Sonnenenergie in der Schweiz im Jahr 2015: Nullwachstum bei Solaranlagen Dezentrale Energien Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Der Solarenergie-Fachverband Swissolar macht erste Einschätzungen zur Entwicklung der Sonnenenergie in der Schweiz im Jahr 2015. (WK-intern) - Die hohe Sonneneinstrahlung im vergangenen Jahr trug dazu bei, dass rund 2 Prozent des Strombedarfs mit Solarenergie abgedeckt werden konnten. Der Zubau an Solarstrom-Anlagen lag gemäss Schätzungen von Swissolar bei einer Fläche von rund 2 Mio. Quadratmetern. Damit war er gleich hoch wie im Vorjahr, was im Hinblick auf die Energiewende ungenügend ist. Swissolar fordert eine Verdoppelung des Zubaus und eine rasche Verabschiedung der Energiestrategie 2050. Das Jahr 2015 bleibt uns als besonders warm, sonnig und niederschlagsarm in Erinnerung. Es war das drittsonnigste Jahr seit 1981,
Schweizer Petition: Kein Dreckstrom aus der Dose! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. September 2014 Werbung Pro Solar, WWF Schweiz, Greenpeace haben heute die Petition für eine Abgabe auf Dreckstrom mit über 30‘000 Unterschriften der Bundeskanzlei überreicht. Die Petition ist ein klares Signal, dass die Bevölkerung hinter einer konsequenten Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien steht. (WK-intern) - Gerade im Hinblick auf eine vollständige Strommarktöffnung ist es jetzt besonders wichtig, Massnahmen gegen billigen Dreckstrom zu ergreifen. Die Gefahr des steigenden Dreckstromanteils wurde mit einem eindrücklichen Bild eines Kohle-Bahnwagens vor dem Bundeshaus symbolisiert. Die Energiewende ist bedroht: Bereits heute fliesst aus Schweizer Steckdosen zu mehr als 50% Strom aus Kohle-, Atom- oder Gaskraftwerken, und mit der geplanten vollständigen Öffnung des