Für die Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen gibt es Unterstützung von Intertek Offshore Produkte 22. Februar 2025 Werbung Intertek bietet umfassende technische Unterstützung und Kundenvertretungsdienste an Bord für das Verbindungsprojekt von Red Electrica (WK-intern) - Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Bereitstellung von technischer Unterstützung und Kundenvertretungsdiensten an Bord für den spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Electrica zur Unterstützung seiner geplanten Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen im Mittelmeer bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasste kritische technische und betriebliche Unterstützung während der Ausschreibungs-, Konstruktions- und Ausführungsphasen von geophysikalischen, UXO- und geotechnischen Untersuchungen. Intertek lieferte fundiertes technisches Fachwissen, um Arbeitsumfänge zu definieren und technische Ausschreibungsunterlagen für verschiedene Offshore-Untersuchungen zu verfeinern. Dies umfasste die Überprüfung
Intertek schließt Risikobewertung für fünf dänische Offshore-Windexportkabel ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Intertek liefert Bewertungs- und Analyselösungen für Energinets Offshore-Windexportkabelprojekte (WK-intern) - Umfassende Risikobewertung hilft, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Unterseekabeln zu gewährleisten Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Durchführung einer umfassenden Risikobewertung für fünf Offshore-Windexportkabel in der Nordsee und der Ostsee im Auftrag des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet bekannt zu geben. Diese Kabel werden Offshore-Windenergie aus den Windparks Nordsee I, Kattegat und Kriegers Flak II mit dem dänischen Festland verbinden und Dänemarks Engagement für nachhaltige Energie unterstreichen. Intertek Metoc führte eine erste Bewertung der Bedrohungsanalyse durch und bewertete die damit verbundenen Risiken für die Integrität des lebenslangen Betriebs
Rückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Februar 2025 Werbung Der Rückbau von Offshore-Windparks ist eine kostspielige, komplexe Aufgabe, die jedoch Chancen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Innovation bietet. (WK-intern) - Das Thema ist auch für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Hafenwirtschaft in Bremerhaven von großer Bedeutung. Damit beschäftigt sich ein Projekt an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 1 -Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen von DeMiR: Decommissioning - Minimization of Risks laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 11. Februar 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr zu einem Symposium im Bremer Haus der Wissenschaft ein (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Bei der Veranstaltung „Risikobewertung beim Rückbau von Offshore-Windparks“ diskutieren rund 50 Partner:innen und Vertreter:innen aus
Forscher warnen vor extremer Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematischer bewerten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. August 2022 Werbung Gleichzeitige extreme Hitze- und Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus – etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. (WK-intern) - Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Um betroffene Regionen anpassungsfähiger zu machen, sind systematischere Risikobewertungen nötig. Der Sommer 2022 präsentiert sich in weiten Teilen Europas von seiner erbarmungslosen Seite: lange Dürreperioden kombiniert mit Rekordtemperaturen. Betroffen von Hitzewellen, Wasserknappheit und Waldbränden sind insbesondere Süd-, West- und Mitteleuropa. Solche Wetterextreme, die sich gegenseitig verstärken, können sich auf ganz viele unterschiedliche Sektoren und Systeme auswirken: etwa das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, aber auch die
Mehr Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit: Coupa stellt neue Funktion für das Lieferkettengesetz vor Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2022 Werbung Mit der Einführung der neuen Funktionen hilft die Business Spend Management-Plattform von Coupa bei der Einhaltung des deutschen Lieferkettengesetzes (WK-intern) - Der Druck wächst: In sieben Monaten tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, welches Unternehmen auch für ihre Lieferkette in die Pflicht nimmt. Coupa Software (NASDAQ: COUP), ein weltweit führendes Unternehmen im Business Spend Management (BSM), hat heute auf der Coupa Inspire EMEA 2022 neue Funktionen bekannt gegeben, mit denen Unternehmen dieses Gesetz einhalten können und ihre ESG-Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental Social Governance, ESG) erreichen. Die zentralen, erweiterten Funktionen der Coupa-Lösung, um das Lieferkettengesetz einzuhalten, umfassen: Maßgeschneiderte Risikobewertung
bne fordert mehr Transparenz und Zurückhaltung bei Wasserstoffnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die vorgelegte Wasserstoffnetzentgeltverordnung als vernünftigen Schritt in die richtige Richtung, der nun nicht verwässert werden darf. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zur Umwidmung bestehender Gasnetze und zu kalkulatorischen Abschreibungen sind ausgewogen. Dennoch schlägt der bne auch einige nicht ganz unwichtige Nachbesserungen vor. So muss bei der Eigenkapitalverzinsung dringend nachgelegt werden, wo der Referentenentwurf derzeit noch keine konkrete Zahl nennt. „Zwar ist es richtig, dass der Bau von Wasserstoffnetzen derzeit noch risikobehafteter ist. Allerdings ist die angekündigte deutlich höhere Verzinsung auf das von Wasserstoffnetzbetreibern eingesetzte Eigenkapital im Vergleich zu Strom- und Gasnetzen in mehrfacher Hinsicht problematisch. Außerdem ist
