Grüne retten die Energiewende über den Bund-Länder-Gipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. Juni 2016 Werbung Reform des EEG-Gesetzes - GRÜNE: Der komplette Abbruch der Energiewende konnte insbesondere durch Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung verhindert werden (WK-intern) - Gerd Lippold: Gleichwohl ignoriert der Regierungsentwurf die verbindlichen Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris Eine deutliche Anpassung der Ausbauziele auf mindestens 60 Prozent erneuerbare Energien im Jahr 2025 bleibt somit noch zu leisten. Zu den Ergebnissen des Bund-Länder-Gipfels zum Ereuerbare-Energien-Gesetz äußert sich Gerd Lippold, Energie- und klimapolitischer Sprecher der sächsischen Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wie folgt: „Durch hartnäckigen Widerstand insbesondere der Länder mit GRÜNER Regierungsbeteiligung konnte der komplette Abbruch der Energiewende verhindert werden, der von fossiler Energiewirtschaft und ihren Lobbyisten in der
Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2016 Werbung 2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz (WK-intern) - Erneuerbaren-Branche im Norden fordert Ausbau und Sektorenkopplung „Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus Repowering pro Jahr bleibt, den wir beim EEG 2014 ausgehandelt haben“, fasste Dr. Ingrid Nestle die Ziele der Landesregierung für die nächsten Verhandlungen um das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zusammen, das in diesem Sommer erneut novelliert werden soll. Die Staatssekretärin im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) äußerte sich beim Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche, dem 1. EE-Community-Treffen im NordseeCongressCentrum in Husum vor 100 Branchenvertretern. Nach neuesten Plänen
Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2016 Werbung Vorschlag der Bundesregierung gefährdet Leistungsträger der Energiewende und stellt Ziel der Kosteneffizienz in Frage (WK-intern) - „Die Bundespolitik hat die mit dem EEG sichtbar und deutlich eingeleitete Energiewende nach Fukushima deutlich forciert. Immer mehr zeigt sich seither, dass die Energiewirtschaft insgesamt diese politische Weichenstellung nachvollzieht und Investitionen in Erneuerbare Energien konzentriert. Deshalb erleben wir einen erfreulichen Zubau im Bereich der Erneuerbaren Energien. Es ist grotesk, dass die Bundesregierung in dieser Situation auf die Bremse tritt und gerade die absolut preiswerte Windenergie an Land zurückführen will. Dies passt in keiner Weise zum Ziel der Bundesregierung insgesamt Kosteneffizienz zu erreichen“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband