Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband feiert 20jähriges Jubiläum E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Verband hat Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen entscheidend mitgeprägt Mit über 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung feierte der DWV am 6. Juli sein 20jähriges Jubiläum in der historischen Turbinenhalle des Heizkraftwerks in Berlin-Moabit. „Der DWV steht mit seinen Mitgliedern für 1,5 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland. Der Verband hat mit seinem Engagement die Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene entscheidend mitgeprägt“, betonte Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur in seinem Grußwort. Aus seiner Sicht und der des BMVI werden Wasserstoff und Brennstoffzellen im Verkehrssektor künftig eine entscheidende Rolle spielen – insbesondere bei