Bauarbeiten am Empire Wind-Projekt vor New York werden wieder aufgenommen, meldet Projektentwickler Equinor ASA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Baustopp aufgehoben, Bauarbeiten für Empire Wind-Projekt wieder aufgenommen (WK-intern) - Empire Offshore Wind LLC (Empire), eine Tochtergesellschaft von Equinor ASA, wurde vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) des US-Innenministeriums darüber informiert, dass der Baustopp für das Empire Wind-Projekt aufgehoben wurde und die Bauarbeiten wieder aufgenommen werden können. „Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten für Empire Wind nun wieder aufgenommen werden können. Dieses Projekt unterstreicht unser Engagement, Energie zu liefern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen“, so Anders Opedal, Präsident und CEO von Equinor ASA. „Ich möchte Präsident Trump dafür danken, dass er eine Lösung gefunden hat, die
Neue Anforderungen für Betreiber von Netzersatzanlagen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Betreiber von Netzersatzanlagen müssen sich auf neue Anforderungen einstellen. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD hin. Die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (44. BImSchV) enthält unter anderem detaillierte Auflagen zur Emissionsüberwachung und die Pflicht zur Registrierung bei der zuständigen Überwachungsbehörde. Die Eintragung muss bis 1. Dezember 2023 erfolgt sein. Durch die 44. BImSchV erhöhen sich die Anforderungen an Betreiber von sogenannten Netzersatzanlagen, besser bekannt als Notstromaggregate, deutlich. „Laut Verordnung gehören dazu Verbrennungsmotoranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr, die zur Abdeckung der Spitzenlast bei der Energieversorgung bis zu 300 Stunden jährlich in Betrieb oder ausschließlich für den Notbetrieb gedacht sind“, erklärt
Aurubis vollzieht Verkauf von vier Standorten der Flachwalzsparte an KME Mitteilungen Technik 31. August 2022 Werbung Der Multimetall-Anbieter Aurubis verkauft Teile seiner Flachwalzsparte (Flat Rolled Products, FRP) an die KME SE. (WK-intern) - Der Verkauf wurde nach Zustimmung der zuständigen Aufsichtsbehörden im Mai nun mit Wirkung zum 29. Juli 2022 abgeschlossen (sogenanntes „Closing“). Damit gehen der Standort in Zutphen (Niederlande) sowie die Schneidcenter in Birmingham (Großbritannien), Dolný Kubín (Slowakei) und Mortara (Italien) mit insgesamt rund 360 Mitarbeitern an die KME SE über. Die FRP-Werke in Stolberg (Deutschland), Pori (Finnland) und Buffalo (USA) verbleiben, wie angekündigt, im Aurubis-Konzern. Der Kaufpreis beträgt rund 12 Mio. €, zuzüglich rund 63 Mio. € für das Net Working Capital zum Closing. Das Net Working Capital
Untersuchungsausschuss zum milliardenschweren Bilanzbetrug bei Wirecard Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. März 202111. März 2021 Werbung Systemversagen: Kommentar zum Fall Wirecard von Stefan Paravicini (WK-intern) - Die Zwischenbilanz der Initiatoren des Untersuchungsausschusses zum milliardenschweren Bilanzbetrug bei Wirecard fällt eindeutig aus: Dass die kriminellen Machenschaften eines weit verzweigten Netzwerks rund um die Führungsriege des Zahlungsdienstleisters nicht von den Aufsichtsbehörden gestoppt wurden, sei ein Systemversagen. Neben der kriminellen Energie einer Bande um Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek sowie dem Kollektivversagen von Aufsichtsorganen und Wirtschaftsprüfern habe auch ein Heer von Beratern, ehemaligen Politikern und Lobbyisten eine tragende Rolle in dem Skandal gespielt, weil sie das Bild von Wirecard als Technologiestar in die Welt getragen hätten. Den Kardinalfehler unter den vielen Versäumnissen in der Affäre
