Reaktivierung der beiden Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde und Wartung und Instandhaltung von Windkraftanlagen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2023 Werbung Am 22.09.2023 fand die jährliche Tagung des Instandhaltungsausschusses in der Energiewirtschaft e.V. (IHE) – diesmal in Goslar - statt. (WK-intern) - 20 Fachleute aus der Energiewirtschaft und der verbundenen Industrie trafen sich zu Fachvorträgen und zum Erfahrungsaustausch. Im ersten Vortrag der Tagung stellte Herr Donath von der LEAG die Wiederinbetriebnahmen von zwei 500 MW Blöcken im Kraftwerk Jänschwalde im Oktober 2022 aus der Sicherheitsbereitschaft vor. Er erläuterte den Teilnehmenden die Herausforderungen der Vorbereitungsphase und die Inbetriebnahme. Erforderlich wurde die Reaktivierung der beiden Blöcke auf Grund der internationalen Rahmenbedingungen und der deutschen Energiepolitik. Grundlage ist das Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz. Das Thema Schwingungsüberwachung und -Analyse an Verbrennungsräumen stand
fff: Frieren für Frieden: Der gesetzliche Kohleausstieg geht planmäßig weiter Aktuelles Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. März 20222. April 2022 Werbung Mit Stilllegung von Block A des Kraftwerks Neurath setzt RWE den gesetzlichen Kohleausstieg planmäßig fort Satire FfF: wir müssen Opfer bringen: FfF: Frieren für Frieden, ein Angebot von Präsident Frank-Walter Steinmeier und Altpräsident Joachim Gauck, sie wissen als gottgleiche Herrscher über ein dummes Volk was man für den Frieden machen muss. Sie sind diejenigen, ohne die kein Gesetz zu ändern oder auch nur ein neues zu erstellen ist, sie stehen dem großen Demokratie-Gott am allernächsten, ohne sie gäbe es diese Demokratie nicht. Wie ein Mayaherrscher sind unsere Präsidenten und Ex-Präsidenten für Glück, Frieden, Krieg, Sonne, Regen, Natur und Klima zuständig. Nun haben diese gottgleichen
WELTEC-Gruppe übernimmt 2,2-Megawatt-Biogasanlage in Südergellersen Bioenergie 13. August 2018 Werbung Zügige Modernisierung und Wiederinbetriebnahme geplant (WK-intern) - Zum 1. August 2018 hat die Nordmethan GmbH als Teil der WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe eine Biogasanlage im niedersächsischen Südergellersen, Landkreis Lüneburg, aus der Insolvenz übernommen. Der Spezialist für die Entwicklung und den Betrieb von Biomethan- und Biogasanlagen aus Vechta wird das technische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept der 2,2 Megawatt-Anlage von Grund auf modernisieren. Um dies zügig umzusetzen, sind die Projektentwicklungsarbeiten in vollem Gange. „Wir werden die Biogasanlage nach nunmehr zweijährigen Übernahmeverhandlungen zeitnah technisch sanieren, um einen wirtschaftlichen Fortbestand der Anlage zu sichern“, betont Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER und der Nordmethan. Die Ursprungsanlage wurde im Jahr
Wasserenergie: Pumpspeicherkraftwerk in Luxemburg wird von Voith „Leistungs-verbessert“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. April 2018 Werbung Voith modernisiert leistungsstarke Maschine im luxemburgischen Pumpspeicherkraftwerk Vianden (WK-intern) - Effizientere Stromproduktion: Neuer Motorgenerator von Voith erhöht das Leistungspotenzial des kompletten Maschinensatzes um mehr als sieben Prozent Schnellere Reaktion auf Änderungen der Lastanforderungen aus dem Stromnetz Spezielles Design der Energieableitung spart Umbaukosten Voith hat den Auftrag zur Modernisierung eines Motorgenerators im Pumpspeicherkraftwerk Vianden in Luxemburg erhalten. Das Projekt umfasst die Auslegung, Berechnung, Konstruktion, Lieferung und Montage einer der beiden leistungsstärksten Maschinen im Kraftwerk. Neben der Leistungserhöhung, wird der neue Motorgenerator nach Wiederinbetriebnahme schneller auf Änderungen der Lastanforderungen aus dem Energienetz reagieren können. Die Auswahl und Konstruktion der Komponenten sorgt zudem für längere Servicezyklen. Bis zum
Die französischen Pannen-AKWs müssen vom Netz genommen werden Ökologie 19. Februar 2017 Werbung Anlässlich der Debatte zu Zwischenfällen in französischen Atomkraftwerken erklärt Andreas Rahm, der energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion Rheinland-Pfalz: (WK-intern) - „Es ist sehr beunruhigend, dass es in den vergangenen Monaten und Wochen zu vielen Zwischenfällen in den grenznahen französischen Atomkraftwerken gekommen ist: Vor zehn Tagen ist im Kraftwerk von Flamanville ein Brand ausgebrochen, in Cattenom hat es vorletzte Woche zwei Mal gebrannt, und im Atomkraftwerk in Fessenheim kam es Ende 2016 zu erheblichen Störfällen. Dies waren allesamt technische Pannen. Eine glückliche Fügung war lediglich, dass jeweils kein Strahlenrisiko bestanden hat. Es hat sich aber in aller Deutlichkeit gezeigt, dass es beim Betrieb von Atomkraftwerken
Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei belgischen Atomkraftwerken Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Hendricks sieht offene sicherheitstechnische Fragen bei Doel und Tihange (WK-intern) - Experten des Bundesumweltministeriums haben heute der belgischen Atomaufsichtsbehörde FANC eine Liste mit 15 offenen Fragen zur Sicherheit der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 in Belgien übergeben. Die Fragen beziehen sich auf das durchgeführte Prüf- und Bewertungsverfahren und die Sicherheitsnachweise für die Reaktordruckbehälter der beiden AKWs. Nach Einschätzung der BMUB-Fachleute stellen die in den Reaktordruckbehältern der beiden Anlagen zwischenzeitlich gefundenen Wasserstoffflocken eine signifikante Abweichung von der geforderten Fertigungsqualität dar. Aus deutscher Sicht ist fraglich, inwieweit das mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen an Atomkraftwerke vereinbar ist. Die Fragenliste wurde der belgischen Seite anlässlich des internationalen