Nein zur Windkraft-Stillstandsverordnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben (WK-intern) - Morgen soll in Kärnten die neue Windkraftstandorträume-Verordnung beschlossen werden. Der vorgelegte Entwurf würde die derzeitige gesetzliche Lage, die einen Ausbau der Windenergie in Kärnten praktisch verunmöglicht, endgültig festschreiben. „Dies ist besonders enttäuschend, weil der 2014 beschlossene Energiemasterplan eine Unterstützung des Windkraftausbaus erhoffen ließ“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und appelliert an die Landesregierung diesen Verordnungsentwurf nicht zu beschließen, grundlegend zu überarbeiten und auf fachliche Beine zu stellen. Seit dem Jahr 2012 gilt in Kärnten eine Verordnung, die nur jene Standorte für den Windkraftausbau ermöglicht, wo Windräder praktisch nicht gesehen werden
EEG-Novelle widerspricht Paris-Abkommen zum Schutz des Weltklimas Ökologie 12. Juli 2016 Werbung Berlin: An der im Bundestag verabschiedeten EEG-Novelle bemängelt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) weiterhin die Deckelung alternativer Energiequellen und die vereinbarten Ausschreibungsverfahren. (WK-intern) - Trotz der zuletzt vorgenommenen Änderungen habe das Parlament die Chance verpasst, die Energiewende zu beschleunigen und den Klimaschutz entscheidend voranzubringen. "Die EEG-Novelle widerspricht dem Paris-Abkommen zum Schutz des Weltklimas. Das neue Gesetz deckelt nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien unnötigerweise auf maximal 45 Prozent im Strommix, es garantiert auch der klimaschädlichen Kohle für die nächsten zehn Jahre einen Anteil von mehr als der Hälfe der Stromversorgung. Das neue EEG bremst den Klimaschutz aus, wo dessen Beschleunigung
Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt Strategie für 2016 bis 2020 vor Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Energiesysteme der Zukunft – aus der Metropolregion Hamburg (WK-intern) - Drei richtungsweisende Studien, drei Cluster-Handbücher, große Gemeinschaftsstände auf den Messen WindEnergy Hamburg und Husum Wind, Beteiligung an vielen Innovationsprojekten – das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg blickt auf sehr erfolgreiche erste fünf Jahre zurück. Gemeinsam mit dem Dienstleister VDI Innovation + Technik GmbH hat es für die kommenden fünf Jahre seine Strategie weiter entwickelt. Sie greift aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die bedeutende Rolle der erneuerbaren Energien auf. Die Strategie setzt weiterhin auf die Kernbereiche Windenergie und Dienstleistungen für erneuerbare Energien, entwickelt aber auch erneuerbare Wärmeerzeugung sowie die Themen Energiewandlung und – speicherung.
Orientierungshilfe: Bundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden zur Eigenversorgung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 12. Juli 2016 Werbung Der vorliegende Leitfaden gibt das Grundverständnis der Bundesnetzagentur zur Anwendung der Regelungen der Eigenversorgung nach dem EEG 2014 wieder und stellt die Einschätzungen der Bundesnetzagentur zu wesentlichen Praxisfragen dar. (WK-intern) - Er stellt keine Festlegung dar und hat auch nicht den Charakter einer Verwaltungsvorschrift. Es soll keine normenkonkretisierende Wirkung entfalten oder das Ermessen der Bundesnetzagentur binden. Der Leitfaden dient den betroffenen Unternehmen und Bürgern als Orientierungshilfe, um eine einheitliche Anwendungspraxis zu fördern und Rechtsunsicherheiten zu vermindern. Die Bundesnetzagentur wird sich im Rahmen ihrer Aufsichtsbefugnisse nach § 85 EEG an diesem Leitfaden orientieren, wenn und soweit es im jeweiligen Verfahren auf die jeweilige Frage ankommt
Familiäre Karriereplanung: herCAREER, die Karriere- und Existenzgründungsmesse für Frauen Mitteilungen Veranstaltungen 12. Juli 2016 Werbung herCAREER gewinnt mit der Deutschen Hochschulwerbung einen weiteren strategischen Partner (WK-intern) - Noch sind es knapp vier Monate bis die herCAREER in München in die zweite Runde geht. Es konnte nun ein weiterer strategischer Partner gewonnen werden. Die herCAREER ist die einzige Messe in Deutschland, die alle Aspekte einer weiblichen und familiären Karriereplanung berücksichtigt – und Frauen da abholt, wo sie im Moment stehen: vor dem ersten Job, vor dem Wechsel des Arbeitsplatzes oder eben vor der eigenen Gründung. Als weiteren wichtigen und strategischen Unterstützer konnte die herCAREER nun die Deutsche Hochschulwerbung gewinnen. Ioannis Voudouris, Mitglied der Geschäftsführung, zur Partnerschaft: „Die Messe herCAREER
