Natural Power unterstützt Brookfield bei der Übernahme von National Grid Renewables für 1,74 Milliarden US-Dollar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Juni 2025 Werbung Das weltweit tätige, unabhängige Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat im Auftrag von Brookfield Asset Management, einem der weltweit größten Investoren im Bereich erneuerbare Energien, die technische Due Diligence durchgeführt und die Übernahme des US-amerikanischen Onshore-Geschäfts für erneuerbare Energien von National Grid für 1,74 Milliarden US-Dollar unterstützt. (WK-intern) - Jim Adams, President of North America Operations bei Natural Power, sagte: „Natural Power ist stolz darauf, bei dieser Übernahme eine strategische Rolle gespielt und Brookfield bei der Bewertung und Sicherung eines vielversprechenden Portfolios an Projekten im Bereich erneuerbare Energien unterstützt zu haben. Dieser erfolgreiche Abschluss spiegelt nicht nur die Stärke der beteiligten
Ørsted kauft den deutsch-französischen Wind- und PV- Projektentwickler Ostwind Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 202225. Juli 2022 Werbung Hamburg/Regensburg - Heute hat Ørsted eine Vereinbarung mit Ostwind über den Erwerb von 100% der Anteile an der Ostwind Erneuerbare Energien GmbH, Ostwindpark Rotmainquelle GmbH & Co. KG, Ostwind International S.A.S. und Ostwind Engineering S.A.S. von der Ostwind AG unterzeichnet. (WK-intern) - Das deutsche Unternehmen Ostwind entwickelt, betreibt und besitzt Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte in Deutschland und Frankreich. Die Übernahme von Ostwind bedeutet für Ørsted den Einstieg in die wachsenden Onshore-Märkte in Deutschland und Frankreich und erweitert Ørsteds Onshore-Präsenz in Europa erheblich. Mit Übernahme des Onshore-Windkraftunternehmens Brookfield Renewable in Irland und Großbritannien im Jahr 2021 und dem jüngsten Eintritt in den spanischen Onshore-Markt ist
Ørsted hat Neil O’Donovan zum CEO des Onshore-Geschäfts ernannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Ørsted hat Neil O'Donovan zum CEO des Onshore-Geschäfts und zum neuen Mitglied der Geschäftsleitung per 15. September 2021 ernannt. (WK-intern) - Neil O'Donovan ist seit dem 3. August 2021 interimistischer CEO der Geschäftseinheit und Chief Operating Officer ( COO) von Ørsted Onshore seit 2018. Seit der bisherige CEO von Ørsted Onshore, Declan Flanagan, Anfang August dieses Jahres sein Amt niederlegte, fungiert Neil O'Donovan als Interims-CEO. Gleichzeitig hat Ørsted einen gründlichen Rekrutierungsprozess durchgeführt, bei dem sowohl interne als auch externe Kandidaten bewertet wurden, und ist zu dem Schluss gekommen, dass Neil O'Donovan der beste Kandidat für die Festanstellung als Executive Vice President und CEO
Siemens Gamesa Renewable Energy gibt drei wichtige Ernennungen für sein Führungsteam bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa ernennt Beatriz Puente zum Chief Financial Officer und ernennt neue CEOs für zwei Geschäftsbereiche (WK-intern) - Lars Bondo Krogsgaard, ehemals Co-CEO von MHI Vestas und CEO von Nordex Acciona, leitet das Onshore-Geschäft Juan Gutiérrez wurde zum Leiter der Serviceeinheit befördert, als Mark Albenze in den Ruhestand ging Beatriz Puente wird zum Chief Financial Officer ernannt, während Lars Bondo Krogsgaard und Juan Gutiérrez zu CEOs der Geschäftsbereiche Onshore und Service ernannt werden. Siemens Gamesa appoints Beatriz Puente as Chief Financial Officer and names new CEOs for two Business Units Lars Bondo Krogsgaard, formerly co-CEO of MHI Vestas and CEO of Nordex Acciona, to lead
AMBAU erhält größten Onshore Einzelauftrag zum Bau von 50 Windkraft-Türmen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2018 Werbung Der Standort in Gräfenhainichen beliefert die Nordex Gruppe mit 50 Stahlrohrtürmen für ein Projekt in den Niederlanden. (WK-intern) - Bereits Anfang Mai 2018 beauftragte die Nordex SE 50 Türme mit je 5 Segmenten bei der AMBAU GmbH am Standort Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt. Die 250 Turmsegmente werden im ersten Halbjahr 2019 gebaut und von Gräfenhainichen per LKW nach Holland transportiert und dort errichtet. „Wir freuen uns wirklich sehr über diesen größten Einzelauftrag der Firmengeschichte im Onshore-Geschäft“ so Inhaber und Geschäftsführer Joachim Görlitz. „Dieser Auftrag unterstreicht die jahrelange und kontinuierlich gute Zusammenarbeit zwischen Nordex und AMBAU auch in nicht immer einfachen Zeiten der Windenergiebranche.“ Für
