Fei Lu wird Vice President Factory Services – PV-Experte aus China verstärkt PI Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 202014. Juli 2020 Werbung Seit Anfang Juli verstärkt Fei Lu das Team des PI Berlin mit seinem außergewöhnlichen technologischen Fachwissen im Bereich Photovoltaik. (WK-intern) - Als Vice President Factory Services wird er die Organisation aller Dienstleistungen weltweit leiten, die das PI Berlin rund um Photovoltaik- und Batteriefabriken anbietet. Gleichzeitig wird er als Senior Technologieberater fungieren. Zuvor war er u.a. in leitenden Positionen bei REC Solar und Jiangsu Linyang Photovoltaics Technology beschäftigt. „Die meisten Solarmodule weltweit werden seit Längerem in Asien produziert. Um dem Rechnung zu tragen, haben wir am PI nun die neue Position VP Factory Services geschaffen und mit Fei Lu besetzt, der am Standort Shanghai
PI Berlin und SolarBuyer stärken Qualitätsmanagement von der Fabrik bis ins Feld Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. März 2018 Werbung Auf einem dreitägigen Arbeitstreffen mit Angestellten des Photovoltaik-Instituts Berlin (PI Berlin) und SolarBuyer in Berlin wurde die zukünftige Struktur des weltweiten Zusammenschlusses beider Firmen beschlossen. (WK-intern) - Durch den Zusammenschluss beider Firmen entsteht ein Serviceanbieter, der den Kunden alle Photovoltaik (PV)-Dienstleistungen aus einer Hand bietet. In Zukunft unterstützt das PI Berlin weltweit PV-Anlagen und -Assets mit Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement und Qualitätssicherung von der Fabrik bis ins Feld. Das Beste aus beiden Firmen Durch den Zusammenschluss des PI Berlin mit SolarBuyer entsteht einer der größten unabhängigen Dienstleister in der Solarbranche, der sich ausschließlich auf das Qualitäts- und Risikomanagement von PV-Bauteilen und –systemen konzentriert.
Photovoltaik-Institut Berlin schließt sich mit SolarBuyer zusammen Solarenergie 18. Dezember 2017 Werbung Markteintritt in USA eröffnet neue Chancen (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 erwirbt das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) 100 Prozent der Geschäftsanteile der US-amerikanischen Firma SolarBuyer. SolarBuyer ist einer der führenden Anbieter von Risikomanagement- und Qualitätssicherungsdienstleistungen für Investoren und Käufer von Solarprodukten. Der Spezialist für die Herstellungsqualität von Solarmodulen und –wechselrichtern hat bisher mehr als 230 Fabrikaudits durchgeführt, was einer Produktionskapazität von 62 GW entspricht. Das PI Berlin, das durch Labortests und Inspektionen seit über zehn Jahren die Modulqualität für Solarkraftwerke überprüft, bewertet und sicherstellt, kann damit in den USA, einem der wichtigsten Photovoltaik-Märkte weltweit, Fuß fassen. Die Kunden von SolarBuyer wiederum profitieren
Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodule ohne Modul-Demontage Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung PV-Kraftwerke: Erstmals Leistungsmessung in Laborqualität im Feld ohne Modul-Demontage (WK-intern) - Genaueste Fehlersuche mit Triple A LED-Flasher Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) geht in PV-Kraftwerken künftig mit einem Präzisions-LED-Flasher auf Fehlersuche. Das Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodulleistung im Feld in Laborqualität ohne dass die Module demontiert werden müssen. Bisher war das nur mit mobilen Labors möglich, wofür mehrere PV-Module des Kraftwerks abgebaut werden mussten. Auf der diesjährigen Intersolar Europe Fachmesse in München stellt das PI Berlin vom 22. bis 24. Juni die neue Messmethode vor. LED-Flashtest als Diagnose im Feld Wenn ein Solarkraftwerk nicht die erwartete Leistung bringt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub (WK-intern) - Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch wenn die Module nur teilweise mit