W.E.B Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 1. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Verändertes Windaufkommen wirkt sich auf Umsatz und Ergebnis aus (WK-intern) - Die W.E.B-Gruppe erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 46,7 Mio EUR. - Das entspricht einem Rückgang um 8 % im Vergleich zur Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Steuern verringerte sich auf 8,6 Mio EUR. Hauptverantwortlich dafür waren neben dem geringen Windaufkommen rückläufige Strompreise. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 423.603,5 MWh klimafreundlicher Grünstrom erzeugt. Die ersten drei Monate des Jahres 2025 waren von außergewöhnlichen Wind- und Wetterverhältnissen geprägt. In großen Teilen Europas war das Windaufkommen untypisch gering, was sich entsprechend auf die gesamte Windkraftbranche auswirkte. Bei der W.E.B kam die Stromproduktion in der Periode
Der Mai war ein sehr guter Monat für Erneuerbare Energien in Deutschland Solarenergie Windenergie 6. Juni 2023 Werbung Viel Sonne bei hohem Windaufkommen (WK-intern) - In Europa sieht die Lage anders aus: „In Italien mit den starken Regenfällen und auch in Spanien fiel die Sonneneinstrahlung mit minus 14 und minus 30 Prozent deutlich geringer aus als sonst üblich“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Trotzdem liegt die Produktion grünen Stroms im Ziel: Bei Photovoltaik wurden insgesamt 98 Prozent des Solls erreicht, bei Wind 102 Prozent. „Dieses Ergebnis zeigt auch, dass die Robustheit zunimmt“, so Voigt. „Das liegt zum einen an der steigenden Zahl von Anlagen, die sich gegenseitig ergänzen und regionale wie wetterbedingte Unterschiede ausgleichen.“ Zum anderen geht aber
WEB Windenergie AG veröffentlicht Produktionsergebnis November 2019 Bioenergie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Gutes Windaufkommen – Monatsergebnis über Planwert (WK-intern) - Die Monats-Gesamtproduktion kam mit 128.595 MWh über dem geplanten Soll zu liegen. Im November herrschte in Österreich eine ausgeprägte Süd-/Südwestströmung, welche auf der Alpensüdseite zu extremen Niederschlagsmengen führte. Nördlich des Alpenhauptkammes war es hingegen zu trocken. Die rege Tiefdrucktätigkeit bescherte in Österreich ein deutlich positives Produktionsergebnis. Aber auch Tschechien, Frankreich und Italien lagen teils deutlich über dem Soll. In Deutschland verlief das Windaufkommen unterdurchschnittlich, wodurch der Planwert nicht erreicht wurde. Sehr gute Ergebnisse lieferten erneut die W.E.B-Windkraftanlagen in Kanada und in den USA. Durch die beständige Wolkendecke und teils Bodennebel blieb die Anzahl an Sonnenstunden deutlich
50Hertz hält Kosten zur Beseitigung von Netzengpässen im Griff Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung DEUTLICH MEHR WIND- UND SOLARSTROM IN OSTDEUTSCHLAND ERZEUGT (WK-intern) - Aus Wind und Sonne ist im 50Hertz-Netzgebiet im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Nach ersten vorläufigen Berechnungen von 50Hertz wurden in den ostdeutschen Flächenländern, Berlin und Hamburg in den ersten sechs Monaten des Jahres 21.591 Gigawattstunden (GWh) Windstrom erzeugt. Im ersten Halbjahr 2018 waren es nur 16.562 GWh. Die Photovoltaik-Erzeugung belief sich im ersten Halbjahr 2019 auf 6.045 GWh – hier wurde ein Zuwachs knapp 170 GWh verzeichnet. Nach einer ersten Einschätzung von 50Hertz trugen vor allem ein generell höheres Windaufkommen sowie die Offshore-Windkraft mit weiteren Anlagen zu dem
BWE: Windenergie wird immer wichtiger für den deutschen Strommix Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Erneuerbare Energien erreichen 40%-Marke: (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben im Jahr 2018 über 40 Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung beigetragen. Dies geht aus einer Veröffentlichung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hervor. Der mit Abstand größte Anteil entfällt auf die deutsche Windenergie, die damit immer mehr zur Stütze des neuen Energiemix wird. Der Jahreswechsel dient allgemein als guter Zeitpunkt um auf das vergangene Jahr zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Das Fraunhofer ISE hat den Jahreswechsel zum Anlass genommen, um die Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 zu analysieren und kommt zu dem Ergebnis, dass die Erneuerbaren Energien einen 2018 einen neuen Rekordanteil
Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG steigert Umsatz im ersten Quartal Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Encavis AG gibt vorläufige operative Ergebnisse für das erste Quartal 2018 bekannt und bestätigt die Prognose für das Gesamtjahr (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat heute die vorläufigen operativen Geschäftsergebnisse für das erste Quartal 2018 veröffentlicht. Demnach konnte das Unternehmen seine Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 3,9 Millionen Euro auf nun 45,9 Millionen Euro steigern. Weitere Zuwächse wurden dabei von den im Berichtszeitraum schwachen meteorologischen Rahmenbedingungen gebremst. Insbesondere in Italien und Deutschland lag die Sonneneinstrahlung im ersten Quartal 2018 je nach Region zwischen 12 und 18 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Auch das Windaufkommen in
