ABO Wind prüft Eisdetektoren in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung ABO Wind überprüft Eisdetektoren von Labkotec ABO Wind ist deutscher Service-Partner des finnischen Eissensoren-Herstellers ABO Wind-Service überprüft, repariert oder ersetzt Labkotec-Sensoren an Windenergieanlagen Kostenersparnis für Betreiber durch einmaligen Service-Einsatz und sofortige Reparatur (WK-intern) - Die ABO Wind Service GmbH kooperiert seit Anfang 2017 mit dem finnischen Eisdetektoren-Hersteller Labkotec und überprüft nun in Deutschland Labkotec-Eissensoren an Windenergieanlagen. Da Labkotec über kein eigenes Service-Personal in Deutschland verfügt, hat der Sensoren-Hersteller mehrere ABO Wind-Mitarbeiter geschult, die Sensoren zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Labkotec-Eissensoren sind tausendfach in deutschen Windenergieanlagen eingebaut. Bislang war eine Reparatur oder ein Austausch nur möglich, indem der Sensor abmontiert und nach Finnland eingeschickt wurde. Längere
meteocontrol auf der Intersolar 2016: Innovatives Monitoring und effektiver Anlagencheck Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 201615. Juni 2016 Werbung Weltmarktführer für unabhängiges PV-Monitoring auf der Intersolar Europe vom 22. bis 24.06.2016 in München (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH, Weltmarktführer für herstellerunabhängiges PV-Monitoring, präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe 2016 in München erstmals den Service „Boxenstopp“ für Bestandsanlagen und die neuesten Entwicklungen ihrer Monitoringlösungen SCADA Center und VCOM. Augsburg - Im Fokus des Messeauftritts am Stand 219 in Halle B2 steht außerdem die Datenlogger blue’Log X-Serie mit erweiterten Funktionen und dem Ergänzungsmodul MX-Module AO. Neuer Service: Boxenstopp Im Rahmen ihres umfassenden Portfolios zur Qualitätssicherung stellt meteocontrol am Messestand den neuen Service „Boxenstopp“ vor. Der professionelle Anlagencheck zum Fixpreis beinhaltet die fachkundige Inspektion der Anlagenkomponenten
Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub (WK-intern) - Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch wenn die Module nur teilweise mit
Beschädigte Moduloberfläche durch PV-Reinigungsroboter Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. Dezember 2015 Werbung Photovoltaik-Institut Berlin prüft Auswirkungen von PV-Reinigungsrobotern (WK-intern) - Signifikante Ertragsverluste durch Sand und Feinstaub Durch Sand und Feinstaub kommt es in vielen Regionen der Welt zu erheblichen Ertragsverlusten bei Photovoltaik-Kraftwerken. Die manuelle oder automatische Reinigung der Module soll Abhilfe schaffen, sie kann jedoch zu Schäden an der Glasoberfläche führen. Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) hat verschiedene praxisnahe Stresstests entwickelt, mit denen die Wirkung von Reinigungsgeräten auf die Moduloberfläche geprüft werden kann. Modulhersteller erhalten einen Nachweis für reinigungsresistente Oberflächen bzw. Empfehlungen für passende Reinigungsverfahren. Wenn ein Sandsturm über ein PV-Kraftwerk fegt, kann es durch vollständiges Versanden der Module zu einem 100-prozentigen Ertragsverlust kommen. Aber auch
7. Profi[t] am Wind – Workshop in Hannover Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - Christoph Lucks: Der Rotor ist der beste Sensor einer Windkraftanlage Hannover/Hamburg/Rudolstadt - Christoph Lucks ist Mitgründer und Technischer Leiter der Windcomp GmbH. Die Windcomp Gmbh www.windcomp.de ist ein junges Technologieunternehmen mit Sitz in Hamburg. Die drei Gründer verfügen zusammen über 50 Jahre Erfahrung in der Windindustrie. Die Experten entwickeln laserbasierte Messsysteme für Windenergieanlagen: 1. Ein mobiles System für die Geometrievermessung von Windenergieanlagen. Die Messung erfolgt vom Boden aus an der laufenden Anlage. Die Ergebnisse sind direkt vor Ort verfügbar. So kann eine Korrektur der Blattwinkel im direkten Anschluss an die Messung durchgeführt werden und die Korrektur geprüft werden. Die bisherige Erfahrung aus 400 vermessenen
Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks beendet, Altanlagen verkauft Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik Repowering: Rückbau des Bürgerwindparks AWOMO erfolgreich beendet, Altanlagen komplett verkauft Bremen/Ahrenswolde - Anlässlich der Einweihung und Inbetriebnahme des repowerten Bürgerwindparks AWOMO (Niedersachsen, Landkreis Stade und Rotenburg, Gemeinde Ahrenswolde) am vergangenen Wochenende zieht auch die Deutsche Windtechnik positive Bilanz: Alle 30 Enercon®-Anlagen der Typen E66 bzw. E40 (Nabenhöhe 65m) des Repowering-Projektes wurden fahrplanmäßig demontiert und komplett an neue Betreiber verkauft. Insbesondere die Koordination von Abbau der Altanlagen parallel zum Aufbau der Neuanlagen war aus Sicht der Beteiligten gelungen. Um den Rückbau wie geplant zu realisieren, waren zwei Arbeitseinsätze von jeweils etwa 1,5 Monaten notwendig: einer im September/Oktober 2011 sowie