Kälteeinbruch trotz Erderwärmungsvorhersagen in Simulationen zwingt die Deutschen zu hohen Heizenergieverbrauch Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2024 Werbung Die Deutschen heizen den dritten Monat in Folge mehr als im Vorjahr (WK-intern) - Aktuelle Datenanalyse und Umfrage zeigen: Deutsche heizen in diesem kalten Winter bislang deutlich mehr als sie glauben Die Deutschen drehen die Thermostate ihrer Heizkörper weiterhin höher auf als im Vorjahr: Der Wärmeverbrauch im Dezember 2023 stieg gegenüber dem Vorjahresmonat witterungsbereinigt um 7 Prozent. Diesen Anstieg hat der Immobiliendienstleister ista mit seinem ista Heiz-O-Meter ermittelt, das seit Ende 2023 erstmals Transparenz über den Heizenergieverbrauch noch während der laufenden Heizperiode liefert. Grundlage der Analysen des ista-Heiz-O-Meters (www.heizometer.de) sind aktuelle Verbrauchsdaten von 350.000 Wohnungen in ganz Deutschland, die mit statistischer Gewichtung repräsentativ
Heizenergieverbrauch könnte durch bessere Heizkostenabrechnung um sieben Prozent sinken Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2016 Werbung Forschungsbericht empfiehlt standardisierte Abrechnung für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit (WK-intern) - CO2-Emissionsminderung von 3,3 Millionen Tonnen pro Jahr möglich 18 Millionen Haushalte könnten jährlich mehrere Hundert Millionen Euro an Heizkosten spar Verständliche Heizkostenabrechnungen könnten für mehr Klimaschutz und geringere Energiekosten für Millionen Haushalte sorgen. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz“ von Öko-Institut und co2online im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Forscher empfehlen standardisierte Abrechnungen. Neben einem gleichen Aufbau, sollten Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes, ein Vergleich mit Daten aus Vorjahren sowie die Möglichkeit für die elektronische Weitergabe der Daten durch die Empfänger in
Vom (K)althaus zum Energiesparhaus bei der Hessischen Energiespar-Aktion Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vortrag: "Vom (K)althaus zum Energiesparhaus" von Werner Eicke-Hennig, dem Leiter der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, findet in 36088 Hünfeld statt. Stefan Baumgart, Privatkundenberater der VR Bank Nordrhön eG hieß die zahlreichen Besucher willkommen und wies darauf hin, dass das Thema "Energiesparen" das Thema Nr. 1 bei den wohnwirtschaftlichen Investitionen ist. "Es geht nicht mehr nur darum, wo geht die Wärmeenergie aufgrund schlechter Fensterwerte oder Dämmeigenschaften hin und wie hoch sind die Wärmeverluste? Sondern primär auch darum, wie "kostensparend und effizient" kann heute energie in den eigenen vier Wänden produziert werden." Dipl.-Ing. Werner
Ausstellung: Energie sparen im Altbau Erneuerbare & Ökologie Hessen 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Eröffnung der Ausstellung "Energie sparen im Altbau" im Foyer des Bürgerhauses Ortenberg Mit dieser Ausstellung informieren die "Hessische Energiespar-Aktion" und die Stadt Ortenberg seit dem 10. Januar noch bis zum 15. Februar 2013 im Foyer des Bürgerhauses über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand. Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht, dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen. Dargestellt werden die konkreten Schritte, mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können. "Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch" ist die klare Botschaft", so Klaus Fey von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt,