Tag der Windenergie: 15 Jahre Offshore-Windenergie in Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung BSH zieht positive Zwischenbilanz 27 Windparks mit 1.541 Windenergieanlagen in der deutschen AWZ in Betrieb – 8,6 Gigawatt Leistung 12 Konverterplattformen in Betrieb oder im Bau Naturverträglicher Ausbau unter anderem durch strengen Schallschutz und Minderung anderer Emissionen (WK-intern) - Im Jahr 2010 ging mit Alpha Ventus der erste Offshore-Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) ans Netz. Die erfolgreiche Entwicklung der Windenergie auf See hängt maßgeblich mit dem Wirken des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen. Das BSH ist seit 1997 mit der Prüfung, Zulassung und Überwachung von Windenergieanlagen und Netzanbindungen in der deutschen AWZ beauftragt. Es hat gemeinsam mit anderen Behörden, Universitäten und der
Düsseldorfer Rodopi-Gruppe übernimmt Dürener Korrosionsschutz GmbH Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Die Rodopi-Gruppe hat die erfolgreiche Übernahme der Dürener Korrosionsschutz GmbH bekannt gegeben. (WK-intern) - Damit stärkt das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf seine Position im Bereich des Korrosionsschutzes für Stahlbauteile. Bereits seit 2021 arbeitet Rodopi als Dienstleistungspartner mit der Dürener Korrosionsschutz GmbH, einer Tochter des Stahlbauunternehmens Claus Queck GmbH, zusammen. „Wir haben bereits vorher durch Personalüberlassungen eng mit dem Unternehmen bei Sandstrahl- und Beschichtungsarbeiten zusammengearbeitet und können jetzt unsere Kräfte besser bündeln“, erklärt Achmet Gkaroglou, Geschäftsführender Gesellschafter der Rodopi-Gruppe. Die Übernahme erfolgte sozialverträglich: Alle Mitarbeiter wurden übernommen und das Unternehmen bleibt weiterhin mit seinem Namen am Standort in Düren bestehen. Die Unternehmensgruppe Rodopi, die
Galvanikausbau: VOSS investiert weiter in eigenen Korrosionsschutz Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 22. Februar 202322. Februar 2023 Werbung 2,5 Millionen Euro für Gestell- und Trommelanlage in Wipperfürth (WK-intern) - Um die hohe Qualität seines hauseigenen Korrosionsschutzes VOSS coat sicherzustellen und der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, investiert VOSS in den Ausbau der Trommelanlage. Seit 2018 hat der Hydraulikverbindungs-Experte somit 2,5 Millionen Euro in den Bereich Galvanik investiert und seit der Inbetriebnahme 2010 weit mehr als eine Milliarde Produkte mit dem hochwertigen Korrosionsschutz beschichtet. Dass hydraulische Verbindungskomponenten zuverlässig dicht sein müssen, ist selbstverständlich. Für VOSS Fluid mindestens genauso von Bedeutung sind der hochwertige Schutz bei wechselnden Temperaturbedingungen sowie schlagartig auftretenden Druckspitzen und die Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien. Daher geht das Unternehmen im
Offshore-Windparks: Bestandteile von Korrosionsschutz in der Nordsee nachgewiesen Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) konnte in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon erstmals Bestandteile aus Opferanoden im Wasser und im Sediment um Offshore-Windparks in der Nordsee messen. (WK-intern) - Auch wenn derzeit keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu erkennen sind, sollen künftig vermehrt sogenannte Fremdstromsysteme zum Korrosionsschutz eingesetzt werden. Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Nordsee und Ostsee ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Aktuell sind in deutschen Meeresgewässern bereits mehr als 1500 Windenergieanlagen und 30 Umspann- und Konverterplattformen in Betrieb. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stoffliche Emissionen aus Offshore-Windanlagen“ (OffChEm) haben das BSH und das Hereon untersucht, inwiefern Bestandteile von galvanischen
