INOX Air Products und Asahi India Glass schließen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff Aktuelles Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 12. Mai 2024 Werbung Asahi India Glass und INOX Air Products arbeiten im Rahmen einer branchenweit bahnbrechenden Initiative zusammen und schließen einen 20-jährigen Vertrag über die Abnahme von grünem Wasserstoff im indischen Asahi-Werk Chittorgarh ab (WK-intern) - Mumbai, Indien - Asahi India Glass Limited (AIS), Indiens führender Glashersteller, und INOX Air Products (INOXAP), Indiens größter Hersteller von Industrie- und medizinischen Gasen, haben einen 20-jährigen Abnahmevertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff an die Floatglasanlage von AIS in Soniyana in Chittorgarh, Rajasthan, geschlossen. Dies wird Indiens erstes grünes Wasserstoffwerk für die Floatglasindustrie sein und den Weg für eine nachhaltige Glasproduktion ebnen. Die Anlage wird die Kapazität haben, bis
Deutlich mehr Dynamik im Offshore-Wind-Bereich und bei der Solarkraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 28. April 2024 Werbung Habeck: „Wir erleben eine ganz neue Dynamik beim Erneuerbaren-Ausbau“ 11 Prozent Wachstum bei den Erneuerbaren Energien Bezahlbar, sicher, sauber: Fortschritte bei der Energiewende (WK-intern) - Aktuelle Quartalszahlen zeigen deutliche Fortschritte beim Ausbau der Wind- und Solarkraft sowie der Stromnetze Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet deutlich voran. Im Vergleich zum gesamtem Vorjahresquartal (Januar bis März) stieg die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnene Strommenge ein weiteres Mal deutlich an, sie lag mit gut 77 Terawattstunden um etwa 11 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Auch bei den Genehmigungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie beim zum Zubau neuer Anlagen ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Dies ergeben die
Green Finance Broker AG: Die Sonne ist der sinnvollste Energieträger Ökologie Solarenergie 29. Juli 2022 Werbung Jeden Tag trifft die Globalstrahlung der Sonne mit einer Energiedichte von bis zu 1400 Watt pro Quadratmeter auf den Erdboden. (WK-intern) - Viele Unternehmen haben inzwischen erkannt, dass man sich diese Energie zunutze machen kann. Auch die Green Finance Broker AG ist überzeugt von der Zukunftsfähigkeit der Solarkraft und unterstützt deshalb Kunden, die ebenfalls auf die erneuerbare Energiegewinnung durch Solarstrom umsteigen möchten. Inhalt: Eine nachhaltige und saubere Methode Verschiedene PV-Module für jeden Geldbeutel Die Zukunft ist jetzt Hilfe in allen Planungsbereichen EINE NACHHALTIGE UND SAUBERE METHODE Bei der Green Finance Broker AG ist man überzeugt, dass es kaum eine nachhaltigere und sauberere Methode zur Energiegewinnung gibt als die Nutzung von Solarenergie.
Wetteranalyse für die Energiewende in der Metropolregion Nürnberg Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2020 Werbung Studierende der TH Nürnberg präsentieren Energiespeicherlösungen auf eigener Online-Konferenz (WK-intern) - Erneuerbare Energieträger wie Solar- oder Windkraft sind essenziell, wenn es darum geht, die Klimaziele zu erreichen. Allerdings unterliegen sie meist tageszeitlichen und saisonalen Schwankungen. Um diese abzufedern und immer genügend Strom für den aktuellen Verbrauch bereitzustellen, haben Studierende der TH Nürnberg Wetterdaten der Metropolregion aus den letzten 40 Jahren analysiert. Die Ergebnisse präsentieren sie unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Popp der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik auf einer eigenen Online-Energiekonferenz am 30. Juni 2020. Nürnberg - „Die Energiewende ist eine der zentralen Antworten auf den Klimawandel.“, so zu lesen auf der Internetseite
Überdurchschnittliche Windverhältnisse sorgen bei RWE für deutlichen Gewinnzuwachs Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2020 Werbung RWE-Portfolio mit Wind- und Solarkraft soll bis 2022 durch Nettoinvestitionen von 5 Mrd. € um mehr als 4 GW wachsen (WK-intern) - RWE ist gut ins Jahr gestartet und bestätigt die Ergebnisprognose für 2020 Deutlicher Anstieg bei bereinigtem EBITDA, bereinigtem EBIT und bereinigtem Nettoergebnis Komfortable Liquiditätsposition, Eigenkapitalquote bei rund 25 %, stabiles Rating Markus Krebber, CFO der RWE AG: „RWE ist gut ins Jahr gestartet. Dank unseres robusten Geschäftsmodells haben wir auch in diesen herausfordernden Zeiten bei allen Ergebniskennziffern ein deutliches Plus erzielt. Wir bestätigen die Ergebnisprognose und unseren Dividendenvorschlag von 85 Cent pro Aktie für das Geschäftsjahr 2020. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kommen
