Wissenschaft bestätigt: Windräder schaden der Gesundheit nicht Forschungs-Mitteilungen Produkte Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Bei neuen Windparkprojekten wird immer wieder über gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall diskutiert. Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Ergebnisse aber eindeutig. (WK-intern) - „Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfälle oder Bluthochdruck können in keinen Zusammenhang mit Infraschall-Emissionen von Windrädern gebracht werden“, stellt Hanns Moshammer, Leiter der Abteilung Umwelthygiene und Umweltmedizin der MedUni Wien klar. Im Gegensatz dazu sterben aber 8 Millionen Menschen aufgrund der Nutzung von Erdöl, Erdgas und Kohle. „Die Energiewende beendet diese Todesfälle und ist allein dadurch ein regelrechter Gesundheitsturbo für die Bevölkerung“, erklärt Heinz Fuchsig, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Arbeits- und Umweltmedizin und Referent der Ärztekammer für Umweltmedizin. Der Ausbau der Windkraft kann aber nur
Ob der Spagat zwischen Umweltschutz, Gesundheit und Energieversorgung gelinkt? Technik 18. Januar 2022 Werbung Gesundheitsbelastung durch Infraschall von Außenluftwärmepumpen und Windrädern (WK-intern) - Für das menschliche Ohr ist er kaum hörbar und doch wird ihm nachgesagt, dass er krankmacht: der sogenannte Infraschall. Auch die aus Umweltschutzgründen immer verbreiteteren Außenluftwärmepumpen und Windräder produzieren Schallbelastungen in diesem nicht wahrnehmbaren Frequenzbereich - mit womöglich negativen Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Die S2 GmbH hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und schätzt die aktuelle Situation ein. Infraschall: Geräuschbelastung in nicht wahrnehmbaren Frequenzen "Das Gefährliche am Infraschall ist, dass Menschen ihn meist gar nicht bewusst wahrnehmen", fasst Christian Schaar, Geschäftsführer der S2 GmbH, die Problematik zusammen. Als Infraschall werden Töne bezeichnet, die so tief
Sepp-Daxenberger-Preis geht an Wissenschaftler*innen für Aufklärung eines Windkraft-Irrtums Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2021 Werbung Die Parteivorsitzend*innen der bayerischen GRÜNEN*innen, E. Lettenbauer und T. Sarnowksi, haben heute in München den Sepp-Daxenberger-Preis an das Wissenschaftler*innen Dr.*innen S. Holzheu verliehen. (WK-intern) - Das Geoökolog*innen hat die fehlerhafte, viel zu hohe Berechnung der Infraschall-Belastung durch Windkraftanlagen und damit ein ganz maßgebliches Argument von Windkraftgegner*innen widerlegt. „Infraschall von Windenergieanalgen ist extrem schwach und hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen. Trotzdem ist es Anti-Windkraftverbänd*innen gelungen, Infraschall als Top-Argument gegen die Windenergie aufzubauen. Eine zentrale Rolle spielte dabei auch eine Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Auffällig in dieser Studie waren die hohen Infraschallpegel, die, wie die Bundesanstalt für Geowissenschaften und
Langzeit-Schall-Studie, es gibt keinen Zusammenhang zwischen seismischen Wellen oder Infraschall Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks 7. September 2020 Werbung Windpark Wilstedt: Erste Langzeit-Schall-Studie veröffentlicht (WK-intern) - Forschungsprojekt TremAc: Kein Zusammenhang zwischen seismischen Wellen oder Infraschall und Belästigung Bremen/Wilstedt - Infraschall – die große Unbekannte der Windenergie. Bevorzugte Drohgebärde der Windgegner. Thema non grata bei vielen Projektierern und Betreibern. Wissenschaftlich noch zu wenig erforscht. Bis jetzt. In einer weltweit einzigartigen Studie hat das Verbundprojekt „Objektive Kriterien zu Erschütterungs- und Schallemissionen durch Windenergieanlagen im Binnenland“ (kurz: TremAc) die Auswirkungen von Infraschall und Bodenerschütterungen untersucht. 2012 und 2014 analysierten Forscher bereits die Schallwirkung, 2018 widmete sich der Verbund TremAc insbesondere tieffrequentem Schall (inkl. Infraschall) sowie seismischen Wellen (Bodenerschütterungen). Nun wurden die Ergebnisse von Deutschlands umfangreichster
Langzeitstudie zeigt: Infraschall von Windenergieanlagen hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. April 2020 Werbung Eine Langzeitstudie des technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) zu den Auswirkungen von Infraschall durch Windenergieanlagen kommt zu dem Ergebnis, dass keine Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung von Anwohnern gefunden werden können. (WK-intern) - Die Studie untermauert damit die Aussagen des Umweltbundesamtes, auf die sich auch der Bundesverband WindEnergie (BWE) immer gestützt hat. BWE-Präsident Hermann Albers unterstreicht anlässlich der Ergebnisse der Studie: „Bisher gab es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass ein Zusammenhang zwischen Windrädern und potentieller Infraschallbelastung von Anwohnern besteht. Die finnische Studie bestätigt dies nun. Damit ist nochmals klargestellt, dass Windenergieanlagen keine gesundheitliche Belastung für die Bürgerinnen und Bürger darstellen. Es ist gut, dass ein
