht voll übertragbar, zeigt das in den Niederlanden erzielte Ausschreibungsergebnis mit 7,27 €ct/kWh für 15 Jahre eindrucksvoll, dass die von der Branche seit Jahren betonten Kostensenkungspotenziale real und erreichbar sind – wenn die Bedingungen stimmen. In den Niederlanden können durch hohe Ausschreibungsvolumina, aber z. B. auch durch die Möglichkeit, Angebote über unmittelbar