EMS sichert den Schiffsverkehr von und zum im Bau befindlichen Offshore-Windpark vor Borkum ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2018 Werbung Emder Offshore Experten sichern das Baufeld des Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) konnte sich den Auftrag zur Verkehrssicherung des in Bau befindlichen Offshore‐Windparks vor Borkum sichern. Dafür wurde jüngst ein Vertrag mit der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (Trianel) im Rahmender Bauausführung des Offshore‐Windparks Trianel Windpark Borkum II unterzeichnet. Bereits seit Anfang November 2018 ist das von der EMO zur Verfügung gestellte Spezialschiff im Einsatz, um das Baufeld zu überwachen. Neben der allgemeinen Risikobewertung, zum Beispiel einer Kollision, soll es auch unbefugten Zugang durch nicht projektbezogenen Verkehr verhindern. Während der gesamten Installationsphase des Offshore‐Windparks wird
Nanomaterialien und andere neuartige Werkstoffe anwendungssicher und umweltverträglich entwickeln und nutzen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 25. September 2016 Werbung Bundesbehörden schreiben gemeinsame Forschungsstrategie "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" fort. (WK-intern) - Mit einer langfristigen Forschungsstrategie begleiten die für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zuständigen Bundesbehörden – dies sind die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und das Umweltbundesamt (UBA) – seit 2008 die rasch voranschreitende Entwicklung neuer Materialien. Im Blickpunkt stehen Fragen des Arbeits-, Verbraucher- und Umweltschutzes, die jetzt über die Nanomaterialien hinaus auf andere Werkstoffinnovationen ausgeweitet werden. Ziel ist eine für Anwender und Umwelt sichere und verträgliche Nutzung neuartiger Werkstoffe über den
Technische, rechtliche, finanzielle Kriterien der Projektebewertung bei der Windparkplanung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Windfarmplanung und Projektprüfung (WK-intern) - Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten Termin: 14.07.2016 10:00 - 15.07.2016 16:30 in Hamburg (Lindner Park-Hotel Hagenbeck) Leitung: Dr. rer. nat. Ingo Ewald / iE-Erneuerbare - Ingenieurbüro für Erneuerbare Energien, Oppenheim Teilnehmerkreis: Mitarbeiter von Projektentwicklern, Banken, WEA-Herstellern, Energieversorgungsunternehmen, Vertriebsmitarbeiter von Windenergieanlagenherstellern und - zulieferern, Genehmigungsbehörden sowie Investoren und Juristen. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge. Dabei werden sowohl
Glyphosat muss vom Tisch! Ökologie Verbraucherberatung 17. September 2015 Werbung Ein erster Erfolg: Die EU-Kommission hat die Entscheidung über die Neuzulassung von Glyphosat um ein halbes Jahr verschieben müssen. (WK-intern) - Diese Chance nutzen wir! Helfen Sie mit, dass sich 300.000 Menschen hinter unseren Appell gegen das Monsanto-Gift stellen. Das Herbizid Glyphosat gegen die Lobbymacht von Monsanto und Co. zu verbieten – keine leichte Herausforderung. Doch jetzt sind unsere Chancen stark gestiegen: Die EU-Kommission hat ihre Entscheidung, ob Glyphosat in der EU weiter zugelassen wird, um ein halbes Jahr verschieben müssen. Der Grund: Die Krebsforscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnen, Glyphosat sei „wahrscheinlich krebserregend“. Und überall in Europa wächst unser Protest gegen das
Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20159. März 2015 Werbung Die weltweit führende Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft das "Veja Mate" Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen. (WK-intern) - In Übereinstimmung mit den Standards der deutschen Seeschifffahrt und Hydrographie wurde an die SGS Deutschland die Projektzertifizierung in Auftrag gegeben. The world’s leading certification company SGS helps Veja Mate Offshore Project GmbH to actualise the "Veja Mate" offshore wind farm project in the German North Sea. SGS Germany was commissioned for the project's certification — which ranges from the examination of the project’s fundamentals to its final design — in accordance with the standards of the German Maritime and Hydrographic Agency (BSH). SGS will accompany the
Risikobewertung: Wie kann die Sicherheit von Nanomaterialien gewährleistet werden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2015 Werbung Nanomaterialien werden bereits in vielen alltäglichen Produkten eingesetzt. (WK-intern) - Die Spanne reicht von Nanopartikeln für den Sonnenschutz bis hin zum Nanoton, der Getränkeflaschen gasdicht macht. So vielfältig wie die Materialien, die die Nanotechnologie hervorbringt, sind auch die Fragen zur Bewertung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, denen sich alle Beteiligten bei der Regulation stellen müssen. "Diese Herausforderung für die Risikobewertung kann nur gemeinsam mit Partnern aus anderen Wissenschaftsfeldern gemeistert werden", sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Unsere Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft ist ein gutes Beispiel dafür: Sowohl das BfR als auch die Fraunhofer-Gesellschaft bearbeiten Aspekte der Chemikalien- und Verbrauchersicherheit. Während der