Partners Group ist Mehrheitseigentümer der auf Windenergie und PV spezialisierten VSB Gruppe Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 20. April 2020 Werbung Closing erfolgt: VSB Gruppe Teil der Partners Group (WK-intern) - Dresden / Zug – Die schweizerische Partners Group ist ab sofort Mehrheitseigentümer der auf Windenergie und PV spezialisierten VSB Gruppe. Nach Bekanntgabe der Anteilsübernahme am Projektentwickler und Betriebsführer im Januar 2020 haben die Bankenaufsichts- und Kartellbehörden der Transaktion zugestimmt. VSB kündigt starken Wachstumskurs an. Closing erfolgreich abgeschlossen: Die Partners Group mit Hauptsitz in Zug hält, im Auftrag ihrer Kunden, jetzt 80 Prozent der Firmenanteile. Gründer Andreas Dorner bleibt mit 20 Prozent weiter am international agierenden Energieunternehmen beteiligt. VSB ergänzt damit das Portfolio der Schweizer um das Segment Erneuerbare Energie und Energiedienstleistungen. Beide Partner
Kooperation zu Energielösungen: Entega setzt verstärkt auf VLink Erneuerbare & Ökologie Technik 22. August 2018 Werbung Entega baut die Zusammenarbeit mit Vattenfall weiter aus und setzt die überwiegend von Stadtwerken genutzte White-Label-Plattform VLink ab sofort auch für den Vertrieb eigener Energiedienstleistungen ein. (WK-intern) - Vattenfall und Entega haben vereinbart, ihre Partnerschaft im Bereich Energielösungen zu verlängern und weiter auszubauen. Entega nutzt die Plattform VLink ab August 2018 zusätzlich für den Vertrieb von eigens entwickelten Lösungen, die flexibel in die Plattform integriert werden können. Entega war bereits seit 2013 und somit noch zu Trianel-Zeiten ein führender Partner der vormals als „T-PED“ bekannten Plattform und nutzt auch weiterhin die bewährten Lösungen für Solarstrom, Elektromobilität, Speicher und Heizungen. „Wir freuen uns, dass Entega
Koalitionsvertrag zeigt gute Ansätze mit Luft nach oben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2018 Werbung Im vorgestern veröffentlichten Koalitionsvertrag gibt es aus Sicht des VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen gute Ansätze für eine erfolgreiche Energiewende. (WK-intern) - Besonders lobenswert sind die Bemühungen zum Thema Digitalisierung und Energieeffizienz, die sich als roter Faden durch viele Bereiche des Vertrages ziehen. Allerdings bleibt noch Luft nach oben. Mit den geplanten Maßnahmen wurden auch einige der Forderungen aus dem VfW-Maßnahmenkatalog zu den Koalitionsverhandlungen Ende letzten Jahres umgesetzt. Allerdings gibt es weiterhin noch Handlungsbedarf, insbesondere bei den Themen Wärmewende sowie Gleichstellung von Eigenversorgern und Energiedienstleistern. Verbesserung der Rahmenbedingungen für Quartierslösungen Eine Verbesserung der Rahmenbedingungen durch einen geplanten Quartiersansatz ist aus
Organisationen aus aller Welt starten 100% Erneuerbare Energien Plattform Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Mai 2017 Werbung Global 100% Renewable Energy Platform launched! (WK-intern) - Today, representatives from major organizations from all over the world have gathered in Bonn to launch the Global 100% Renewable Energy Platform. During the launch event, some of the world’s most renowned experts on renewable energy presented solutions and strategies for achieving global 100% renewable energy, in line with the world’s climate change mitigation needs and to provide access to modern energy services to all human beings. Held in parallel with the UN Bonn Climate Change Talks, the event has, once again, confirmed the value of having a true multi-stakeholder platform connecting stakeholders from civil
Förderung für Investitionen zur Heizungsoptimierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. August 2016 Werbung Um die Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern, fördert das BMWi und das BAFA seit August 2016 die Heizungsoptimierung. (WK-intern) - Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten bis zu einem Maximum von 25.000 Euro. Die Förderung gilt für den Austausch einer alten gegen eine neue hocheffiziente Pumpe (Heizung und Warmwasser) in Bestandsgebäuden. Überdies ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z. B. Thermostatventile, Einstellung der Heizkurve) in bestehenden Gebäuden förderfähig. Antragsberechtigt sind alle privaten und gewerblichen Eigentümer von Heizungsanlagen sowie Kommunen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss
ISPEX AG gründet europäisches Netzwerk für Energiedienstleistungen Mitteilungen 26. Mai 2016 Werbung Die ISPEX AG hat zusammen mit europäischen Partnern ein internationales Netzwerk für Energiedienstleistungen gegründet. (WK-intern) - Dieses soll multinational operierenden Unternehmen künftig die bestmögliche Beratung in allen Bereichen des Energiemanagements ermöglichen. Dazu gehört nicht nur der Einkauf von Energie, sondern verstärkt auch Themen rund um den innerbetrieblichen Einsatz von Energie sowie die Einhaltung der jeweils geltenden regulatorischen Rahmenbedingungen. Schon zum jetzigen Zeitpunkt ist ISPEX mit Österreich und der Schweiz in zwei wichtigen Nachbarländern aktiv. Aufgrund von stark abweichenden gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für Consultingdienstleistungen im Energiebereich für jeden nationalen Markt anderes Spezialwissen erforderlich. "Wir haben uns daher auf die Suche nach internationalen Partnern begeben,
