Castor Marine stattet die Windflotte von Acta Marine mit Starlink-Elon-Musk-Konnektivität aus News allgemein 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Acta Marine wendet sich an Castor Marine, um Starlink in die Kommunikationsinfrastruktur seiner Walk-to-Work-Schiffsflotte zu integrieren (WK-intern) - Castor Marine fügt Starlink zum bestehenden VSAT-System hinzu, um das Breitbanderlebnis mit geringer Latenz und hoher Bandbreite für die W2W-Flotte und Besatzung von Acta Marine zu verbessern Kurz nach der Ankündigung, dass Castor Marine ein autorisierter Starlink-Händler ist, unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag, um die Walk-to-Work-Schiffe von Acta Marine mit Starlink-Konnektivität auszustatten. Dazu gehören die beiden mit Methanol MDO/HVO betriebenen DP2 Construction Service Operating Vessels (CSOVs), die Acta Marine Anfang dieses Jahres bestellt hat. Castor Marine verwaltet bereits die gesamte Flottenkonnektivität von Acta Marine. Starlink
Hywind Scotland, größter schwimmender Windpark mit 6 MW Siemens-Windturbinen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Siemens liefert Offshore-Windturbinen für weltweit größten schwimmenden Windpark (WK-intern) - 30-MW-Projekt "Hywind Scotland" mit fünf Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse Zusammenarbeit bei schwimmenden Windturbinen seit 2009 Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Statoil bei der Entwicklung schwimmender Windenergieanlagen. Für das 30-Megawatt-(MW)-Projekt "Hywind Scotland" liefert Siemens fünf direkt angetriebene Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt. Die Anlagen werden auf schwimmenden Unterkonstruktionen in Wassertiefen zwischen 90 bis 120 Metern installiert. Dieser weltweit größte schwimmende Windpark befindet sich 25 Kilometer vor der schottischen Nordostküste. Die Komponenten für das neue "Hywind Scotland"-Projekt werden in der ersten Jahreshälfte 2017 an der Westküste Norwegens zusammengebaut. Bereits im Jahr
160 Monopiles und Übergangsstücke in Offshore-Windpark Gwynt y Môr installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. April 2014 Werbung RWE Innogy schließt Installation der Fundamente des weltweit zweitgrößten Windparks ab RWE-eigenes Hubschiff Friedrich Ernestine beendet ersten Einsatz und macht sich auf den Weg zum Offshore Baufeld Nordsee Ost 160 Monopiles und Übergangsstücke in Gwynt y Môr installiert Die Errichtung aller 160 Fundamente in Gwynt y Môr, dem zweitgrößten Windpark der Welt, wurde erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Das letzte Übergangsstück wurde am Mittwoch, dem 23. April, mehr als acht Meilen vor der Küste von Nordwales durch das RWE-eigene Hub- und Errichterschiff Friedrich Ernestine installiert. Das Schiff hat seinen Einsatz abgeschlossen und macht sich nun auf den Weg nach Deutschland, um Windkraftanlagen im Windpark Nordsee
DONG Energy errichtet weltweit die erste 6 MW-Offshore Windturbine in Großbritannien Offshore Produkte Videos Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweit erste 6 MW-Turbine offshore errichtet Kopenhagen/Hamburg. „Mit dieser neuen, fast doppelt so großen Windturbine werden wir im Vergleich zu heute voraussichtlich nur noch die Hälfte an Windenergieanlagen und dazugehörigen Kabel benötigen. Diese neuen Windturbinen werden damit einen Beitrag zur Energiekostenreduzierung leisten“, so Morten Hultberg Buchgreitz, für den Windkraftbereich verantwortliches Vorstandsmitglied der DONG Energy. „Eine Kostenreduzierung ist vor allen Dingen mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Windenergie maßgeblich. Es ist daher entscheidend, dass wir – wie bei Gunfleet Sands – modernste Techniken in einem frühen Stadium einsetzen, um sie dann im Anschluss in vollem Umfang nutzen zu können.“ Derzeit bereitet DONG Energy