Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für Netzanbindungen von BalWin1 und BalWin2 erhalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung BalWin1 & BalWin2: Amprion erhält Genehmigung für Arbeiten im Küstenmeer (WK-intern) - Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 im Bereich des niedersächsischen Küstenmeers erhalten. Die Bauarbeiten auf der Insel Norderney können ab Juli beginnen. BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 155 beziehungsweise 165 Kilometern sowie Erdkabel am Festland auf jeweils über 200 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Amprion hat nun die Genehmigung für den rund 34 Kilometer langen Abschnitt im niedersächsischen Küstenmeer erhalten. Neben den Horizontalbohrungen unter der Insel
Amprion gestaltet Offshore-Netzanbindung DolWin4/BorWin4 mit ökologischem Waldumbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Amprion beginnt mit Vorbereitungen für Konverter in Lingen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH beginnt mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation in Lingen. Hierzu sind Rodungsarbeiten zwischen Oktober 2023 und Februar 2024 erforderlich. Zur Kompensation sind Ersatzaufforstungen und ökologischer Waldumbau vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über eine Freileitungsanbindung in der Umspannanlage eingespeist. Nun beginnen die vorbereitenden Arbeiten für den Bau der Konverterstation. Hierzu sind Rodungsarbeiten erforderlich, die in der Rodungsperiode vom 1.10.2023 bis
30 Milliarden Euro für Europas größtes Erneuerbares-Energie-Vorhaben Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202321. April 2023 Werbung Europas größtes Auftragspaket für Versorgungssicherheit, Energiewende und Klimaschutz geht mit insgesamt rund 30 Milliarden Euro an den Start (WK-intern) - Offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen TenneT und vier Kooperationspartnern in Berlin zur Erschließung der Nordsee als Zentrum für nachhaltige und unabhängige europäische Energieproduktion Langfristige Kooperationsvereinbarungen sichern Ressourcen zum Bau von Netzanschlüssen für Nordsee-Windparks in der Größenordnung von 28 Großkraftwerken Hightech der Konverter-Komponenten wird ausschließlich an europäischen Produktions-Standorten hergestellt Mit drei weiteren Offshore-Projekten in der deutschen Nordsee komplettiert TenneT die jüngste Vergabe von 11 auf 14 Konverter-Systeme mit je 2 Gigawatt Spitzenvertreter des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, der Kooperation Hitachi Energy/Petrofac und der drei Konsortialpartnerschaften GE/Sembcorp (SMOP), GE/McDermott sowie Siemens
Offshore-Netzanbindung von DolWin4 und BorWin4 auf der Zielgrade Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2022 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion kann mit den Bauarbeiten im Küstenmeer beginnen (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat die ersten beiden Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 durchlaufen: Durch die Beschlüsse der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr kann das Unternehmen mit den Bauarbeiten im niedersächsischen Küstenmeer beginnen. Die ersten Bohrungen auf Norderney beginnen bereits im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 60 beziehungsweise 125 Kilometern sowie Erdkabel auf etwa 155 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Im März 2021 ist
Offshore-Netzanbindung: DolWin4 und BorWin4 gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung DolWin4 und BorWin4: Amprion beauftragt Ludwig Freytag mit Horizontalbohrungen im Küstenmeer (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH hat das erste große Gewerk für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vergeben: Das Oldenburger Unternehmen Ludwig Freytag wurde mit den Anlandungsbohrungen im niedersächsischen Küstenmeer beauftragt. Die ersten Bohrungen auf der Insel Norderney beginnen im Sommer 2022. DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion rund 60 beziehungsweise 125 Kilometer Seekabel und etwa 155 Kilometer Erdkabel. Die Kabel unterqueren aus der Nordsee kommend die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich in Hilgenriedersiel. Für die Bauleistungen hat Amprion Anfang des Jahres privatwirtschaftliche Bieterverfahren gestartet
Gutachten für mögliche Konverterstandorte für Nordsee-Windparks liegt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2020 Werbung Amprion stellt mögliche Konverterstandorte für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 vor (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die möglichen Konverterstandorte für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 vorgestellt. In einem detaillierten Gutachten wurden zuvor Standortbereiche für die Konverterstationen ermittelt. Insgesamt haben sich sechs vorzugswürdige Flächen herausgestellt, die Amprion nun weiter betrachtet. Amprion realisiert die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 aufgrund ihrer großen Länge in Gleichstromtechnik. Sie ermöglicht es, große Energiemengen über weite Strecken verlustarm zu transportieren. Das Übertragungsnetz in Deutschland verwendet hingegen überwiegend Wechselstromtechnik. Deshalb wird in der Nähe des sogenannten Netzverknüpfungspunktes eine Konverterstation mit zwei Konverteranlagen benötigt, die den ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln.
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Basishafen-Entwicklung am Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Siemens in Cuxhaven – Eine Chance für Wirtschaft und Region (WK-intern) - HWG-Wirtschaftstreff 2015 in Cuxhaven bietet Ausblick auf Offshore-Entwicklung am Standort Der Wirtschaftstreff der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Offshore-Windenergie. Nachdem im August die Ansiedlung der neuen Turbinenproduktionsstätte von Siemens bekannt gegeben wurde, bereitet sich der Hafenstandort nun auf die Umsetzung dieses Projektes und weitere Entwicklungen im Offshore-Geschäft vor. Auf der jährlichen Informationsveranstaltung der HWG wurde das Projekt Siemens-Ansiedlung den Mitgliedern der HWG sowie einem Fachpublikum der Offshore-Branche vorgestellt. Dr. Thorsten Granzow, Projektleiter der Siemens AG für das neue Produktionswerk, erläuterte: „Der Aufbau