Ab dem 1. April 2025 werden dynamische Netzentgelte eingeführt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 20. März 2025 Werbung Eine wichtige Neuerung für Millionen Haushalte mit Wallboxen, Wärmepumpen oder PV-Speichern. (WK-intern) - Das New Energy Unternehmen 1KOMMA5° hat ein kompaktes FAQ verfasst, das die 8 wichtigsten Fragen zu dynamischen Netzentgelten beantwortet, wie beispielsweise: Was sind Netzentgelte und wie funktioniert die dynamische Variante? Für wen sind dynamische Netzentgelte relevant und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie hoch können die Einsparungen ausfallen? Wie findet man die gültigen Tarife für den eigenen Haushalt? Wie erfolgt die Beantragung? Der FAQ eignet sich hervorragend für einen Ratgeber und bietet Ihren Lesern konkreten Mehrwert in einer Zeit hoher Energiekosten. Dank der Neuerung können Haushalte viel Geld sparen, wenn sie Teile ihres Stromverbrauchs gezielt steuern
Neues Jahreskontigent 10.000 Häuser Förderprogramm PV-Speicher-Programm Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 12. April 2022 Werbung Anträge PV-Speicher-Programm Bayern wieder möglich (WK-intern) - Erst im Januar 2022 wurde die Plattform zur Speicherförderungsbeantragung mit einem vorläufigen Jahreskontingent freigeschalten. Nach der Ausschöpfung dieses Kontingents und mit dem Haushaltsbeschluss am 07.04.2022 hat der Landtag nun ein neues Jahreskontingent von 12.000 Anträgen genehmigt. Diese Anträge gingen am 08. April online. "Mit den 12.000 neuen Anträgen wird die Zielmarke des PV-Speicher-Programms von 100.000 Anträgen erreicht werden. Das Programm wird dann eingestellt." Aktuell (11.04.2022 um 11 Uhr) stehen noch ca. 7.000 Anträge zur Verfügung. Folgende Informationen gibt es: "Aktuelle Informationen: Antragstellung seit dem 8. April 2022 wieder möglich Das PV-Speicher-Programm wird sehr stark nachgefragt. Ein vorläufiges Jahreskontingent von
Bayern: 10.000 Häuser PV-Speicher-Programm Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 8. Februar 2022 Werbung Neuigkeiten für das 10.000 Häuser PV-Speicher-Förderprogramm (WK-intern) - Wie es mit dem 10.000 Häuser PV-Speicher-Programm des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie weitergeht, wird immer sehnsüchtigst erwartet. Nun ist das Portal, auf dem man seinen Förderantrag stellen kann, seit dem 01. Februar 2022 wieder geöffnet. Folgende Änderungen sind dabei zu beachten: 1. Änderung des Zeitraums für die Antragstellung Anders als in den letzten Monaten, als es ein Monatskontigent gab oder nur einen bestimmten Zeitraum in dem man einen Antrag stellen konnte, ist die Antragsstellung jetzt vollständig geöffnet und auf ein Jahreskontigent begrenzt. Dabei gilt: "Der angezeigte Zähler für das Jahreskontingent möglicher Anträge 2022
Neues Solar- und Speicherprodukt: So kommt die Energiezukunft ins Haus Dezentrale Energien Solarenergie Technik 20. April 2018 Werbung Vorteile für Hausbesitzer durch KomplettserviceSchwandorf. (WK-intern) - Je mehr Strom direkt von der Solaranlage auf dem eigenen Dach im Haushalt verbraucht wird, desto mehr lohnt sich der Sonnenstrom – vor allem angesichts steigender Strompreise und sinkender Einspeisevergütung. Ein Mehrpersonenhaushalt kann sich damit durchschnittlich zu über 50 Prozent selbst versorgen. Einen direkten Schritt in die eigene Energiezukunft bietet nun das Bayernwerk mit einem neuen Solar- und Speicherprodukt. Rüstet man die eigene Solaranlage mit einem PV-Speicher auf, ist man unabhängiger vom Strompreis. Damit lassen sich Energiekosten sparen. Das Bayernwerk bietet nun die Technik, die Installation und die Einbindung ins Energienetz als Komplettlösung direkt vom Energieversorger.
SolarContact-Index: Photovoltaik-Nachfrage stürzt ins Sommerloch Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Das Interesse an PV-Anlagen ist im zurückliegenden Juni ins Sommerloch gefallen. (WK-intern) - Mit rund 90 Punkten verharrt der Index unter seinem 12-Monats-Durchschnitt. Im Gegensatz zur PV-Nachfrage ist das Interesse am Kauf eines PV-Speichers mit 103 Indexpunkten nach wie vor überdurchschnittlich. Der SolarContact-Index, ein Maß für die Intensität der Online-Nachfrage nach PV-Anlagen und PV-Speichern, ist im vergangenen Juni von 104 Indexpunkten im Mai auf ein aktuelles Jahrestief von 91 Punkten gefallen. Ursächlich für diesen Rückgang ist ein deutlicher Einbruch bei den Online-Anfragen nach der Neuinstallation von Solarstromanlagen im Kleinanlagensegment. In diesem Bereich ist der SolarContact-Index von 102 Punkten im Mai sogar auf 87