Mehr Sicherheit bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen: Unter Wasser beschichten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Wellengang, Salz und UV-Strahlung sind starke Belastungen für maritime Strukturen. (WK-intern) - Das Fraunhofer IGP untersucht im Rahmen der Forschungsgruppe Fraunhofer Smart Ocean Technologies SOT wie Korrosionsschutz Unterwasser aufgetragen werden kann. Rostock. Wie wichtig Korrosionsschutz für Offshore-Windenergieanlagen ist, zeigt sich, wenn maritime Strukturen längere Zeit Belastungen auf dem offenen Meer ausgesetzt sind. Die Instandhaltung von Offshore-Parks verursacht hohe Kosten, denn sie ist wetterabhängig und erfolgt vor Ort über und unter der Wasseroberfläche. Das ist nicht nur teuer, sondern zum Teil aufgrund der äußeren Umstände auch gefährlich. Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP forscht im Projekt »Unterwasser-Instandhaltung« an einem Verfahren zum sicheren
Bundesanstalt für Materialforschung überwacht Windparks auf hoher See Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Windparks auf hoher See werden in regelmäßigen Abständen vor Ort inspiziert. (WK-intern) - Das ist aufwändig und teuer. Um die Überwachung zu optimieren, startet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) jetzt ein Verbundprojekt zur digitalen Erfassung der Bauwerksdaten. Ziel ist es, Reparaturen besser voraussagen und planen zu können und damit die Lebensdauer der Anlagen insgesamt zu verlängern. Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Ausbau der Offshore-Windenenergie eine entscheidende Rolle zu. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen die Anlagen im Jahr 2030 20 Gigawatt ins deutsche Stromnetz einspeisen und damit ihre Leistung fast verdreifachen. Bis 2040 ist eine weitere Verdopplung auf dann 40
2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung, Donaukraftwerk Altenwörth wieder voll einsatzfähig Bioenergie Mitteilungen Technik 29. März 2020 Werbung Strom aus der Donau: Altenwörth wieder voll einsatzfähig (WK-intern) - Das Donaukraftwerk Altenwörth ist mit 2 Mrd. Kilowattstunden Jahreserzeugung Österreichs größtes Flusskraftwerk. Gerade in der jetzigen Lage zählt die jederzeitige Verfügbarkeit und stabile Stromerzeugung aus der Donau besonders. Trotz Einschränkungen konnten VERBUND-Mitarbeiter die jährliche Wartung erfolgreich beenden. Turbinen benötigen wie jede Maschine regelmäßige Wartungen. Diese Revisionen finden bei Flusskraftwerken im Winter statt, wenn die Flüsse wenige Wasser bringen. Unter erschwerten Bedingungen konnte das VERBUND-Personal diese Woche die Arbeiten abschließen. Zur Sicherheit wurden die Teams aufgeteilt, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Trotz der „Halb-Schichten“ wurden Korrosionsschutz, Lagerinspektion und andere Prüfarbeiten in der leeren Turbine fortgeführt
Fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Produktschulung für Korrosionsschutz an Windenergieanlagen "SikaCor® SW-1000 RepaCor" am 05.03.2020 im „Universum Bremen“ (WK-intern) - Gemeinsam mit der Sika Deutschland GmbH bietet WINDSOURCING.COM GmbH auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie Produktschulung für Kunden aus der Windenergie und dem Bereich Stahlwasserbauwerke an. Geschult wird die Anwendung von SikaCor® SW-1000 RepaCor für die fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen sowie Stahlwasserbauwerken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sowie Mehrwasserbauwerken befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer das Produkt nach der Schulung selbst zuverlässig anwenden
