Was versteht man unter Gefährdungsbeurteilung (GBU) für Windenergieanlagen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 202510. Juni 2025 Werbung Was Betreiber wissen sollten – kompakt zusammengefasst (WK-intern) - Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) ist ein zentrales Element im Arbeitsschutz und für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) gesetzlich verpflichtend. Ziel ist es, systematisch alle Gefährdungen zu identifizieren, denen Mitarbeitende bei Betrieb, Wartung oder Rückbau einer Anlage ausgesetzt sein könnten – etwa durch Absturz, elektrischen Strom, Wetterbedingungen oder mechanische Gefahren. Auf dieser Grundlage werden konkrete Schutzmaßnahmen festgelegt, Prüffristen definiert und Notfallkonzepte erstellt. Besonders effizient ist die sogenannte objektorientierte Gefährdungsbeurteilung, bei der sämtliche sicherheitsrelevanten Informationen einzelnen Objekten – z. B. Turm, Gondel, Steigsystem oder PSA – zugeordnet werden. Dies erleichtert die rechtssichere Dokumentation, spart Zeit bei der Pflege von baugleichen
DGUV V3 Prüfungen für Windkraftanlagen – Das sollten Betreiber wissen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 202419. August 2024 Werbung Der Betrieb von Windkraftanlagen erfordert eine Vielzahl technischer und rechtlicher Maßnahmen, um die Sicherheit und Effizienz der Anlagen zu gewährleisten. (WK-intern) - Eine dieser zentralen Maßnahmen ist die regelmäßige Durchführung von DGUV V3 Prüfungen. Dieser kurze Ratgeber bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Aspekte der DGUV V3 Prüfungen und erläutert, warum sie für Betreiber von Windkraftanlagen unerlässlich sind. :Was wird bei einer DGUV V3 Prüfung für Windkraftanlagen geprüft? Die DGUV V3 Prüfung umfasst die Inspektion sämtlicher elektrischer Systeme innerhalb einer Windkraftanlage. Dazu gehören sowohl die Niederspannungsanlagen, bei denen Kabel, Schaltanlagen und andere elektrische Betriebsmittel auf Funktionsfähigkeit und Sicherheit geprüft werden, als auch
Sicherheit in der Windindustrie: Ein Ratgeber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2024 Werbung Windkraftanlagen sind ein Eckpfeiler erneuerbarer Energien, doch ihre Sicherheit ist komplex. (WK-intern) - Dieser Ratgeber fasst die entscheidenden Sicherheitsaspekte zusammen, von technischen Maßnahmen bis hin zu Notfallplänen, ohne spezifische Dienste zu empfehlen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Sicherheit von Windkraftanlagen zu schaffen. Hindernisbefeuerung und Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Die Kennzeichnung von Windkraftanlagen ist vital für die Flugsicherheit, wobei bedarfsgesteuerte Systeme Lichtverschmutzung reduzieren und Energie sparen. Diese benötigen präzise Technologie zur Erkennung von Flugobjekten. Sachkundeprüfungen und Schulungen Fachwissen und kontinuierliche Schulungen sind essentiell für die Sicherheit. Dazu gehören Kenntnisse über Betrieb, Wartung, Notfallverfahren und Sicherheitsvorschriften, um das Personal auf den Umgang mit Windkraftanlagen vorzubereiten. Höhenrettung und Notfallpläne Spezielle
Der rasante Anstieg der Energiepreise trifft immer mehr Kunden Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 2021 Werbung Energiekrise spitzt sich zu: Diese Rechte haben Verbraucher (WK-intern) - Der rasante Anstieg der Energiepreise trifft immer mehr Kunden: 2 Anbieter haben Insolvenz angemeldet, andere Versorger kündigen Verträge mit Bestandskunden oder müssen die Preise drastisch erhöhen, mehrere Anbieter lehnen Neukunden ab. Betroffene Kunden haben viele Fragen: Woher bekomme ich jetzt Strom und Gas? Wie teuer wird es? Bekomme ich bereits gezahlte Beiträge zurück? Die Verbraucherwebseite 1-Gasvergleich.com gibt einen Überblick. Bereits zwei Energieversorger konnten laufende Kundenverträge, die zu niedrigeren Preisen vereinbart wurden nicht mehr erfüllen. Schuld sind die Großhandelspreise an den Börsen. Erdgas hat sich seit Jahresbeginn um rund 550 Prozent verteuert, der Strompreis
Ratgeber Solarstrom – die günstige Alternative Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. August 2021 Werbung Solarstrom ist eine günstige Alternative, denn die Sonne stellt keine Rechnung. (WK-intern) - Machen sie sich unabhängig von ihren Stromversorger. Außerdem habe sie eine irtschaftlich attraktive Geldanlage. Sie reduziere ihre Stromkosten und mache sich unabhängig, denn die Sonne schickt keine Rechnung. Mit Strom aus Sonnenlicht schützen Sie aktiv die Umwelt und sie leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Außerdem steigern sie den Wert ihrer Immobilie. In dem Ratgeber "Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht" mit den wertvollen Tipps erhalten sie unter folgenden Link: https://www.copecart.com/products/c26a4d59/checkout Auch wenn es heute weniger Cent je Kilowattstunde gibt, lohnt es sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren. Wirtschaftlich attraktiv ist es