Muss ich am Telefon auf die DSGVO hinweisen? – Die rechtliche Situation ist noch nicht geklärt Aktuelles Verbraucherberatung 2. Juni 20182. Juni 2018 Werbung Was müssen Unternehmen wegen der Datenschutzgrund-Verordnung (DSGVO) beachten, wenn ein neuer Kunde zwecks Vereinbarung eines Termins anruft? (WK-intern) - Das erfahren Sie in diesem Artikel. Viele Kunden greifen gerne zum Telefon um einen Termin z.B. in einer Anwaltskanzlei oder beim Friseur zu vereinbaren. Bislang war dies unproblematisch – auch wenn das Unternehmen eben mal Name und Telefonnummer des Kunden im PC erfasst hatte. Die Frage ist, ob sich dies seit dem 25.05.2018 geändert hat. Informationspflichten gegenüber dem Kunden nach DSGVO Hier besteht das Problem darin, inwieweit bei der Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Anrufenden (wie Namen und Telefonnummer) bereits umfangreiche Informationspflichten des Unternehmers
Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat heute Strafanzeige gegen EnBW, Eon und RWE erstattet Mitteilungen Ökologie 12. Dezember 2016 Werbung Strafanzeigen wegen Strahlenbelastung durch zusätzliche Brennelement-Wechsel (WK-intern) - Steuertrick der AKW-Betreiber erhöht radioaktive Belastung der Bevölkerung Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat heute Strafanzeige gegen EnBW, Eon und RWE erstattet. Grund sind die erhöhten radioaktiven Emissionen durch die Steuerspartricks der AKW-Betreiber zur Umgehung der Brennelemente-Steuer. Dazu erklärt Armin Simon, Sprecher von .ausgestrahlt: "Um die Brennelemente-Steuer zu umgehen, nehmen die AKW-Betreiber eine technisch absolut vermeidbare, völlig unnötige zusätzliche Strahlenbelastung der Bevölkerung und ihrer Beschäftigten in Kauf. Das widerspricht dem beim Strahlenschutz geltenden Minimierungsgebot in eklatanter Weise. Die AKW-Betreiber setzen Wirtschaftlichkeit vor Gesundheitsschutz. Die Aufsichtsbehörden decken diese Prioritätensetzung auch noch. Das ist nicht hinnehmbar. Deswegen haben wir heute bei
TÜV NORD EnSys bündelt Leistungen für Kerntechnik und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2016 Werbung Hamburg: TÜV NORD EnSys Hannover und TÜV NORD SysTec sind zu einem Unternehmen verschmolzen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft mit Sitz in Hamburg führt den Namen TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Geschäftsführer sind Rudolf Wieland und Astrid Petersen. „Mit diesem Zusammenschluss bündeln wir Kompetenzen und Ressourcen für die Zukunft, um unser bestehendes Geschäft erfolgreich fortzuführen und gleichzeitig den internationalen Ausbau weiter zu forcieren“, betont Astrid Petersen. Da die Fachabteilungen bereits seit einiger Zeit eng zusammenarbeiten, ihre Arbeitsgebiete und Prozesse aufeinander abgestimmt haben, bleiben Ansprechpartner und das Leistungsspektrum bestehen. TÜV NORD EnSys bietet mit etwa 600 Mitarbeitern Dienstleistungen im Bereich Energietechnik an: Für
Reaktorsicherheitsbehörde stellt nach 40 Jahren im AKW-Krümmel Fehler im Dachaufbau fest Behörden-Mitteilungen 15. Februar 2016 Werbung Fehlerhafter Dachaufbau auf der „Heißen Werkstatt“ in Krümmel (WK-intern) - Das gemeinsame Dach der sogenannten Heißen Werkstatt und des Feststofflagers im Kernkraftwerk Krümmel ist fehlerhaft aufgebaut worden. GEESTHACHT/KIEL - Dieser Fehler stammt offenbar schon aus der Errichtungsphase des Kernkraftwerks vor rund 40 Jahren und wurde nun im Zuge von bundesweit vorzunehmenden Untersuchungen zu den Auswirkungen von Starkregenereignissen festgestellt. Dies teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) heute (15. Februar 2016) in Kiel mit. Der Dachaufbau entspricht nach Angaben der Behörde nicht den geprüften und der Baugenehmigung zugrunde gelegten statischen Unterlagen. Die Betreibergesellschaft hatte auf dem Dach zusätzlichen Beton aufgebracht und anschließend Kies aufgeschüttet. Über das so
