Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 27. Februar 2024 Werbung Die Flächenbereitstellung ist eine der größten Herausforderungen für den beschleunigten Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Um Gebiete zu identifizieren, die den Artenschutz nicht konterkarieren, hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft – gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Artenschutzprüfung bei Windenergieausbau unterstützen „Schwerpunkträume“ sorgen für Zeitersparnis Berlin. Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden. Dazu hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität (TU) Berlin mit Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den neuen planerischen Ansatz der „Schwerpunkträume“ auf Tauglichkeit geprüft.
Marktforschungsbericht 2025 für verteilte Energieressourcen-Managementsysteme von World Solar Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 21. März 2020 Werbung Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für Solar-PV-verteilte Energieressourcen-Managementsysteme an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. (WK-intern) - Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten Marktwachstum beitragen. Ein 180-seitiger Bericht enthält Informationen zu wichtigen Markteinblicken für verteilte Solarressourcen-Managementsysteme für Solar-PV, einschließlich Wettbewerbsanalysen, aktuellen Branchentrends, Marktgrößen und Unternehmensprofilen der wichtigsten Akteure des Marktes für verteilte Solar-PV-Energieressourcen-Managementsysteme. Darüber hinaus enthält der Marktforschungsbericht über verteilte Solarressourcen-Managementsysteme für Solar-PV-Informationen auch Informationen zum Produktionsmarktanteil und zum Umsatz des Hauptakteurs (in Mio. USD). Darüber hinaus liefern die Marktforschungsberichte für
Heizenergieverbrauch könnte durch bessere Heizkostenabrechnung um sieben Prozent sinken Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2016 Werbung Forschungsbericht empfiehlt standardisierte Abrechnung für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit (WK-intern) - CO2-Emissionsminderung von 3,3 Millionen Tonnen pro Jahr möglich 18 Millionen Haushalte könnten jährlich mehrere Hundert Millionen Euro an Heizkosten spar Verständliche Heizkostenabrechnungen könnten für mehr Klimaschutz und geringere Energiekosten für Millionen Haushalte sorgen. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz“ von Öko-Institut und co2online im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Forscher empfehlen standardisierte Abrechnungen. Neben einem gleichen Aufbau, sollten Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes, ein Vergleich mit Daten aus Vorjahren sowie die Möglichkeit für die elektronische Weitergabe der Daten durch die Empfänger in