In Bayern gibt es Sonderstromtarife für die umliegenden Ortschaften vom Windpark bei Rugendorf Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2021 Werbung Bayern: NATURSTROM nimmt Windpark bei Rugendorf in Betrieb und fordert die Abschaffung der 10-H-Regelung (WK-intern) - Nach einer fast einjährigen Bauphase hat die NATURSTROM AG ihren Windpark an der Grenze der oberfränkischen Landkreise Kulmbach und Kronach in Betrieb genommen. Vier leistungsstarke Anlagen der 3-Megawatt-Klasse liefern genügend saubere Energie für mehr als 6.500 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte. Damit ersparen sie der Atmosphäre jährlich circa 14.000 Tonnen CO2. NATURSTROM-Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas E. Banning freut sich über den neuen Windpark, mahnt aber zugleich mehr Tempo bei der Energiewende in Deutschland und gerade in Bayern ein Kippen der 10-H-Abstandsregelung an. Vier neue Anlagen des Typs Vensys V120 drehen sich auf dem
Analyse zeigt: Windkraft in Bayern ist tot – Atomausstieg massiv gefährdet Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Der Ausbau der Windenergie in Bayern ist durch die im November 2014 eingeführte 10-H Abstandsregelung praktisch komplett zum Erliegen gekommen. (WK-intern) - Dies zeigt eine an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführte wissenschaftliche Analyse. Sowohl die Genehmigungsanträge als auch die tatsächlichen Genehmigungen für den Bau von Windkraftanlagen sind seit 2014 massiv zurückgegangen. Trotz eingehender Experten-Warnungen vor einem massiven Ausbremsen der Windenergie, hat die CSU Mehrheit im bayerischen Landtag gegen die Stimmen der Opposition im November 2014 die 10-H Abstandsregelung in Bayern eingeführt. Die Regelung besagt, dass der Abstand von Windkraftanlagen mindestens das Zehnfache der Anlagenhöhe zur nächsten Wohnbebauung betragen muss. Der Ausbau der Windkraft solle
Brandenburger Volksbegehren gegen Windkraft gescheitert Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2016 Werbung Solar Super State Award 2016 (WK-intern) - Am Mittwoch, den 06. Juli 2016, ist ein Volksbegehren ( http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1496963 ) gegen die Windkraft in Brandenburg gescheitert. Die Aktivisten hatten im ganzen Land Unterschriften gegen Windräder gesammelt, die in der Nähe von Häusern und im Wald geplant werden. Gefordert hatten sie unter anderem die Bayrische 10 H Abstandsregelung von der Wohnbebauung. Für die benötigten 46.000 Befürworter hat es aber nicht gereicht. Dies zeigt, dass nur ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung gegen die Windkraft ist. Ein Großteil sieht die Notwendigkeit des Ausbaus und will die Erneuerbaren Energien. Auch wenn sie in der Nähe der eigenen