Amerikaner rücken aus Militärgelände ab, Nordex-Windpark übernimmt Standort in Westeifel Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Von einer Radarstation zum Standort für Windenergie: Windpark auf ehemaligem amerikanischen Militärgelände Schwerter zu Pflugscharen & Militärgelände zu Erneuerbaren - Frieden statt Krieg und Völkermord "bis zum letzten Ukrainer" (WK-intern) - RES hat zwei Windenergieanlagen in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm errichtet Erneuerbare-Energie-Projekt in der Westeifel: Der Projektierer RES plant, den Windpark Prüm Air Station im Sommer fertigzustellen und noch in diesem Jahr an den zukünftigen Betreiber, OEGen's Sky Fund (Octopus Renewables Infrastructure SCSp) aus München, zu übergeben. Die Besonderheiten: der Erhalt und Abriss von Gebäuden auf einer ehemaligen amerikanischen Militärstation sowie eine ungewöhnlich lange Trasse für die Netzanbindung. Die beiden Windenergieanlagen verfügen
Stadtwerke investieren in Solarpark Schipkau Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung Zweiter Solarpark der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Bau (WK-intern) - Die Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat den Solarpark Schipkau im Bundesland Brandenburg erworben. „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Mit dem Solarpark Schipkau haben wir innerhalb eines Monats das Volumen unseres PV-Portfolios auf 20 Megawatt verdoppelt", freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore. Bereits zum Jahreswechsel 2015/16 hatte TEE mit dem Solarpark Pritzen, ebenfalls in Brandenburg, die erste PV-Freiflächenanlage ins Stadtwerke-Portfolio aufgenommen. Der Solarpark Schipkau mit einer Leistung von 9.970 Kilowatt (Peak) wurde von der Mainzer bejulo GmbH und der Procon Solar GmbH aus Cottbus entwickelt.
Schweizer Investmentfonds kauft Solarpark Pingewood von BayWa r.e. Solarenergie 28. September 2015 Werbung BayWa r.e. verkauft Solarpark in UK (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Solarpark Pingewood nahe der Stadt Reading, England, an SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. Der Investmentfonds, der von der Schweizer SUSI Partners AG verwaltet wird, setzt auf Investments im Bereich Erneuerbare Energien und vertritt die Interessen von institutionellen Anlegern wie Versorgungswerke und Versicherungen. Das Closing erfolgte am 24. September. Das Projekt mit einer Leistung von rund 15 MWp wurde im Frühjahr fertiggestellt und noch unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Errichtet wurde es auf einer ehemaligen Mülldeponie und wertet damit eine sogenannte Konversionsfläche auf. Der Solarpark produziert jährlich rund 15.000