Die intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2023 Werbung Wechselrichter und Wärmepumpe: KOSTAL und Solvis treiben die Energiewende zusammen voran (WK-intern) - (WK-intern) - Gemeinsam haben sich KOSTAL und Solvis zum Ziel gesetzt, eine intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen auf den Markt zu bringen. Damit wird der Heizungs-Schichtlade-Pufferspeicher als zusätzlicher Energiespeicher bei PV-Überschuss effizient genutzt. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil des selbsterzeugten PV-Stroms, steigert sowohl die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage als auch den Autarkiegrad. Das Wichtigste in Kürze Ein Pufferspeicher mit angeschlossenem elektrischen Wärmeerzeuger sorgt für die notwendige Energie zur Heizungsunterstützung Mit zwei PLENTICORE plus sind bis zu 5 Dachausrichtungen mit Batteriespeichern möglich Dies sorgt auch in sonnenarmen Zeiten für möglichst viel selbstproduzierten PV-Strom Dank SG-Ready
Die Sonnenenergie wird für Verbraucher immer attraktiver Dezentrale Energien Solarenergie 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Mehr als 50 % Stromkostenersparnis sind durch Photovoltaik-Anlagen möglich (WK-intern) - Auch 2016 werden die Strompreise in Deutschland wieder kräftig steigen. Verbraucher sollten jetzt über Alternativen zur konventionellen Stromversorgung nachdenken, um sich vom langfristigen Aufwärtstrend bei den Preisen abzukoppeln und ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Seit 1998 der Strommarkt liberalisiert wurde, stiegen die Preise um durchschnittlich 3,4 % pro Jahr. Insgesamt um rund 70 %. Auch wenn es in diesem Jahr eine leichte Reduktion im Vergleich zum Vorjahr gab, wird der langfristige Aufwärtstrend beim Strompreis anhalten. Allein die von der EU angestrebte Reduktion des CO²-Ausstoßes um 80 % bis 2050 dürfte die
Deutsches CleanTech Institut veröffentlicht neuen: Branchenführers Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - DCTI veröffentlicht Neuauflage des „Branchenführers Photovoltaik“ Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) hat am 16. September den „Branchenführer Photovoltaik“ in der mittlerweile dritten Version veröffentlicht. Die Publikation informiert anbieterunabhängig über die Möglichkeiten der Solarstromerzeugung und -nutzung in Deutschland und bietet Interessenten damit einen umfassenden Einstieg in das Themenfeld „Photovoltaik“. Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom bestimmt Rendite Seit dem Erscheinen des letzten „Branchenführers Photovoltaik“ hat sich das Marktumfeld deutlich verändert und auch die Anreizbedingungen für die Investition in eine Photovoltaikanlage haben sich verschoben. „In den vergangen Jahren war die Volleinspeisung des erzeugten Stroms gegen die vom Erneuerbaren-Energien-Gesetz vorgesehene Vergütung der Garant für eine sichere Rendite.
Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. April 201216. Oktober 2012 Werbung Bundestag beschließt Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Anpassung der Vergütung an den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik; Anreize für stärkere Netz- und Marktintegration Der Deutsche Bundestag hat heute wichtige Grundlagen für einen nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland gelegt. Die beschlossene Anpassung der Vergütung für Solarstrom hat zum Ziel, den Ausbau der Photovoltaik auf einen ökologisch und ökonomisch vernünftigen Ausbaupfad von rd. 2.500 bis 3.500 Megawatt pro Jahr zu führen und zugleich die Marktintegration der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Dabei lassen wir uns von folgenden Grundsätzen leiten: Die verminderten Vergütungssätze orientieren Sich an den enormen Preissenkungen bei den Anlagen. Das EEG ist ein Instrument zur