DBU-Kolleg Energiewende: Nutzungsansprüche bei der Standortsuche von Windenergieanlagen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 1. November 2021 Werbung Die private Stiftung DBU ist in einen überkomplexen Kampf gegen die internationale Klimakrise eingetreten - Wege schaffen für Energiewende DBUdigital: Diskussion mit jungen Promovierenden (WK-intern) - Osnabrück. Um die ökonomischen und ökologischen Folgen von Klimawandel und Erderwärmung zu begrenzen, soll nach internationalem Konsens der Treibhausgasausstoß weltweit minimiert werden. Die Energiewende spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie kann zwar angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Ernährungssicherung und des Artenschutzes so manches Dilemma mit sich bringen. Möglichkeiten, um einvernehmlich zu realisierbaren Wegen zu kommen, gibt es aber. Dem gehen morgen (Dienstag) junge Promovierende des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Grund. Der Titel der DBUdigital-Veranstaltung:
Ergebnisse der Fachkonferenz zur Endlagersuche bilden Kritik ungenügend ab Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Statt echter Partizipation nur Simulation von Beteiligung. Zahlreiche Bürger*innen und Umweltorganisationen haben sich zurückgezogen. (WK-intern) - Heute werden im Rahmen der Standortsuche für ein Atommüll-Lager die Ergebnisse der „Fachkonferenz Teilgebiete“ an die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) übergeben. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Fachkonferenz sollte eigentlich der öffentlichen Erörterung des Zwischenberichts zur Standortsuche dienen. Doch diesem Anspruch wurden die Veranstaltungen nicht gerecht. Das Hauptproblem: Der im September 2020 veröffentlichte Bericht der BGE war so oberflächlich ausgefallen, dass es der Konferenz schlicht an einer vernünftigen Diskussionsgrundlage fehlte. Zudem wurden die Termine Corona-bedingt weitgehend im Online-Format abgehandelt. Dies war mit massiven technischen Schwierigkeiten bis
Endlagersuche: Pseudo-Beteiligung löst den Konflikt nicht Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. August 2020 Werbung Rahmenbedingungen für Teilgebiete-Konferenz machen zivilgesellschaftliche Beteiligung wertlos (WK-intern) - Zu den heute vom Atommüll-Bundesamt angekündigten nächsten Schritten bei der Standortsuche für ein dauerhaftes Atommüll-Lager erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Bundesamt spricht von Beteiligung und von inhaltlicher Diskussion, dabei ist im Oktober lediglich eine sehr einseitige Online-Informationsveranstaltung vorgesehen, bei der nur die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu Wort kommt, aber keine kritischen Fachleute. Betroffene können lediglich Fragen stellen. Für die Menschen in den für die weitere Suche ausgewählten Teilgebieten ist die Zeit zwischen der Veröffentlichung des Zwischenberichts am 28. September und der Konferenz am 17. Oktober viel zu kurz, um sich
Atommüll-Streit zwischen den Bundesländern Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 9. Juli 2019 Werbung Länderstreit: Politische Einflussnahme auf Atommüll-Standortsuche Kein Vertrauen in Suchverfahren Auswahlkriterien werden wissenschaftlichem Anspruch nicht gerecht Atommüll-Produktion läuft ungestört weiter (WK-intern) - Zum Atommüll-Streit zwischen Niedersachsen und Bayern erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Der gesellschaftliche Konsens zum Verfahren der Standortsuche hat nie existiert, auch wenn die Bundesregierung das immer wieder behauptet. Dies zeigt sich am Verhalten der Landesregierungen. Neben Bayern und Sachsen haben sich bereits weitere Länder kritisch zum Verfahren geäußert. Keiner scheint dem Suchverfahren zu vertrauen. Alle versuchen durch politische Vorstöße Einfluss zu nehmen. Schon bei der Festlegung der geologischen Auswahlkriterien in der Atommüll-Kommission zwischen 2014 und 2016 haben sich die Bundesländer intensiv politisch
Bundesländer vereinfachen Standortsuche für Solarparks Solarenergie 15. März 2017 Werbung Solarwirtschaft begrüßt jüngste Verordnungen in Baden-Württemberg und Bayern zur Bereitstellung landwirtschaftlicher Flächen für die Solarstromgewinnung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt jüngste Initiativen der Bundesländer, die Standortwahl für ebenerdig errichtete Solarparks zu erleichtern. Die Bundesländer schaffen damit die Voraussetzung, dass sich Photovoltaikprojekte auch auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur beteiligen können. In den letzten Tagen hatten die Landesregierungen in Bayern und Baden-Württemberg entsprechende Verordnungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Eine größere Auswahl an möglichen Standorten für Solarkraftwerke ist wichtig, um Solarstrom möglichst verbrauchsnah und preiswert erzeugen zu können. Bundesländer mit einer liberalen
Technische, rechtliche, finanzielle Kriterien der Projektebewertung bei der Windparkplanung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Windfarmplanung und Projektprüfung (WK-intern) - Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten Termin: 14.07.2016 10:00 - 15.07.2016 16:30 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung: Dr. rer. nat. Ingo Ewald / iE-Erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und - zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl
Namensänderung: Projektentwicklungsgesellschaft nennt sich 3U ENERGY PE Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Aus Aufwind & Orbis Havelland wird 3U ENERGY PE Windpark-Projektierer aus Kloster Lehnin firmiert unter neuem Namen Konsequente Weiterentwicklung der Projektpipeline (WK-intern) - Die Windpark-Projektentwicklungsgesellschaft Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG firmiert zukünftig unter dem Namen 3U ENERGY PE GmbH & Co. KG. Im Zuge des Ausbaus des Bereiches Erneuerbare Energien hatte die 3U ENERGY AG mit Sitz in Marburg im August dieses Jahres sämtliche Gesellschaftsanteile der Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG übernommen. Mit der kürzlich erfolgten Eintragung der Namensänderung in das Handelsregister wurde die Umfirmierung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Durch die Integration des Windpark-Projektierers in die bestehenden 3U-Strukturen kann die