EnBW veröffentlicht Eckdaten des ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerkes in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. April 2025 Werbung EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb (WK-intern) - Standort Stuttgart-Münster ist Signal für weitere dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung EnBW setzt mit Inbetriebnahme Dekarbonisierung ihres Kraftwerksportfolios fort - Stuttgart wird kohlefrei Während auf politischer Ebene derzeit intensiv über eine gesetzliche Förderkulisse für dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung diskutiert wird, nimmt die EnBW am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb. Dieses Projekt ist ein wichtiges Signal für weitere Anlagen dieser Art: Schließlich ist gerade im Süden Deutschlands der Bedarf an hochflexiblen Kraftwerken zur Ergänzung der wetterabhängig produzierenden Erneuerbaren Energien und zur
Solarwirtschaft warnt vor Solarturbo-Fehlzündung wegen ungenügender Förderung Mitteilungen Solarenergie 7. März 2022 Werbung BSW: EEG-Reform sieht zu geringe Solardach-Anreize vor (WK-intern) - Nur mit deutlichen Nachbesserungen am Gesetzesentwurf seien die Energiewende-Ziele erreichbar Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht einen erheblichen Nachbesserungsbedarf am aktuellen Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Solarbranche begrüßt zwar die Heraufsetzung der Solarenergie-Ausbauziele. Diese müssten nun aber auch mit wirksamen Maßnahmen politisch unterfüttert werden. Der Ende letzter Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgelegte EEG-Referentenentwurf weise nach einer ersten Analyse des Branchenverbandes Mängel insbesondere bei der Neujustierung der Fördermechanismen auf. Auch sei die vorgesehene Flächenkulisse zur ebenerdigen Errichtung von Solarparks nach Einschätzung des Verbandes weiterhin zu stark eingeschränkt. Der BSW hofft auf
Investitionen in Erneuerbare Energien durch neuen Strommarkt statt durch Contracts for Difference (CfD) sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 25. Februar 2022 Werbung Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise wird vermehrt über Fördermechanismen jenseits der aktuell geltenden „gleitenden Marktprämie“ für Erneuerbare Energien diskutiert. Insbesondere Differenzverträge, Contracts for Difference (CfD), stehen zur Diskussion, um potenziell Entlastungen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erzielen. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht in der aktuell diskutierten Ausgestaltung von CfD vor allem Risiken und fordert stattdessen eine Neugestaltung des Marktrahmens. Er hat hierzu auch eine Stellungnahme vorgelegt. „Die Einführung eines CfD-Förderrahmens kann zu Risiken für Investitionen in Erneuerbare Energien führen, denn volkswirtschaftliche Mehrkosten, die die Umsetzung der Energiewende gefährden, sind nicht auszuschließen. Gleichzeitig wirkt die Einführung nachteilig auf die
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
Perspektive für Geothermie verbessert sich Geothermie Mitteilungen 15. Dezember 2020 Werbung Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. Die EEG-Novelle, die diese Woche noch im Bundestag beschlossen werden soll, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Nutzung der Potenziale der Geothermie in Deutschland. Für die geothermische Stromerzeugung sieht das EEG 2021 einige Verbesserungen bei der schrittweisen Absenkung der Vergütung des Geothermiestroms vor. Das Bundeskabinett verschiebt die Degression bei der Vergütung von Geothermiestrom um ein Jahr von 2021 auf 2022 und senkt die Vergütung um 0,5 Prozent statt der bisher vorgesehenen 5 Prozent
Forschungsprojekt untersucht Solarstrom-Prosumenten-Konzepte in der EU Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 201818. September 2018 Werbung Solarstrom erzeugen und verbrauchen (WK-intern) - In einer ersten Bestandsaufnahme hat das EU-geförderte Forschungsprojekt PVP4Grid einige grundlegende Beobachtungen zur individuellen und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom gemacht. Der Bericht unterscheidet drei Prosumenten-Konzepte und untersucht die jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen: Individueller Eigenverbrauch, gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes und Solarstromversorgung auf Quartiersebene. Individueller Eigenverbrauch – wenn also Anlagenbetreiber (Produzent) und Stromverbraucher (Konsument) identisch sind – ist demnach in allen untersuchten Ländern rechtlich möglich. Immerhin fünf der acht Länder erlauben die gemeinsame Nutzung einer Photovoltaik-Anlage innerhalb eines Gebäudes – in Belgien, Italien und Spanien ist sie explizit verboten. Die Solarstromversorgung auf Quartiersebene mit
Erste KWK-Ausschreibung bereits 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Oktober 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 06.10.2017 die erste Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für den Gebotstermin 1. Dezember 2017 amtlich bekannt gegeben. (WK-intern) - In dieser ersten Ausschreibungsrunde beträgt das Höchstgebot 7 ct/kWh. Es erhalten die niedrigsten Gebote den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erschöpft ist. Das Ausschreibungsvolumen liegt in dieser ersten Runde bei 100 MW installierter KWK-Leistung. Grundsätzlich richten sich die Ausschreibungen an alle neuen und modernisierten KWK-Anlagen im Segment. Alle KWK-Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW sind verpflichtet an der Ausschreibung teilzunehmen. Für die Teilnahme an den Ausschreibungen muss der Bieter sein Projekt im Marktstammdatenregister registriert haben. Aus Sicht des B.KWK ist insbesondere der
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. März 2015 Werbung EY (Ernst & Young) erörtert „Energiespeicher-Potentiale in 2020“ (WK-intern) - Thomas Christiansen, Associate Direktor bei EY, zu Gast auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Nds. Landesinitiative Energiespeicher und -systeme und wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Im Fokus der 1-tägigen Fachveranstaltung stehen die ganzheitliche Betrachtung von Energiespeichern und -systemen sowie der bilaterale Austausch über aktuelle und zukünftige Projekte. Thomas Christiansen, seit 2008 für EY im Bereich Cleantech tätig, stellt auf dem Forum „Wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen in 2020 durch die Nutzung
Gesetzliche Änderungen bieten neue Chancen für deutsch-französische Kooperation im Bereich der erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 6. Januar 2015 Werbung Fördermechanismen für erneuerbare Energien: Gesetzliche Änderungen bieten Chancen für deutsch-französische Kooperation (WK-intern) - Durch die von der Europäischen Kommission im April 2014 veröffentlichten Leitlinien für staatliche Umweltschutz- und Energiebeihilfen wurde die Diskussion zur Förderung der erneuerbaren Energien neu angestoßen. Berlin - Wesentliche Punkte sind dabei unter anderem die Integration erneuerbarer Energien in den Markt sowie die Kontrolle der Kosten als auch die bessere Steuerung des Ausbaus erneuerbarer Energien. In Deutschland wurde mit der EEG-Novelle im August 2014 der gesetzliche Rahmen zur Förderung erneuerbarer Energien wesentlich verändert. Auch in Frankreich vollzieht sich mit dem Gesetzentwurf zur Energiewende eine Neugestaltung der Fördermechanismen. Der Entwurf wurde