ÖAMTC und E.ON kooperieren bei Elektromobilität E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. Juni 2022 Werbung Österreichs größter Mobilitätsclub ÖAMTC und E.ON kooperieren bei Elektromobilität ÖAMTC-Mitglieder bestellen Wallboxen bequem online Angebot umfasst Einsteigermodelle und vernetzte Ladestationen für Zuhause (WK-intern) - Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) und Energieanbieter E.ON wollen gemeinsam den Zugang zu Elektromobilität in Österreich weiter erleichtern: Die Partner bieten ab sofort passende Ladelösungen für Zuhause zu attraktiven Preisen an. Die Auswahl an Wallboxen reicht dabei vom Einsteigermodell bis hin zu vernetzten Ladestationen. ÖAMTC-Mitglieder können dabei die entsprechenden Produkte bequem im Onlineshop per Mausklick bestellen. Umfassende Beratung zu Wallboxen und einfache Online-Bestellung Um den Einstieg in die E-Mobilität für ÖAMTC-Mitglieder so einfach wie möglich zu gestalten, haben die
Falschmeldung der Regierung: „Eine Million Elektrofahrzeuge“ ist Augenwischerei statt Erfolg E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 4. August 2021 Werbung ACE Auto Club Europa e.V.: Förderstopp für Plug-in-Hybride, Ausbau des Ladenetzes und Modellvielfalt sind Schlüssel zum Erfolg (WK-intern) - Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Bundesverkehrsminister Scheuer, Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Bundesumweltministerin Schulze mit dem Titel "Erstmals rollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen" erklärt der ACE, Deutschlands zweitgrößter Auto Club: "Es gibt keinen Anlass, eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu feiern. Die Wahrheit ist: Lediglich 54% sind tatsächlich Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb (BEV). Auch Nutzfahrzeuge sind in diesem Anteil berücksichtigt. Das im Jahresbericht der Bundesregierung 2009/2010 festgeschriebene Ziel 'Bis 2020 sollen über eine Million batteriebetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren', ist verfehlt", rückt Stefan
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2021 Werbung Schwellenwert deutlich gesenkt, Quartiersansatz aufgenommen - trotzdem nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität (WK-intern) - Am vergangenen Donnerstag (11.02.) verabschiedete der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Dieses regelt unter anderem die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Der ZVEH kritisiert, dass die Schwellenwerte für Neubauten und umfangreich sanierte Gebäude nach wie vor zu hoch sind und plädiert dafür, Ladepunkte bereits ab dem ersten Parkplatz vorzusehen oder diese zumindest planerisch zu berücksichtigen und Leerrohre einzuziehen. Seit 2020 erlebt die Elektromobilität einen regelrechten Boom. Mit dem Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb steigt jedoch auch der Bedarf an Lademöglichkeiten, insbesondere im privaten Bereich. Denn zuhause
24 Ladepunkte an Straßenlaternen: Siemens baut „Elektrostraße – Electric Avenue, W9“ E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 21. März 202021. März 2020 Werbung Siemens stellt erste umgerüstete „Elektrostraße“ Großbritanniens vor (WK-intern) - Sutherland Avenue ist die erste vollständig umgerüstete Wohnstraße Großbritanniens, in der Elektrofahrzeuge an Straßenlaternen aufgeladen werden können Umrüstung mit 24 Ladepunkten adressiert steigenden Bedarf an Elektrofahrzeugen Unterstützt Westminster bei seinem 1000 Ladepunkte-Ziel für 2020 Siemens enthüllt die erste Straße Großbritanniens, die vollständig für das Laden von Elektrofahrzeugen umgerüstet wurde. Der über eine halbe Meile lange Straßenzug wurde auf den Namen „Electric Avenue, W9“ getauft. Im Rahmen des mit ubitricity und dem Westminster City Council gemeinschaftlich durchgeführten Projekts wurden 24 Straßenlaternen unter Nutzung der vorhandenen städtischen Infrastruktur in Ladestationen für Elektrofahrzeuge umgewandelt. Anwohner können ihr Elektroauto jetzt
E-Roadshow: E-Autos testen am Lister Platz E-Mobilität Veranstaltungen 13. August 2019 Werbung Bei der bundesweit einmaligen Mitmachaktion „Vorfahrer Challenge“ des Energiedienstleisters enercity landete der Stadtbezirk Vahrenwald-List mit rund 300 von insgesamt über 2.200 Vorschlägen ganz oben auf dem Siegertreppchen. (WK-intern) - Als Dankeschön für deren erstklassigen Einsatz „spendiert“ enercity den Bewohnern des Bezirks Vahrenwald-List am Sonntag, 25. August 2019, eine E-Roadshow. An dem Sonntagnachmittag können Bürger sich auf dem Lister Platz von 14 bis 18 Uhr umfassend über Elektromobilität informieren, Elektrofahrzeuge bestaunen und zur Probe fahren. Die enercity-Fachleute geben herstellerunabhängige Beratung zu E-Fahrzeugen, stellen Ladesäulen aus oder informieren zum Verleih von E-Fahrzeugen in Hannover (nextmove). Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern will enercity Hannover zur
Ansmann AG wird offizieller Greenpack-Produktionspartner E-Mobilität Technik 4. April 2018 Werbung Ein Akku für alle Fälle – lässt sich das Motto von Greepack und Ansmann beim austauschbaren universellen Greenpack-Akkusystem beschreiben (WK-intern) - Laufzeit- und Reichweiteneinschränkungen oder Angst vor fehlenden Lademöglichkeiten verhindern nach wie vor in so manchem Einsatzbereich den konsequenten Siegeszug von Akku-Lösungen. Das gilt ganz besonders für das Elektroauto, kann aber auch beim e-Rasenmäher-, Kauf eines e-Rollers oder im gewerblichen Umfeld wie einem Kurierlastenrad eine wichtige Rolle spielen. Die Assamstädter Ansmann AG freut sich daher sehr, als Produktions- und Vertriebspartner der Berliner Greenpack-Initiative ausgewählt worden zu sein. Die aus einer Berliner Forschungsinitiative entstandene Greenpack GmbH hat ein beliebig skalierbares Speicher- und Akkusystem entwickelt.
E-Mobilität erfahrbar machen an der Flensburger Förde E-Mobilität 23. Juni 201723. Juni 2017 Werbung Die Elektromobilität nimmt endlich Fahrt auf. (WK-intern) - Im Unterschied zur Nordseeküste traut sich die Ostseeregion erst langsam an die Thematik heran. Eine vom Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact, durchgeführte Studie hat vielfältige nutzbare Potentiale und Entscheidungshilfen insbesondere für öffentliche Ladesäulen im Raum Flensburger Förde/Angeln zutagegefördert, die nun erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern lädt artefact Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der Fachleute und Pioniere aus der Praxis berichten und insbesondere zum Ausbau der Ladeinfrastruktur Planung Rede und Antwort stehen. E-Mobilität für die Flensburger Förde - Ausbau der Lademöglichkeiten für Urlaub und Alltag 13. Juli 2017 18:00 - 19:30 im
Lademöglichkeiten-Übersichtskarte: Tesla Destination Charging Programm gibt es ab sofort in Europa E-Mobilität 25. April 2016 Werbung Tesla Destination Charging startet in Europa (WK-intern) - Tesla hat heute angekündigt, dass das Destination Charging Programm ab sofort auch in Europa verfügbar ist. Durch diese Erweiterung der Lademöglichkeiten ermöglicht Tesla ein nahtloses und angenehmes Reisen, egal wohin das Ziel den Fahrer führt. Teslas wachsendes Supercharger Netz hat Model S Besitzer aus der ganzen Welt dazu inspiriert, in immer größer werdender Zahl auch lange Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Die über 200 Supercharger Stationen geben Tesla Kunden genügend Lademöglichkeiten, um unterwegs auf allen europäischen Hauptverkehrsrouten schnell und unkompliziert zu laden. Dank dem neuen Destination Charging Programm haben sie jetzt auch an Ihren Reise- und
BDEW: Ausbau der Infrastruktur verliert an Dynamik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2016 Werbung Neue BDEW-Zahlen zum Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge: (WK-intern) - NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten / Berlin unter den Städten Spitzenreiter Berlin - Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach sind mittlerweile 935 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097)
Rückblick auf 5 Jahre E-Ladestationen in Hannover E-Mobilität News allgemein 4. Dezember 20154. Dezember 2015 Werbung Derzeit 21 Ladestationen für E-Fahrzeuge gibt es an 14 Standorten im enercity-Netzgebiet. (WK-intern) - Im fünften Jahr sind vier Schnellladestationen hinzugekommen. Über 600 E-Mobilisten haben sich bisher zur Nutzung der enercity-Ladestationen akkreditiieren lassen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass der Umfang der öffentlichen Lademöglichkeiten in Hannover dem tatsächlichen Bedarf genügt. Im Jahr 2010 begannen enercity und die enercity Contracting GmbH (eCG) mit der Planung und Installation von E-Ladestationen im öffentlichen Raum - der ersten noch ausschließlich für Zweiräder vor dem enercity-KundenCenter am Kröpcke. Diese im November 2010 in Betrieb genommene Ladestation entspricht hinsichtlich Leistung und Stecker-Standards nicht mehr den heutigen Anforderungen und hat es
Bis zu 10-mal schneller: Elektrofahrzeuge schnell und sicher aufladen E-Mobilität 24. Oktober 2015 Werbung IWB bietet neu Ladestationen für ein effizientes und schnelles Laden von Elektrofahrzeugen an. (WK-intern) - Die neuen Ladestationen von IWB beschleunigen den Ladevorgang erheblich und eignen sich auch für die gewerbliche Nutzung. Elektrofahrzeuge gelten als wichtige Wegbereiter einer innovativen und umweltfreundlichen Mobilität. Als eines der ersten Schweizer Energieversorgungsunternehmen bietet IWB jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts verschiedene Ladestationen an, die sich für die private wie auch die gewerbliche Nutzung eignen. Der Vorteil solcher Ladestationen ist, dass das Laden der Batteriespeicher bis zu 10-mal schneller geht, als das Laden über eine Haushaltssteckdose, die aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmenfällen zum Laden verwendet werden sollte.
Nissan stellt den Leaf und den e-NV200 für kostenloses e-Carsharing bereit E-Mobilität 6. August 20156. August 2015 Werbung smartlab ist Ladeinfrastruktur-Partner der Nissan EV-Startup-Kampagne (WK-intern) - Nissan stellt im Rahmen der „Business Angels“-Initiative in Berlin Startups den Leaf und den e-NV200 für kostenloses e-Carsharing bereit. Die smartlab ist als Ladeinfrastruktur-Partner mit dabei und stellt Lademöglichkeiten bereit. Leaf und e-NV200 für kostenloses e-Carsharing in Berlin und Umgebung „Business Angels"-Initiative für E-Mobilitäts-affine Szene mit 5.800 Startups Fünf Tage Leihdauer und gratis Stromtanken an über 300 Ladepunkten Nissan startet ab dem 10. August 2015 ein exklusiv auf Berliner Startups zugeschnittenes e-Carsharing-Programm. Die smartlab Innovationsgesellschaft mbH ist als Ladeinfrastruktur-Partner mit im Projekt und strickt gemeinsam mit HUBJECT und The New Motion ein enges Ladenetzwerk. Das Projekt ermöglicht