Rittal mit praxisnahen Lösungen und Digitalisierung auf der „The smarter E Europe“ E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 30. April 2019 Werbung Rittal auf der "The smarter E Europe": Digital in die neue Energiewelt Wie können Anlagenbauer in der Energiebranche ihre Wertschöpfungsprozesse nach Industrie 4.0 automatisieren und industrialisieren? Wie sehen Gehäuselösungen für Energiespeicher, Photovoltaik-Umrichter und Solarnachführsystemen aus, die für die digitale Zukunft gerüstet sind? Welche Systemtechnik benötigt der flächendeckende Infrastrukturausbau für Ladestationen in der E-Mobilität? (WK-intern) - Auf diese und viele weitere Fragen gibt Rittal auf der Energie-Fachmesse „The smarter E Europe“ (15. bis 17. Mai.) in München konkret Antwort und präsentiert praxisnahe Lösungen. Zu den Ausstellungs-Highlights zählen die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX sowie das neue Schaltschranksystem VX25. Mit Blick auf den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg
Solar-, Wind- und Wasserenergie: Investoren suchen langfristige Investitionen vermehrt in Schwellenländer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Juni 2017 Werbung Schwellenländer holen auf bei Investitionsklima für erneuerbare Energien (WK-intern) - Deutschland, Großbritannien und Frankreich noch an der Spitze - Solarenergie-Boom in China und Indien - Verdoppelung der Investitionen zur Einhaltung der Pariser Klimaziele nötig Deutschland, Großbritannien, Frankreich und China sind aktuell die attraktivsten Ziele für Investitionen in erneuerbare Energien. Aber Schwellenländer wie Indien, Brasilien und Südafrika haben stark aufgeholt und überzeugen Kapitalgeber mit stabileren Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen. Der Infrastrukturausbau für Solar-, Wind- und Wasserenergie gilt als wichtigster Erfolgsfaktor für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Dies zeigt der heute veröffentlichte Allianz Klima und Energie Monitor 2017. Die Studie untersucht, wie gut das Investitionsklima
Erneuerbare Energien auch für Mobilität stärker nutzen Bioenergie E-Mobilität 17. Juni 2016 Werbung DBU-Generalsekretär Bottermann fordert in Neustrelitz, Stickoxidbelastungen in Städten intensiver anzugehen (WK-intern) - Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), hat sich angesichts der nach wie vor hohen Stickoxidbelastung in unseren Städten dafür ausgesprochen, die Anstrengungen zur Luftreinhaltung weiter massiv zu forcieren. Neustrelitz. Im Rahmen der Tagung „Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff in den Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommer“ sagte der Generalsekretär der größten Umweltstiftung Europas heute in Neustrelitz: „Wenn wir die Ziele der Energiewende wirklich erreichen wollen, müssen wir uns mehr anstrengen, die Effizienz im Bereich Verkehr zu steigern und erneuerbare Energien auch für die Mobilität stärker nutzen.“ Konsequenter Infrastrukturausbau notwendig Bottermann unterstrich, dass