Keine Baugenehmigung stoppt Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Keine Aussicht auf Erfolg: Windradprojekt liegt auf Eis (WK-intern) - Im Fall der geplanten Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz ist bis auf Weiteres keine Baugenehmigung der zuständigen Behörden zu erwarten. Im Auftrag der Stadt suchen die Stadtwerke Dachau nach Möglichkeiten zur Gewinnung von regenerativem Strom vor Ort – denn gemäß ihrem umweltpolitischen Leitbild soll die Stadt Dachau bis 2050 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Eine Windkraftanlage ist derzeit die flächeneffizienteste Form für eine umweltfreundliche Energiegewinnung und der Standort im Sigmertshauser Holz ist hinsichtlich Windhäufigkeit, -richtung und –intensität bestens zur Energiegewinnung geeignet. Durch das geplante Windrad könnten 3.000 Tonnen Steinkohle und 9.000
Neue Radartechnologien ermöglichen ein immer besseres Nebeneinander von Windenergie und Luftfahrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Seminar von Skyguide und Suisse Eole über die neusten Entwicklungen der Flugsicherheit sowie planerische und bewilligungstechnische Fragen bei Windparkprojekten. (WK-news) - Ein Experte aus Bayern gab Entwarnung beim Infraschall. Lesen Sie bei Suisse Eole mehr über das Seminar Foto: HB
Anhaltende Diskussionen in Schwäbisch Hall um die Schallwerte vom Windpark Kohlenstraße Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Schallwerte des Windpark Kohlenstraße deutschlich unter den Grenzwerten (WK-intern) - Die anhaltenden Diskussionen in Schwäbisch Hall um die vom Windpark Kohlenstraße ausgehenden Schallemissionen waren für die Betreibergesellschaft Anlass, bereits im letzten Jahr eine Dauerschallpegelmessung in Auftrag zu geben. Das Ergebnis bestätigt: Die Schallwerte des Windparks Kohlenstraße liegen deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten. „Die Messungen waren nicht von der Behörde gefordert, sondern wurden von uns freiwillig durchgeführt“, betont Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Windpark Kohlenstraße GmbH. Dabei wurden in einem Zeitraum von über einem Monat Dauerschallmessungen an einem so genannten Ersatzmesspunkt durchgeführt. Der Standort wurde so gewählt, dass Störeinflüsse möglichst vermieden wurden und eine direkte Sichtverbindung
ABO Wind AG: Fachleute klären über Windpark im Reichswald auf Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 201621. September 2016 Werbung Infomesse zur Windkraft in Kranenburg gut besucht (WK-intern) - Rund 150 Bürger suchen den persönlichen Dialog mit mehr als 20 Experten Ruhige Atmosphäre und sachlicher Austausch im Bürgerhaus Katharinenhof Etwa 150 Menschen haben sich am Dienstag zwischen 16 und 21 Uhr bei einer Infomesse über Windkraft in Kranenburg informiert. 22 Fachleute beantworteten in persönlichen Gesprächen zahlreiche Fragen der Besucher und widerlegten etliche Vorurteile bezüglich der Planung des Windparks im Reichswald. Der Kranenburger Bürgermeister Günter Steins sowie andere interessierte Kommunalpolitiker waren ebenfalls vor Ort, um sich persönlich ein Bild von der Infomesse zu machen. „Wir freuen uns über diese große Resonanz, weil uns sehr viel
Brandenburger Volksbegehren gegen Windkraft gescheitert Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Solar Super State Award 2016 (WK-intern) - Am Mittwoch, den 06. Juli 2016, ist ein Volksbegehren ( http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1496963 ) gegen die Windkraft in Brandenburg gescheitert. Die Aktivisten hatten im ganzen Land Unterschriften gegen Windräder gesammelt, die in der Nähe von Häusern und im Wald geplant werden. Gefordert hatten sie unter anderem die Bayrische 10 H Abstandsregelung von der Wohnbebauung. Für die benötigten 46.000 Befürworter hat es aber nicht gereicht. Dies zeigt, dass nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung gegen die Windkraft ist. Ein Großteil sieht die Notwendigkeit des Ausbaus und will die Erneuerbaren Energien. Auch wenn sie in der Nähe der eigenen
Strom-Armut in Deutschland, Bürger von Schleswig-Holstein wollen kostenlosen Strom Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201511. November 2015 Werbung Eine Umfrage vom Windkraft-Journal.de hat auf einen Widerspruch zur Landespolitik ergeben Texas verschenkt Strom, wo das geschieht, da hat es lange nicht so viel Windstrom wie in Schleswig-Holstein, umgerechnet auf die Einwohner ... - (WK-intern) - Da fragt man sich doch, was macht der Energiewendeminister von Schleswig-Holstein mit seinen Anwohnern und Wähler? Er dreht die Windanlagen aus dem Wind, bezahlt die Betreiber, verteuert den Strompreis und will eigentlich nur nach Berlin, um dort politisch so weiter zu machen. An seine Mitmenschen in Schleswig-Holstein denkt er nicht. Hier stehen tausende Windanlagen, er will deren Anzahl verdreifachen ... Bis zu 70.000 € bekommt ein Bauer für nur
Auswirkungen von Infraschall im Nahbereich auf die Gesundheit der Menschen Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. November 2015 Werbung Infraschall bei Windkraftanlagen (WK-intern) - Untersuchungen bestätigen: keine gesundheitlich nachteiligen Auswirkungen feststellbar Sowohl internationale Untersuchungen als auch österreichische Messungen von Infraschall bestätigen, dass Infraschall selbst im Nahbereich von Windkraftanlagen die Wahrnehmungsschwelle nicht überschreitet und keine Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen hat. Windräder erzeugen sauberen Strom ohne Abgase und ohne giftige Abfälle. „Die Energiewende ist auch ein Gesundheitsprojekt. Mit jedem Windrad werden viele Patienten - vor allem Kinder – vor dem Krankwerden bewahrt“, erklärt Dr. Heinz Fuchsig, Umweltbeauftragter der Österreichischen Ärztekammer. „Infraschall“ ist eigentlich nichts anderes als normaler Schall. Allerdings findet dieser auf einer sehr niedrigen Frequenz statt. Ähnlich wie beim Licht, wo es