Werbung


Richtlinien Korrosionsschutz Offshore Wind

Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange / Foto: HB
Der Transport für die Offshore-Windparks ist im vollen Gange / Foto: HB

16. Tagung SCHWEISSEN IN DER MARITIMEN TECHNIK UND IM INGENIEURBAU – mit Schwerpunkt Windenergieanlagen

(WK-intern) – Die traditionelle Tagung findet in 2016 zum 16. Mal auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers und im Hotel Hafen Hamburg in einer weltweit einzigartigen maritimen Atmosphäre statt.

Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. – Landesverband Hamburg / Schleswig-Holstein, die Schiffbautechnische Gesellschaft e. V. und die SLV Nord gGmbH laden als Veranstalter ganz herzlich ein.

Ein besonderes Highlight

Eine eindrucksvolle Besichtigung des Hamburger Containerhafens Altenwerder unter dem Motto »Auge in Auge mit den Giganten« leitet die Tagung ein. Am Abend werden auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers Kontakte zur Netzwerkbildung geknüpft und gepflegt. Mit der Verarbeitung von Stählen im Windenergieanlagenbau und für Containerriesen wird die Tagungsveranstaltung mit maritimen Aspekten eingeleitet.

Abwechslungsreicher Input

Die Schweißnaht selbst in Anwendung durch diverse Schweißverfahren an Offshore-Strukturen steht in einem weiteren Teil im Mittelpunkt der Herstellung und Prüfung.

Fertigungsaspekte in der Herstellung von dünnen Blechen, der Anwendung des thermischen Richtens und der Einsatzmöglichkeiten der Induktionstechnologie werden in wissenschaftlicher als auch praxisnaher Hinsicht präsentiert.

Das Erkennen, Beurteilen und Beheben von Schäden an geschweißten Verbindungen mit Hilfe eines Schadensbauteilkataloges ist sicher nicht nur für den Ingenieurbau von höchstem Interesse. An einem eindrucksvollen und allseits bekannten Bauwerk, der Rheinbrücke Leverkusen, werden schweißtechnische Herausforderungen vorgestellt, die ganz sicher im Sinn der maritimen Technik und im Ingenieurbau branchenübergreifende Synergieeffekte erkennen lassen.

Für die Industrieausstellung im Foyer bleibt in den Pausen genügend Zeit, um sich über neue Verfahren, Produkte und Dienstleistungen zu informieren und um Kontakte anzubahnen.

Auf Ihren Besuch in Hamburg freuen sich die Veranstalter: tagungsbuero@slv-nor.de

In den letzten Jahren sind auch aufgrund von Schadensfällen von Fachleuten aus den Bereichen Betreiber, Hersteller von Stählen und Zinklegierungen, Beschichtungsstoffhersteller, Applikateure, KKS-Anbieter, Forschung und Wissenschaft, Zertifizierer u. a. drei Richtlinien für den Korrosionsschutz von Offshore Windenergieanlagen erstellt worden:

Teil 1 Richtlinie für die Duplexbeschichtung von Türmen

Teil 2 Richtlinie für die Beschichtung von Türmen

Teil 3 Richtlinie für den Korrosionsschutz von Gründungskörpern

Die Richtlinien stellen den internationalen Stand der Technik dar. Sie sind so aufgebaut, dass sie auch als Ausschreibungsunterlage verwendet werden können. Der Korrosionsschutz ist nach den Richtlinien für eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt, länger als die derzeit gültigen Normen. Das Maschinenhaus ist nicht Gegenstand der Richtlinie.

Die Richtlinien können als Gesamtwerk bei der Gesellschaft für Korrosionsschutz (GfKORR), Theodor- Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt und mit E-Mail gfkorr@dechema.de angefordert werden.

Dr. Bernhard Richter, Hamburg, dr.bernhard.richter@t-online.de

ANMELDUNG ZUR TAGUNG SCHWEISSEN IN DER MARITIMEN TECHNIK UND IM INGENIEURBAU

PM: Dr. Bernhard Richter








Top