Siemens Gamesa gewinn in Indien Windkraft-Aufträge über 326 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201822. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa sieht Trendwende in Indien nach Gewinn von Windkraft-Aufträgen verschiedener Kunden mit insgesamt 326 MW Bestellungen umfassen die Lieferung von schlüsselfertigen Windkraft-Projekten in ganz Indien mit 326 MW in Summe Siemens Gamesa wird insgesamt 135 Einheiten seiner G114-2.0 MW Windturbinen und 28 Einheiten seiner G97-2.0 MW Turbinen bei unterschiedlichen Projekten installieren, die bis Ende März 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, der führende Anbieter für erneuerbare Energieerzeugung in Indien, hat von verschiedenen führenden unabhängigen Energieerzeugern und Industriekunden des Landes den Zuschlag bei Windkraftaufträgen für verschiedene Projekte mit insgesamt 326 MW erhalten. Gemäß den Vereinbarungen wird Siemens Gamesa die gesamte
Siemens/Gamesa verteilen Posten im gemeinsamen Vorstandsteam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2017 Werbung "Siemens Gamesa Renewable Energy" ernennt Rosa García zur nicht-geschäftsführenden Verwaltungsratsvorsitzenden und erste Mitglieder des Vorstandsteams (WK-intern) - Integration startet mit dem Ziel, einen Marktführer für erneuerbare Energien zu bilden Ernennung von ersten Mitgliedern des Führungsteams, um Integration voranzutreiben Erste Hauptversammlung für Juni geplant Die Weichen sind gestellt, um ein führendes Unternehmen der weltweiten Windbranche zu schaffen: Während der ersten Verwaltungsratssitzung des zusammengeschlossenen Unternehmens wurden jetzt erste Mitglieder des Vorstandsteams benannt. Ignacio Martín, bisher Vorstandsvorsitzender von Gamesa, wird sein Amt als CEO im zusammengeschlossenen Unternehmen fortsetzen, um dann die Leitung an die folgende Managergeneration zu übergeben. Wie angekündigt beabsichtigt Martín, die Übergangsphase mit der Unterstützung
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen
Thomas Richterich leitet Onshore-Windgeschäft bei Siemens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Neuer Manager bringt umfassende Branchenerfahrung und Marktkenntnisse im europäischen Windmarkt mit (WK-intern) - Thomas Richterich (53) übernimmt ab Montag, 8. September die Leitung des Onshore-Windenergiegeschäfts in der Division Wind Power bei Siemens Energy. Der Betriebswirt war von 2002 bis 2012 als Vorstandsmitglied bei dem deutschen Windenergieunternehmen Nordex SE tätig – ab 2007 in der Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Nach einem Zwischenspiel als Interimsleiter der Geschäftseinheit Central Europe beim dänischen Windenergieunternehmen Vestas startet Richterich jetzt bei Siemens Wind Power als CEO des Onshore-Geschäfts. Mit seinen umfangreichen Erfahrungen in der Windindustrie soll Richterich die Position von Siemens als einem der führenden Anbieter im Bereich der Onshore-Windenergie
Siemens gewinnt 97-MW-Auftrag zur Windpark-Erweiterung in Peru Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Siemens erhält 97-MW-Auftrag für Windkraftwerk in Peru Zweites Windenergie-Projekt mit Cobra Energia in Peru Rotorblattproduktion und Montage von acht Maschinenhäusern in den USA Service- und Wartungsvertrag über sechs Jahre Cobra Energia hat Siemens Energy einen weiteren Auftrag erteilt, um den Onshore-Windpark in Peru um 97 Megawatt (MW) zu erweitern. Das Windkraftwerk Tres Hermanas umfasst eine Kombination von 25 direkt angetriebenen Windturbinen vom Typ SWT-3.0-108 und acht Einheiten der Getriebeanlage SWT-2.3-108. Der Vertrag beinhaltet daneben einen Service- und Wartungsvertrag über sechs Jahre. Das Projekt soll im Juli 2015 in Betrieb gehen. Das neue Windkraftwerk ist das zweite Projekt, das Cobra Energia, ein spanischer Bauträger für Windenergie,
Siemens gewinnt 16 Aufträge Onshore-Windkraftaufträge aus Europa und Südafrika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auftragsvolumen über 880 Mio. EUR Siemens Energy ist mit dem Auftrag für das Windkraftwerk Jeffrey's Bay mit einer Leistung von 138 Megawatt (MW) der Eintritt in den südafrikanischen Windenergiemarkt gelungen. Seit Juli 2012 hat Siemens somit insgesamt 16 Aufträge über mehr als 270 Onshore-Windenergieanlagen aus Europa und Südafrika erhalten. Die Gesamtleistung von 730 MW reicht aus, um 730.000 Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Davon entfallen 560 Megawatt (MW) auf das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2012. Das gesamte Auftragsvolumen für Lieferung, Installation und den Service beträgt mehr als 880 Mio. EUR. "Strom aus Windkraft wird künftig weltweit einen wichtigen Beitrag