Cadeler und Eneti haben führendes Offshore-Windanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmen gegründet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2023 Werbung Cadeler und Eneti geben Vereinbarung zur Fusion und Gründung eines führenden Offshore-Windkraftanlagen- und Fundamentinstallationsunternehmens bekannt (WK-intern) - Kopenhagen/Monaco – Cadeler A/S und Eneti Inc. gaben heute bekannt, dass sie eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss unterzeichnet haben, um den bevorzugten Partner für die Offshore-Windindustrie mit einem verstärkten Wertversprechen für unsere Kunden durch eine Börse gegen Börse zu schaffen Angebot an alle Aktionäre von Eneti. Das fusionierte Unternehmen wird den Namen Cadeler tragen und seine Aktien werden zusätzlich zu ihrer aktuellen Notierung an der Oslo Stock Exchange (OSE) an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Der geplante Zusammenschluss von Cadeler und Eneti vereint zwei
Scana fusioniert mit PSW Group zum größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore-Industrie E-Mobilität Offshore Ökologie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Scana fusioniert mit PSW Group (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden norwegischen Unternehmen einen führenden globalen Dienstleister für den grünen Wandel in der maritimen Industrie schaffen. Basierend auf Hunderten von Jahren Industriegeschichte hat die börsennotierte Scana ASA in den letzten Jahren ihren Fokus geschärft und sich zu einem starken Ausrüstungs- und Servicelieferanten für die maritime Industrie entwickelt. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Schritt in dieser Richtung, indem es mit der in Bergen ansässigen PSW Group fusioniert, einem führenden Akteur in den Bereichen Elektrifizierung und Landstrom sowie einem bedeutenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore- und maritime Industrie. Scana merges with PSW
Siemens und Gamesa sind im Windgeschäft fusioniert und somit weltweit führender Windkraftanbieter Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20174. April 2017 Werbung Die Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa tritt in Kraft (WK-intern) – Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens hat 59 Prozent am kombinierten Unternehmen erhalten und dieses konsolidiert; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen wird starke Präsenz in seinen
Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa erhält kartellrechtliche Freigabe Finanzierungen Mitteilungen Produkte Windenergie Wirtschaft 24. März 2017 Werbung Fusion erhält alle kartellrechtlichen Genehmigungen (WK-intern) - Abschluss der Fusion wird Anfang April erwartet Die Fusion von Siemens Wind Power Business und Gamesa hat von den europäischen Wettbewerbsbehörden eine bedingungslose Freigabe erhalten. In allen erforderlichen Rechtsordnungen wurden nun kartellrechtliche Genehmigungen erteilt, und alle Voraussetzungen für die Fusion sind somit erfüllt. Vorbehaltlich der anhängigen Abschlussaktionen erwarten Siemens und Gamesa die Fusion Anfang April nach der Eintragung des fusionierten Unternehmens im Vizcaya Companies Register. Merger of Siemens Wind Power and Gamesa receives antitrust clearance All antitrust approvals obtained Closing of the merger expected early April The merger of Siemens' Wind Power business and Gamesa has today received unconditional clearance
Gamesa geht es nach der Fusion mit Siemens Wind Power richtig gut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2016 Werbung Gamesa´s Gewinn hat sich im Jahr 2016 um 63Prozent auf € 206 Millionen verbessert (WK-intern) - Gamesa profit up 63% to €206 million; improved guidance for 2016. Good performance in the first nine months supports another upward revision of the guidance for sales volume and operating profit in 2016. Gamesa continues to advance with creating long-term value after its shareholders approved the merger with Siemens Wind Power Gamesa expects to maintain the profitable growth trend in 2017 Gamesa's results in the first nine months of 2016 reflect strong commercial performance and profitable growth, with record order intake, sales and profitability. The company reported
Siemens wird mit der Übernahme vom Windkraft-Konzern Adwen weltweit führend Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 201615. September 2016 Werbung Siemens wird zum weltgrößten Hersteller von Windkraft-Anlagen. (WK-news) - Die Siemens-Tochter Gamesa übernimmt vom französischen Energiekonzern Areva die Anteilen am Windkraft-Konzern Adwen. Gamesa announces that Areva will exercise its put option over 50% of Adwen The transaction is expected to close in January 2017, subject to approval from the German anti-trust authority. Mitteilung: Gamesa Pressebild: Ignacio Martín San Vicente Executive Chairman
Siemens und Gamesa wollen Windgeschäfte fusionieren und führenden Windkraftanbieter schaffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2016 Werbung Bindende Vereinbarungen zur Fusion von Siemens Wind Power und Gamesa unterzeichnet (WK-intern) - Geschäfte ergänzen sich in hohem Maße in Bezug auf Märkte, Produkte und Technologie; schaffen großen Wert für Kunden und Aktionäre Siemens wird 59 Prozent am kombinierten Unternehmen halten und dieses konsolidieren; bestehende Gamesa-Aktionäre werden 41 Prozent halten Gamesa-Aktionäre erhalten eine Barzahlung in Höhe von 3,75 Euro pro Aktie Jährliche EBIT-Synergien von rund 230 Millionen Euro erwartet Kombiniertes Unternehmen wird Hauptsitz in Spanien haben und an der spanischen Börse notiert bleiben Zentralen für das Onshore-Geschäft werden in Spanien und für das Offshore-Geschäft in Deutschland sowie Dänemark angesiedelt sein Fusioniertes Unternehmen