Eröffnungsbericht: Grüne Woche 2020 im Zeichen der Klimadebatte Aussteller Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. Januar 2020 Werbung Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und umweltfreundliche Produktionsverfahren sind Trendthemen der globalen Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau (WK-intern) - Neue Bestmarken: Über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern Partnerland Kroatien präsentiert die "Kultur der Agrikultur" GFFA erörtert Lösungsansätze zum Leitthema "Nahrung für alle" Starkes Engagement der Bundesregierung mit Sonderschauen von vier Bundesministerien Zum Auftakt des Messejahres 2020 steuert die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) auf Rekordkurs. Mit der bislang höchsten Beteiligung in ihrer 94-jährigen Geschichte präsentieren sich vom 17. bis 26. Januar über 1.800 Aussteller aus 72 Ländern (2019: 1.750 Aussteller / 61 Länder). Wie nie zuvor steht die Grüne Woche mit zahlreichen Ausstellungsbeiträgen und Konferenzen im Zeichen
HUSUM Wind 2017: Aero Enterprise auf dem Gemeinschaftsstand mit TÜV Rheinland Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. September 2017 Werbung Mit rund 650 Ausstellern und 18.000 Besuchern wird dieses Jahr in Husum / Deutschland gerechnet. (WK-intern) - Die Fachmesse bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des deutschsprachigen Marktes und entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Aktuelle politische und technische Trends stehen auf der Agenda. Eine davon ist die zukunftsweisende Entwicklung der Offshore-Windenergie. Daher wird diesem Thema erstmals eine Sonderschau gewidmet. Auch wir stellen auf der HUSUM Wind aus und präsentieren unser neues Offshore-Konzept, bestehend aus offshore-tauglichem SensorCopter™ und einer tragbaren mobilen Bodenstation. Zusätzlich referiert Robert Hörmann auf dem Offshore Forum in Halle 2 zum Thema „Softwareunterstützte Qualitätssicherung durch Flugroboter an Windenergieanlagen“. Schauen Sie
Forschungserfolge auf der Intersolar Europe Solarenergie 10. Juni 201610. Juni 2016 Werbung Photovoltaik-Forschungsinitiative präsentiert Sonderschau auf der Intersolar Europe Exponate zeigen in München erreichte Forschungserfolge 13 Projekte stellen sich in Halle B3, Stand 590 vor Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft (WK-intern) - Die Photovoltaik-Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ wird sich im Rahmen der Intersolar Europe 2016 vom 22. bis 24. Juni in München mit einer Sonderschau präsentieren. Insgesamt 13 Forschungsprojekte stellen ihre innovativen Ansätze und zum Teil bereits ihre ersten greifbaren Ergebnisse vor. So werden die Fachbesucher aus aller Welt die Solarzelle sehen können, mit der der Forschungsverbund HELENE im Dezember 2015 einen neuen Wirkungsgrad-Rekord von 22 Prozent für industrielle monokristalline PERC-Solarzellen erreicht
Sonderschau: Wind Meets Solar and Storage Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2016 Werbung "Wind Meets Solar and Storage": Die EES Europe zeigt die Zukunft der sauberen Energieerzeugung (WK-intern) - Solarenergie ist eine der wesentlichen Säulen der globalen Energiewende. Eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher. Denn die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energien mit Speichern ist die Basis für eine stabile Energieversorgung im Stromnetz der Zukunft. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, widmet dieser Thematik die Sonderschau „Wind meets Solar and Storage“. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt die Messe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München, wie die Vision einer sauberen Energieversorgung umgesetzt werden kann. Die nachhaltige
Aktuelle Informationen über stromerzeugende Heizungen und Mini-BHKW auf der GETEC 2016 Veranstaltungen 22. Februar 2016 Werbung Im Rahmen der Gebäude Energie Technik (GETEC), die vom 26. Februar bis zum 28. Februar 2016 in Freiburg stattfindet, wird ein kostenloses Mini-BHKW-Seminar angeboten. (WK-intern) - Die Teilnahme ist für GETEC-Messebesucher kostenlos. Bereits im dritten Jahr in Folge wird auf der Gebäude.Energie.Technik Messe in Freiburg eine Sonderschau zum Thema Mini-BHKW angeboten. Außerdem findet wie im letzten Jahr ein für Messebesucher kostenloses Fachseminar statt. Kostenloses BHKW-Fachseminar Das BHKW-Fachseminar der Stadt Freiburg für Eigentümer und Vermieter von Wohngebäuden sowie alle Interessierte rund um das Thema der stromerzeugenden Heizungen und Mini-BHKW findet am Freitag, 26.02.2016, von 15:00 - 16:30 Uhr im Raum K1+2 der Messe Freiburg statt. Im Fokus
100-Kilowatt-Brennstoffzelle für Autos im Dauertest E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 9. April 2015 Werbung ZSW erreicht im Prüfstand wöchentliche Fahrleistung von über 5.600 Kilometer (WK-intern) - Mit der derzeit laufenden Markteinführung von Brennstoffzellen-Autos steigt der Bedarf an Tests weltweit und damit die Nachfrage nach unabhängigenTesteinrichtungen. Im Fokus steht das elektrische Verhalten der Brennstoffzelle unter dynamischen Belastungszuständen, wie sie im täglichen Fahrzyklus auftreten können. Ein Belastungstest der besonderen Art ist jetzt dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gelungen: Das Institut mit der europaweit umfangreichsten Brennstoffzellen- und Batterietestinfrastruktur demonstrierte durch Dauerbetrieb einer 100-Kilowatt-Brennstoffzelle eine wöchentliche Fahrleistung von mehr als 5.600 Kilometer. Der Dauerbetrieb der Brennstoffzelle im Teststand erfolgte in einem harmonisierten, dynamischen Prüfzyklus und lieferte darüber hinaus