Bundesregierung und Bundesbehörden reisen klimaneutral Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2018 Werbung Immer mehr Behörden kompensieren ihre Dienstreisen (WK-intern) - Die Bundesregierung gleicht die Klimagas-Emissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dafür hat das Umweltbundesamt (UBA) für alle 2017 angefallenen Dienstreisen Emissionsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen CO2 erworben und gelöscht. Die Gutschriften stammen ausschließlich aus Projekten, die nach UN-Regeln unter dem Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (englisch Clean Development Mechanism, kurz CDM) zertifiziert worden sind. Unterstützt werden damit unter anderem der Bau von Biogasanlagen in Nepal, die mit Ernteresten und Abfällen Energie erzeugen, und der Einbau moderner, effizienter Kochöfen in ländlichen Regionen in Sambia. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Wann immer möglich, ist der Verzicht auf Flüge die richtige
Neue Wegweiser für weitgehend förderfreie Photovoltaik-Geschäftsmodelle in Europa Solarenergie 6. April 2017 Werbung Anlagenpacht, Eigenverbrauch und Direktlieferung in vielen Ländern im Kommen (WK-intern) - EU-Projekt PV Financing veröffentlicht Leitfäden und Musterverträge für sieben europäische Photovoltaik-Märkte Jetzt kostenlos herunterladen In vielen europäischen Ländern haben sich in den letzten Jahren neue Solarstromgeschäftsmodelle entwickelt. Anlagenpacht, Solarstromeigenverbrauch und -direktlieferung funktionieren teils unabhängig von staatlicher Förderung und versprechen attraktive Renditen. Jedoch werden gesetzliche Rahmenbedingungen benötigt, die derartige Formen der Stromerzeugung, des Stromverbrauchs und -handels ermöglichen. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Geschäftsmodelle hat das von der europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt PV Financing jetzt in sieben Ländern eine Reihe von kostenlosen Leitfäden, Musterverträgen und Positionspapieren veröffentlicht. „Investoren sind immer wieder überrascht, in wie vielen
Aus Flüchtlingen Fachkräfte machen: Friedhelm Loh Group veröffentlicht Ratgeber Aktuelles Mitteilungen 7. November 2016 Werbung Über eine Million Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen. (WK-intern) - Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahren – im besten Alter für die Integration durch eine Berufsausbildung oder Qualifizierung. Viele Unternehmen wagen sich jedoch noch nicht an konkrete Angebote heran. Zu hoch scheint der Aufwand, zu unsicher der Erfolg, zu groß die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben. Die Friedhelm Loh Group hat Anfang 2015 als eines der ersten Unternehmen ein Pilotprojekt zur Qualifizierung von Flüchtlingen durchgeführt – und gibt jetzt in einem Ratgeber praxisnahe Tipps, wie Unternehmen aus Flüchtlingen gute Fachkräfte machen können. Herborn, 7. November 2016 –
Ratgeber zum Thema: Strom und Energie in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 12. Mai 2016 Werbung Wir vom Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. haben vor kurzem unseren umfangreichen Ratgeber zum Thema "Strom und Energie in Deutschland" veröffentlicht. (WK-intern) - Hier finden interessierte Bürgerinnen und Bürger einen transparenten Überblick, sowie umfangreiche Ratgeberinhalte zu verschiedensten Themen in Bezug auf Strom und Energie (z.B. Ökostrom, Kernenergie und Atomkraft, Erneuerbare Energien, Energie sparen uvm.). Das Angebot versteht sich zudem ausdrücklich als nicht kommerziell, wird stetig ausgebaut und regelmäßig aktualisiert. Hier geht es zum Ratgeber Strom und Energie in Deutschland: umwelt.bussgeldkatalog.org/strom-energie/ PM: Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V.
Kleine Windanlage fürs eigene Haus – Neues Taschenbuch mit Insiderwissen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 15. November 20158. Januar 2016 Werbung Das neue Taschenbuch „Ratgeber Kleinwindkraftanlagen“ beschreibt die erfolgreiche Umsetzung einer kleinen Windanlage für das eigene Haus. (WK-intern) - Das Fachbuch richtet sich an Privatleute und Unternehmen. Der Autor Patrick Jüttemann ist Betreiber des Fachportals klein-windkraftanlagen.com. Er wirft einen ehrlichen Blick auf die junge Branche mit Wachstumspotenzial. Das Buch wird seit dem 29.10.2015 zu einem Preis von 24,99 Euro bei Amazon angeboten. Windenergie auf dem eigenen Grundstück ernten: Eine Kleinwindanlage neben dem Haus erzeugt Strom für den Eigenbedarf. Die Mini-Anlagen sind noch wenig verbreitet in Deutschland, das Interesse in der Bevölkerung ist groß. Mit einer Höhe von 10 bis maximal 30 m integrieren sie sich