Netz- und Energiespeicherlösungen: Stephen L. Prince neuer CEO von Younicos Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Führungswechsel für die nächste Wachstumsphase des Berliner Speicherpioniers (WK-intern) - Marktführer Younicos organisiert sein Management neu, um die schnell wachsenden Speichermärkte schneller zu bedienen. Berlin, Deutschland und Austin, Texas, USA - "Stephen L. Prince wird James McDougall an der Unternehmensspitze ablösen", so Mats Fagerlund, Aufsichtsratsvorsitzender von Younicos. "Mit dem neuen CEO setzen wir den Fokus auf Kundenbedürfnisse, effiziente Betriebsabläufe und schnell umsetzbare Lösungen. Der Aufsichtsrat freut sich auf Stephen in dieser neuen Rolle”. Im Rahmen der Reorganisation, hat James McDougall, der das Unternehmen seit März 2014 geleitet hat, die Führung an Stephen L. Prince übergeben und die Gruppe in gegenseitigem Einvernehmen verlassen. Younicos steht
Bundesverband Neue Energiewirtschaft: Neue Energiewirtschaft präsentiert sich digital Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 2016 Werbung Kooperation bne und e21.digital (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) und das Innovationsmagazin e21.digital des energate-Fachverlags starten eine redaktionelle Kooperation. Künftig werden der bne und seine Mitgliedsunternehmen ihre Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiewelt von morgen in dem neuen Magazin präsentieren. „Der Fokus von e21.digital auf Digitalisierung, Innovation und Energiedienstleistungen passt zu den Themen, für die wir stehen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Die erste Ausgabe mit den Sonderseiten „Neue Energiewirtschaft“ erscheint in elektronischer Form am 15. Januar. Kunden von energate erhalten das Magazin als Add-on; Interessenten können die erste Ausgabe unter shop.energate.de kostenlos downloaden. Das Magazin erscheint sechs Mal pro Jahr. Auf mehreren
RWE beteiligt sich an Greenergetic Solarenergie Veranstaltungen 8. Januar 2016 Werbung Auszeichnung für Geschäftsmodell - Digitalisierung von Energiedienstleistungen bietet Wachstums-Perspektiven (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland wird dezentraler und digitaler, Energiedienstleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. „Wir bieten Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein digitales Geschäftsmodell an, das sie als Portal in ihre Homepage integrieren können und mit dem die Kunden dann einfach und bequem eine maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage vom Sofa aus konfigurieren und bestellen können“, beschreibt Florian Meyer-Delpho, Gründer und Geschäftsführer von Greenergetic, das Geschäftsmodell. Greenergetic übernimmt auf Wunsch Vertriebsprozesse, Logistik und Abwicklung, unterstützt das Marketing und bietet optional auch ein BaFin geprüftes PV-Pachtmodell an. Die Kunden der EVU merken davon nichts, denn alle Leistungen
Fristablauf der Energieauditpflicht: Was nun? Mitteilungen 9. Dezember 2015 Werbung In den meisten EU-Staaten ist die Umsetzungsfrist zur Durchführung eines Energieaudits nach Artikel 8 EED am 5. Dezember 2015 abgelaufen! (WK-intern) - Die EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) wurde am 4. Dezember 2012 mit dem Ziel verabschiedet Energieeinsparungen durch systematische Effizienzsteigerung zu generieren. Die Richtlinie gab hierfür den Rahmen vor, innerhalb dessen die nationalstaatlichen Umsetzungen zu erfolgen hatten. In Deutschland wurde die Energieauditpflicht gem. Art. 8 EED erst im März 2015 mit der Novellierung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) umgesetzt. Auch in den meisten anderen EU-Mitgliedsstaaten erfolgte die Implementierung in nationales Recht meist verspätet. Die konkreten Ausgestaltungen divergieren im Detail sehr stark voneinander. Im
Der Abschied von fossilen Energieträgern nimmt Tempo auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 201512. Oktober 2015 Werbung Wie internationale Hersteller die Herausforderungen der Serienfertigung von Batteriespeichern lösen und die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorantreiben oder neue Mobilitäts- und Energiedienstleistungen einführen zeigen sie auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS. (WK-intern) - Gutes Geschäftsklima für saubere Technologien Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 öffnet heute ihre Tore. Das Zusammenspiel von Energie- und Mobilitätswende steht im Mittelpunkt. Heute startet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS mit einem umfassenden Angebot. Messe, Konferenz, Seminare und das Ride & Drive Programm geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich emissionsfreier Energie- und Mobilitätstechnologien, Produkte und Forschungsergebnisse in den Bereichen Batterien und Batteriefertigung, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Gut für den Geldbeutel und die Umwelt Mitteilungen 31. Juli 2015 Werbung 15 Berliner Genossenschaften kooperieren mit Gasag (WK-intern) - Ab 2016 versorgt die Gasag Immobilien von 15 Mitgliedsgenossenschaften des BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. für drei Jahre mit Erdgas und Energiedienstleistungen. Dabei konnte sich der Energiedienstleister gegen zwölf Mitbewerber durchsetzen. Dank der vom BBU maßgeblich unterstützten Vereinbarung profitieren über 60.000 Haushalte von günstigen Preisen. Bis 2018 liefert die Gasag rund 450 Gigawattstunden (GWh) Erdgas zu einem Festpreis. Die teilnehmenden Genossenschaften sichern sich dadurch auf mehrere Jahre den aktuell sehr günstigen Gaspreis und einen auf sie zugeschnittenen Service. Durch die teilweise Umstel-lung von Öl auf Gas, den die Gasag unterstützt, werden pro Jahr