W.E.B Windenergie feiert ein wahrhaft außergewöhnliches Jahr 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Produktion überschreitet „magische“ Schwelle von 1.000 Gigawattstunden Bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung: 80 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart (WK-intern) - „2017 war in vieler Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des österreichischen Windkraftpioniers WEB Windenergie AG (W.E.B) in Wien. „Es hat einfach alles gepasst. Nach der Erweiterung unseres Kraftwerksparks um 88 MW im Vorjahr konnten wir 2017 auf zusätzliche Anlagen bauen, die sich reibungslos in unsere Flotte integriert haben. Zudem war das Windaufkommen wesentlich besser als im Jahr zuvor und über Plan. Auf dieser Basis haben wir
Capital Stage AG: Stromproduktion steigt im Jahr 2017 auf über 2 Terawattstunden (2016: 0,94 TWh) Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Februar 2018 Werbung Capital Stage verdoppelt 2017 den Stromertrag aus Sonne und Wind (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage konnte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2017 erneut deutlich steigern. Die Stromproduktion stieg von rund 0,94 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2016 auf über 2 TWh im Jahr 2017 und erreichte damit einen neuen Rekordwert. Verantwortlich für den starken Anstieg waren der volle Jahreseffekt der Übernahme der CHORUS Clean Energy AG, die Akquisitionen von weiteren Solar- und Windparks sowie ein im Vergleich zum Vorjahr höheres Windaufkommen und eine gestiegene Sonneneinstrahlung. Die Capital Stage AG ist damit einer der führenden konzernunabhängigen und börsennotierten
W.E.B-Jahresproduktion überschreitet erstmals 1 TWh News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Windreicher Dezember bringt Monats- und Jahresrekord (WK-news) - Lange sah es so aus, als ob sich das schwache Windaufkommen 2016 auch im Jahr 2017 fortsetzen würde. Speziell Nordfrankreich kämpfte mit einer langanhaltenden Flaute. Doch dann brachen ein fulminanter Herbst und Winterbeginn herein. Im Oktober konnte die W.E.B erstmals die deutliche Kapazitätssteigerung des letzten Jahres voll ausspielen und erreichte eine Monatsproduktion von über 100.000 MWh. Doch das war erst ein Vorgeschmack auf das, was im Dezember folgen sollte. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von W.E.B Bild: HB
ABO Invest verfehlt gestecktes Ziel Finanzierungen News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Windmangel schlägt sich im Halbjahresergebnis nieder 1,9 Millionen Euro weniger erlöst als bei durchschnittlichen Verhältnissen zu erwarten Konzern leistete Kapitaldienst in Höhe von 8,3 Millionen Euro Indexkorrigiert produziert Portfolio nahezu planmäßig Vorstand legt Bedingungen für Kapitalerhöhung über 1,5 Millionen Euro fest (WK-intern) - Aufgrund mangelnden Windaufkommens hat der ABO Invest-Konzern im ersten Halbjahr 2017 ein positives Periodenergebnis nach Steuern verfehlt. Dennoch ist die Liquiditätslage stabil. ABO Invest hat auch in der ersten Jahreshälfte 2017 den Kapitaldienst in Höhe von knapp 8,3 Millionen Euro planmäßig aus eigener Kraft geleistet. Das Unternehmen profitiert von in den Vorjahren erreichten verbesserten Finanzierungsbedingungen. Die Windparkgesellschaften Haapajärvi, Couffé und Losheim haben im ersten
MVV setzt mit Nachhaltigkeit profitables Wachstum fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis steigt in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro (WK-intern) - MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: "Bei allem, was wir tun, verlieren wir das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wachstum unserer Unternehmensgruppe nicht aus den Augen." Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017 (1. Oktober 2016 - 30. Juni 2017) seinen auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Dienstag bei der Vorlage der Quartalsmitteilung in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich um 2 Prozent auf 250 Millionen Euro.
Produktionshöchststand trotz schwierigem Windjahr Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Trotz extrem schwachem Windaufkommen in der zweiten Jahreshälfte erreicht die W.E.B durch ihren Wachstumskurs einen neuen Produktionshöchststand (WK-intern) - Obwohl die für das Jahr 2016 budgetierte Jahresproduktion aufgrund des sehr schwachen Windaufkommens nicht erreicht wurde, lag die Gesamtproduktion von 727.637 MWh über jener des Vorjahres. Dies ist dem technisch stabilen Kraftwerksbetrieb sowie der regen Inbetriebnahme von neuen Standorten der W.E.B zu verdanken, welche 2016 auf ein Höchstmaß gestiegen ist. Mit etwa 87 MW an Neuprojekten (nur W.E.B- Anteil) steigerte die W.E.B ihre Flottenleistung auf über 400 MW. Die Projektentwicklung war 2016 voller Highlights, welche die Rolle der W.E.B in der Energiewende technologisch wie strategisch