Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz: Bundesregierung zeichnet erfolgreiche Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ausgezeichnet. Bereits mehr als 1.600 Unternehmen deutschlandweit aktiv Erste Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gehen in die zweite Runde (WK-intern) - Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter Klimaschutz im Bundesumweltministerium überreichten in Berlin gemeinsam mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Auszeichnungen an Vertreter von 60 Unternehmen aus vier erfolgreichen Netzwerken, die ihre Zusammenarbeit in einer zweiten Runde fortsetzen werden. Die ausgezeichneten Netzwerke sind:
Heizenergieverbrauch könnte durch bessere Heizkostenabrechnung um sieben Prozent sinken Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Februar 2016 Werbung Forschungsbericht empfiehlt standardisierte Abrechnung für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit (WK-intern) - CO2-Emissionsminderung von 3,3 Millionen Tonnen pro Jahr möglich 18 Millionen Haushalte könnten jährlich mehrere Hundert Millionen Euro an Heizkosten spar Verständliche Heizkostenabrechnungen könnten für mehr Klimaschutz und geringere Energiekosten für Millionen Haushalte sorgen. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz“ von Öko-Institut und co2online im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Forscher empfehlen standardisierte Abrechnungen. Neben einem gleichen Aufbau, sollten Informationen über den energetischen Zustand des Gebäudes, ein Vergleich mit Daten aus Vorjahren sowie die Möglichkeit für die elektronische Weitergabe der Daten durch die Empfänger in
Erfolgreicher Start für das: Energieeffizienz-Netzwerk der mitteldeutschen Industrie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2016 Werbung enviaM gab am 27. Januar 2016 gemeinsam mit acht weiteren Unternehmen aus der Region den Startschuss für das „Energieeffizienz-Netzwerk der mitteldeutschen Industrie". (WK-intern) - enviaM-Vertriebsvorstand Dr. Andreas Auerbach begrüßte die Netzwerkpartner im Projekthaus METEOR der Technischen Universität in Chemnitz. Die Eröffnung fand im Beisein von Ulrich Benterbusch, Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), sowie Barbara Meyer, Abteilungsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, statt. Zum Netzwerk gehören energieintensive Unternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen. Sie definieren gemeinsame Ziele und erarbeiten Maßnahmen, die die Energieeffizienz steigern und den CO2-Ausstoß reduzieren. Die Partner profitieren einerseits von individuellen Energieeinsparungslösungen und andererseits
Neues Förderprogramm zur Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 2015 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst künftig die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke. (WK-intern) - Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, hebt hervor: „Im gesamten öffentlichen Sektor bestehen hohe Einsparpotenziale. Die Förderung von Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen trägt dazu bei, diese Potenziale zu identifizieren und zu heben.“ Zur Steigerung der Energieeffizienz sollen sich Kommunen im Rahmen dieses Förderprogramms zusammenschließen, um gemeinsam, mittels Unterstützung durch ein Netzwerkteam, hochrentable Effizienzpotentiale zu erkennen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Im Rahmen des Programms werden die Kosten für die Gewinnung von Teilnehmern an Energieeffizienz-Netzwerken von Kommunen (Gewinnungsphase)