CWind tritt National Workboat Association bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Crew Transfer-Services sind integraler Bestandteil von CWind‘s Dienstleistungsangebot an die Offshore-Windindustrie. (WK-intern) - Wir freuen uns daher bekanntzugeben, dass wir jetzt Mitglied der National Workboat Association (NWA) sind. Die Offshore-Windindustrie wächst und ändert sich und mit ihr die Anforderungen an die Crewtransfer-Schiffe. Größere und weiter entfernte Offshore-Windparks stellen neue Herausforderungen an die Branche. Eine kollektive und sachkundige Branchenorganisation von Schiffseignern und -betreibern ermöglicht den Wissensaustausch und die Formulierung von Best Practice Modellen. Dies wird in der Zukunft von noch größerer Bedeutung sein. „Die NWA hat solide Fortschritte im Erfahrungsaustausch unserer Branche gemacht,“ sagte Bruce Clements, Business Development Manager bei CWind, „Sie treibt nicht nur
Verbraucher besser vor schwarzen Schafen in der Energiebranche zu schützen Mitteilungen News allgemein 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Schwarze Schafe schaden dem liberalisierten Energiemarkt Verivox unterstützt Forderung nach mehr Transparenz und Kontrolle Das unabhängige Vergleichsportal Verivox unterstützt den Bundesverband Neuer Energieanbieter (BNE) bei seiner Forderung, Verbraucher besser vor schwarzen Schafen in der Energiebranche zu schützen. Obwohl der Anbieterwechsel für den überwiegenden Teil der Kunden völlig sicher und problemlos verläuft, belegen Umfragen regelmäßig, dass viele Verbraucher aus Sorge vor unseriösen Anbietern auf einen Wechsel verzichten. „Die Verunsicherung der Kunden stellt derzeit das größte Hindernis für einen funktionierenden Wettbewerb auf dem Energiemarkt dar. Sie hindert noch immer zu viele Strom- und Gaskunden daran, die große Angebotsvielfalt zu nutzen und so den
Neue Regeln für den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke News allgemein Ökologie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bund und Länder einigen sich auf neue Regeln für den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke Das Bundesumweltministerium und die Länder haben neue Sicherheitsanforderungen für den Betrieb der Kernkraftwerke beschlossen. Dieses kerntechnische Regelwerk beinhaltet grundlegende Regeln und übergeordnete sicherheitstechnische Anforderungen. Das neue kerntechnische Regelwerk wird ab sofort von den zuständigen Aufsichtsbehörden angewendet und im Vollzug der Aufsicht und bei anstehenden Verfahren zugrunde gelegt. Bundesumweltminister Peter Altmaier: "Bund und Länder haben nach jahrelanger, intensiver Arbeit eine gemeinsame, zeitgemäße Grundlage für die Arbeit der Sicherheitsbehörden geschaffen. Diese neuen Regeln beinhalten die heutigen sicherheitstechnischen Anforderungen für die Kernkraftwerke. Der sichere Betrieb der Kernkraftwerke muss bis zum
BDEW zur Markttransparenz und Gewährleistung der Integrität der Energiegroßhandelsmärkte Mitteilungen 13. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Markttransparenzstellen-Gesetz im Bundestag: Transparenz sicherstellen - Bürokratie vermeiden BDEW: Gesetzentwurf führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und Aufsichtsbehörden / Preisdämpfende Wirkung nicht erreichbar Berlin - Erheblichen Korrekturbedarf sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei dem heute im Bundestag in erster Lesung diskutierten Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. „Der Gesetz-Entwurf geht in der vorliegenden Form weit über die EU-Vorgaben hinaus und widerspricht teilweise europäischem Recht. Für die Unternehmen würde der Entwurf unnötige Kosten und zusätzliche bürokratische Belastungen bedeuten. Die Politik sollte das Gesetz grundlegend überdenken, da auf europäischer Ebene mit dem