300 Mio. Euro Fördermittel für Stromeinsparungen/Stromeffizienz Behörden-Mitteilungen Technik 2. Oktober 2016 Werbung Wettbewerb um mehr Stromeffizienz: Förderprogramm STEP up! geht in die zweite Runde (WK-intern) - Die zweite Ausschreibungsrunde von STEP up! ist gestartet. Vom 01.10.2016 bis 31.01.2017 können wieder Anträge für den Wettbewerb eingereicht werden. STEP up! steht für "STromEffizienzPotentiale nutzen" und wurde am 01.06.2016 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert. Die "Förderung von Stromeinsparungen im Rahmen wettbewerblicher Ausschreibungen" orientiert sich am marktwirtschaftlichen Prinzip des Wettbewerbs: Gefördert werden die Stromeffizienzmaßnahmen, welche die höchste Einsparung je "Förder-Euro" aufweisen. STEP up! ist grundsätzlich technologie- sowie sektoroffen und richtet sich an Unternehmen aller Branchen, einschließlich Energiedienstleister und Stadtwerke ("offene Ausschreibung"). Zusätzlich bieten - pro Ausschreibungsrunde wechselnde
B.KWK kritisiert Strommarktgesetz Technik 12. Juli 2016 Werbung Am 23. Juni 2016 hat der Deutsche Bundestag den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) beschlossen. (WK-intern) - Durch das Strommarktgesetz ändern sich die Grundsätze des Strommarktes. Der Strompreis soll sich künftig nach wettbewerblichen Prinzipien frei am Markt bilden. Es soll auf eine Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage hingewirkt werden. Der B.KWK hatte zuvor in einer Stellungnahme einige Aspekte des Gesetzesentwurfs kritisiert. Diese Kritikpunkte wurden nun vom Bundestag ohne Änderung beschlossen. So wird unter anderem in Bezug auf den bedarfsgerechten Ausbau der Elektrizitätsversorgungsnetze die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nicht gleichgestellt. Besondere Kritik äußert der B.KWK am Wegfall des Schutzes von
Bundeswirtschaftsministerium leitet Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 ein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. April 201615. April 2016 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern Abend die Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 eingeleitet. (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren ist eine tragende Säule der Energiewende. Ihr Anteil am Stromverbrauch soll von derzeit rund 32 % auf mindestens 80 % bis 2050 steigen. Das EEG 2016 ist das zentrale Instrument, um diese Ausbauziele geordnet zu erreichen. Künftig soll die Höhe der EEG-Vergütungen nicht mehr staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen wettbewerblich am Markt bestimmt werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hierzu: "Das EEG 2016 behandelt die Erneuerbaren erstmals als etablierte, erwachsene Technologien und schafft die Basis dafür, die Kosten zu stabilisieren und so
EEG-Eckpunktepapier: BMWi veröffentlicht EEG – Novelle 2016 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. November 201528. November 2015 Werbung Ziel der Novelle (WK-intern) - Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen um. Konzept der Novelle folgt drei Leitgedanken: Der Ausbaukorridor für erneuerbare Energien wird eingehalten (weder über- noch unter schritten). Der weitere EE-Ausbau erfolgt kosteneffizient. Alle Akteure haben faire Chancen in der Ausschreibung; Akteursvielfalt wird gewahrt. Lesen Sie die ganze PowerPoint-Präsentation