Global Alliance Powerfuels wirbt für mehr alternative Kraftstoffe im Luftverkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Die Global Alliance Powerfuels - ein branchenübergreifender Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden - hat die Mitgliedstaaten der Zivilluftfahrtorganisation der Vereinten Nationen ICAO dazu aufgerufen, strombasierte, erneuerbare Kraftstoffe (Powerfuels) in den Fokus ihrer Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategie zu rücken. Wichtigster Schritt: weltweite Beimischungsquote von mindestens 2 Prozent Vorreiternationen sollten zusätzliche Programme auflegen Analyse informiert über Kosten und Maßnahmen (WK-intern) - Für den Einstieg sollte das Ziel sein, eine weltweite Quote zur Beimischung von Powerfuels in Höhe von mindestens 2 Prozent zu beschließen. Die Kosten dafür wären schon heute gut vertretbar. Der Preis für ein Flugticket würde sich entsprechend der Beimischungsquote erhöhen: bei einer Beimischung von 2 Prozent um
Über 50 GW gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 aus erneuerbaren Energien geschaffen werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 50 Gigawatt... (WK-intern) - … gesicherte Kraftwerksleistung müssen bis 2038 geschaffen werden. Neben Wind- und Solarkraft ist auch die Speichertechnik gefragt. Der anstehende Umbau des Energiesystems in Deutschland eröffnet der Energiewirtschaft neue Wachstumschancen: 2038 soll das letzte Kohlekraftwerk den Markt verlassen, die Kernkraft ist bereits im Jahr 2022 Geschichte. Die Energieversorgung in Deutschland muss damit in weniger als 20 Jahren grundlegend umstrukturiert werden, damit die Versorgungssicherheit auch nach Atom- und Kohleausstieg gewährleistet bleibt. Durch den Kohleausstieg bis spätestens 2038 entfallen rund 43 Gigawatt gesicherter Leistung, durch den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 zusätzlich ca. 10,8 Gigawatt. Insgesamt
Solar- und Windenergie führen den Kapazitätszuwachs in der Stromerzeugung an Solarenergie Windenergie 12. September 2018 Werbung Investitionsprognosen steigen auf 2,2 Billionen US-Dollar für 2021 (WK-intern) - Sinkende Kapitalkosten für Solar und Wind, steigende Nutzung von Batteriespeicherkapazitäten, disruptive Start-ups, die den Wettbewerb befeuern, und ein Anstieg der Fusionen und Übernahmen werden für Wachstumschancen sorgen, zeigt Frost & Sullivan–Studie auf. Frankfurt – Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Power Industry Outlook, 2018 hat ergeben, dass erneuerbare Energien verantwortlich für das Zusammenspiel verschiedener Faktoren sind, die den gegenwärtigen Energiemarkt verändern werden. Größere Speicherkapazitäten bei Batterien, eine Zunahme bei Fusionen und Übernahmen und das Aufkommen von disruptiven Start-ups in der Energiebranche tragen zu enormem Wachstum und einer nachhaltigen Veränderung der Branche bei.
Ausbau der Erneuerbaren: Klimaziel für das Jahr 2020 erreichbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. August 201817. August 2018 Werbung Alte Kohlekraftwerke drosseln und abschalten kann bei sicherer Stromversorgung Treibhausgase deutlich senken zeigt Greenpeace (WK-intern) - Fraunhofer-Studie: Deutschland kann Klimaziel 2020 erreichen Deutschland kann sein Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen und dabei die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace, die heute in Berlin vorgestellt wird. Der Studie zufolge müssen dafür die ältesten Braunkohle-Blöcke abgeschaltet, Wind- und Solarkraft wie im Koalitionsvertrag vereinbart ausgebaut und Braunkohlekraftwerke, die älter als 20 Jahre sind, in ihrer Leistung leicht gedrosselt werden. So könnten die deutschen CO2-Emissionen bis 2020 wie von der Bundesregierung wiederholt versprochen um
ABO Wind bietet eine Million Wandelanleihen zur Zeichnung an Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung Zeichnungsfrist für Wandelanleihe beginnt Anleihe bietet drei Prozent Jahreszins bei zweijähriger Laufzeit Anleger können jeweils im Oktober im Verhältnis 1:1 Anleihen in Aktien umtauschen Emission flankiert Internationalisierung und Ausbau des Solargeschäfts (WK-intern) - Die Wandelanleihe der ABO Wind AG kann ab Montag, 23. April, gezeichnet werden. Wertpapierprospekt und Zeichnungsschein stehen auf der Internetseite zur Verfügung (www.abo-wind.com/wandelanleihe). Neben dem festen Jahreszins von drei Prozent gibt es während der zweijährigen Laufzeit (1. Mai 2018 bis 30. April 2020) zwei Perioden (Oktober 2018 und Oktober 2019), während derer Anleger ihre Anleihen in Aktien der ABO Wind AG umtauschen können. Sofern sich der Aktienkurs entsprechend entwickelt, ermöglicht dies eine höhere
HTW Berlin und Greenpeace Energy stellen neue Studie zu Paris-Zielen und Sektorkopplung vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Neue Studie belegt: EEG 2016 konterkariert Klimaziele von Paris Forscher ermitteln erstmals nötiges Ausbautempo von Solarkraft, Windenergie und Speichern für alle deutschen Wirtschaftssektoren (WK-intern) - Am kommenden Montag, den 20. Juni, machen sich die 28 EU-Umweltminister bei einem Treffen in Luxemburg für die Ratifizierung des Klimaabkommens von Paris stark, darunter auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Nur einen Tag später geht die Gesetzesvorlage für das EEG 2016 in die parlamentarische Beratung, darin wird das Ausbautempo für erneuerbare Energien festgelegt. Politik paradox: Denn wie eine aktuelle Studie der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) nachweist, wird Deutschland mit diesem neuen EEG seine Klimaschutzverpflichtungen aus
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und