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband feiert 20jähriges Jubiläum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Verband hat Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen entscheidend mitgeprägt Mit über 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierte der DWV am 6. Juli sein 20jähriges Jubiläum in der historischen Turbinenhalle des Heizkraftwerks in Berlin-Moabit. „Der DWV steht mit seinen Mitgliedern für 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Der Verband hat mit seinem Engagement die Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene entscheidend mitgeprägt“, betonte Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in seinem Grußwort. Aus seiner Sicht und der des BMVI werden Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehrssektor künftig eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere bei
Solar-Log™ überwacht jetzt 250.000 PV-Anlagen weltweit Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) gehört zu den führenden Unternehmen, wenn es um solares Monitoring, Smart Energy und Einspeisemanagement geht. (WK-intern) - Mit ihren Datenloggern der Produktreihe Solar-Log™ werden mittlerweile über 250.000 PV-Anlagen weltweit überwacht. Eine stolze Zahl! Vor wenigen Tagen lag die Anzahl der PV-Anlagen, die mit Solar-Log™ überwacht werden, genau bei 250.000. Heute sind es bereits 335 PV-Anlagen mehr. Dieses stetige Wachstum belegt die hohe Anerkennung des Systems bei EPC/Installateuren und PV-Anlagenbetreibern. SDS bietet mit Solar-Log™ ein professionelles Energie-Management-System: Dabei sorgt eine strukturierte und qualifizierte Überwachung für den fehlerfreien Betrieb von PV-Anlagen. Zudem besteht über das online WEB-Portal Solar-Log™ WEB „Commercial Edition“
B.KWK kritisiert Strommarktgesetz Technik 12. Juli 2016 Werbung Am 23. Juni 2016 hat der Deutsche Bundestag den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) beschlossen. (WK-intern) - Durch das Strommarktgesetz ändern sich die Grundsätze des Strommarktes. Der Strompreis soll sich künftig nach wettbewerblichen Prinzipien frei am Markt bilden. Es soll auf eine Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage hingewirkt werden. Der B.KWK hatte zuvor in einer Stellungnahme einige Aspekte des Gesetzesentwurfs kritisiert. Diese Kritikpunkte wurden nun vom Bundestag ohne Änderung beschlossen. So wird unter anderem in Bezug auf den bedarfsgerechten Ausbau der Elektrizitätsversorgungsnetze die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nicht gleichgestellt. Besondere Kritik äußert der B.KWK am Wegfall des Schutzes von
Brandenburger Volksbegehren gegen Windkraft gescheitert Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Solar Super State Award 2016 (WK-intern) - Am Mittwoch, den 06. Juli 2016, ist ein Volksbegehren ( http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1496963 ) gegen die Windkraft in Brandenburg gescheitert. Die Aktivisten hatten im ganzen Land Unterschriften gegen Windräder gesammelt, die in der Nähe von Häusern und im Wald geplant werden. Gefordert hatten sie unter anderem die Bayrische 10 H Abstandsregelung von der Wohnbebauung. Für die benötigten 46.000 Befürworter hat es aber nicht gereicht. Dies zeigt, dass nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung gegen die Windkraft ist. Ein Großteil sieht die Notwendigkeit des Ausbaus und will die Erneuerbaren Energien. Auch wenn sie in der Nähe der eigenen
SolarContact-Index: Photovoltaik-Nachfrage stürzt ins Sommerloch Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Das Interesse an PV-Anlagen ist im zurückliegenden Juni ins Sommerloch gefallen. (WK-intern) - Mit rund 90 Punkten verharrt der Index unter seinem 12-Monats-Durchschnitt. Im Gegensatz zur PV-Nachfrage ist das Interesse am Kauf eines PV-Speichers mit 103 Indexpunkten nach wie vor überdurchschnittlich. Der SolarContact-Index, ein Maß für die Intensität der Online-Nachfrage nach PV-Anlagen und PV-Speichern, ist im vergangenen Juni von 104 Indexpunkten im Mai auf ein aktuelles Jahrestief von 91 Punkten gefallen. Ursächlich für diesen Rückgang ist ein deutlicher Einbruch bei den Online-Anfragen nach der Neuinstallation von Solarstromanlagen im Kleinanlagensegment. In diesem Bereich ist der SolarContact-Index von 102 Punkten im Mai sogar auf 87