DNV GL-Zertifikat für das Stauff Connect Formsystem Offshore Produkte Technik 10. Juli 2019 Werbung Stauff Form jetzt mit Marine- und Offshore-Zulassungen (WK-intern) - Die Schiffsklassifizierungsgesellschaft DNV GL Group hat das Stauff Form System geprüft und für maximale Betriebsdrücke bis zu 800 bar freigegeben. Die Freigabe gilt nicht nur für den Betrieb mit Hydraulik- und Schmieröl, sondern auch mit Schweröl, Druckluft, Sauerstoff, Dampf, Frischwasser und Seewasser. Die Prüfer von DNV GL haben Leckage-, Berstdruck- und Biegewechseldruckimpulsprüfungen durchgeführt und die Komponenten unter Vakuum sowie bei starken Vibrationen und auf ihre Feuerbeständigkeit hin geprüft. Das Zertifikat dokumentiert, dass diese Prüfungen erfolgreich absolviert wurden. Stauff Form ist ein Umformsystem innerhalb des Stauff Connect-Programms, das sich durch außergewöhnlich einfache Montage und ein besonders
Dörken MKS sorgt für hohen Korrosionsschutz und neue Möglichkeiten der Beschichtung Mitteilungen Technik 12. Juni 2019 Werbung Trocknung bei Raumtemperatur (WK-intern) - Beschreibung: Zwei neue Zinklamellenprodukte aus dem Hause Dörken MKS sorgen für einen hohen Korrosionsschutz und erschließen neue Möglichkeiten der Beschichtung. Zu groß, zu massiv, zu temperatursensibel für eine Beschichtung… Bauteil-Attribute, die bei den zwei neuen Produkten von Dörken MKS nicht mehr zählen. Um dem Korrodieren von temperatursensiblen oder großen Bauteilen und Komponenten vorzubeugen, kann jetzt die neue Zinklamellenlösung DELTA-PROTEKT® 170 RT eingesetzt werden. Das neue Produkt wird mittels Spritzapplikation aufgetragen und trocknet bereits bei Raumtemperaturen von 20–25°C innerhalb von ca. 20–60 Minuten je nach aufgetragener Schichtdicke aus. Ein Trockenofen ist damit überflüssig. Zusätzlich kann ein passender Topcoat appliziert
Erstes dena-Leuchtturmprojekt für Abwärmenutzung eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2018 Werbung Fahrzeughersteller Bernard KRONE reduziert CO2-Emissionen um 30 Prozent (WK-intern) - dena-Experten begleiteten Erschließung der Energieeffizienzpotenziale Die KRONE Nutzfahrzeug Gruppe hat am Mittwoch im emsländischen Werlte ihr neues Oberflächenzentrum (OFZ) mit energiesparender Abwärmetechnik eröffnet. Das OFZ gehört zu den Leuchttürmen für energieeffiziente Abwärmenutzung, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) begleitet werden. So hatte sich KRONE mit Unterstützung der dena dafür entschieden, Korrosionsschutz und Farbe für Nutzfahrzeuge in einem energieeffizienten Prozess aufzutragen. Das Projekt zeigt für die Fahrzeugbranche, dass Abwärme aus industriellen Prozessen neu gedacht und als Energiequelle verstanden werden kann. Die neue Anlage führt zu einer Brennstoffeinsparung von fast 40 Prozent und zu einer Senkung
Korrosionsschutz für Windenergieanlagen an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 20186. April 2018 Werbung Windindustrie: Innovativer Korrosionsschutz (WK-intern) - Polymelt 50 Beschichtungsanlage für die bewährte Systempartnerschaft von Robke Erdoel- und Erdgastechnik GmbH an PEPER energy GmbH übergeben. Ottersberg-Fischerhude – Die Herausforderung Korrosion im Bereich der On- und Offshore Windenergie erfordert Innovation und Kompetenz: Die Systempartnerschaft PEPER energy GmbH und Robke Erdoel- und Erdgastechnik GmbH bietet mit Oxifree TM198 eine flexible und zugleich langfristige Lösung an. Die aktuell übergebene, brandneue Polymelt 50 Beschichtungsanlage von Robke, Oxifree Metallschutz Deutschland, vervollständigt die Tool-Box des Serviceunternehmens PEPER energy. Kosteneinsparungen im Korrosionsschutz im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Transport-, Lager- und Installationsschäden, unsachgemäße Anwendungen oder das falsche Beschichtungssystem führen, neben der generellen Belastung durch Korrosion,