Neues Schnellladesystem für Elektrofahrzeugen E-Mobilität 14. Oktober 2015 Werbung Phoenix Contact stellt nächste Ausbaustufe des CCS-Schnellladens vor (WK-intern) - Die Initiative zur Förderung des Combined Charging Systems CharIn zeigt gemeinsam mit Phoenix Contact auf der ELIV, die vom 14.-15.10.2015 in Baden-Baden stattfindet, die Zukunft des Schnellladens von Elektrofahrzeugen mit bis zu 350A. Phoenix Contact entwickelt für das CCS-Schnellladen ein in der Ladesäule integriertes Kühlsystem, das minimale Ladezeiten durch erhöhte Leistungsübertragung ermöglichen wird. Diese gekühlten DC-Ladesysteme wird es für Fahrzeug-Ladestecker nach IEC 62196 für Typ 1 (Nordamerika), Typ 2 (Europa) und GB/T-Standard (China) geben. Das Kühlsystem bietet den Vorteil flexibler Ladekabel durch eine deutliche Querschnittsverringerung. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt für eine
Biomethanbranche traf sich in Berlin Bioenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Erste Europäische Biomethankonferenz: Signal für länderübergreifende Zusammenarbeit (WK-intern) - Biomethan kann europaweit einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten Mehr als 130 Akteure der Biomethanbranche aus 15 Ländern kamen am 12. Oktober auf der ersten europäischen Biomethankonferenz (European Biomethane Conference – EBC) der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin zusammen. Sie diskutierten über neue Biomethanmärkte sowie die Chancen des internationalen Handels. Tenor der Veranstaltung: Die europäische Zusammenarbeit muss weiter ausgebaut werden, um die Entwicklung des Biomethanmarktes in Europa voranzubringen. „Biomethan kann einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende auf EU-Ebene leisten“, so der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann bei seiner Eröffnungsrede. „Mit dieser Veranstaltung bietet die
Meldepflicht auch für Teilerzeugnisse mit gefährlichen Stoffen Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem aktuellen Urteil die Informationspflichten für Unternehmen verschärft. (WK-intern) - Gegenstand sind Erzeugnisse, die nach der REACH-Chemikalienverordnung Stoffe enthalten mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (Substances of Very High Concern, SVHC). Der definierte Schwellenwert ist nun auch relevant, wenn er nur in einem Bestandteil eines Gesamterzeugnisses überschritten wird. „Mit dem aktuellen Urteil wird sich die Anzahl der Fälle deutlich erhöhen, in denen Unternehmen dieser Auskunftspflicht unterliegen“, sagt Dr. Fritz Prechtl vom Geschäftsfeld Umwelttechnik bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Produzenten und Lieferanten müssen gewerbliche Abnehmer und Verbraucher nach der REACH-Verordnung darüber informieren, wenn der Schwellenwert von 0,1 Massenprozent
Wir müssen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Oktober 2015 Werbung Rede von Umwelt- und Landwirtschaftsminister Robert Habeck im Landtag zu Pestizidrückständen in Gewässern (WK-intern) - Es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrte Damen und Herren, es werden zu hohe Mengen an Pflanzenschutzmitteln ausgebracht. Pestizide, Herbizide und Fungizide gelangen durch den intensiven Einsatz in Flüsse, Seen und Bäche, die Daten deuten auf eine erhebliche ökotoxikologische Beeinträchtigung der Gewässerbiologie hin. Auch im Grundwasser finden wir Rückstände der Pflanzenschutzmittel und ihrer Abbauprodukte in relevantem Ausmaß. Sie gehören dort aber nicht hin, das Grundwasser ist die Hauptquelle unseres Trinkwassers. Es gibt also klaren Handlungsbedarf. Wir müssen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. Das zeigt auch deutlich der Bericht
Eckpunkte-Ausschreibungen darf nicht die Windenergie an Land ausgebooten Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Ausschreibungen – Länder können Chance ergreifen (WK-intern) - „Wir sehen, dass das Bundeswirtschaftsministerium mit den im Sommer vorgelegten Eckpunkten Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen einen für die im deutschen Maschinenbau verankerte Windindustrie gefährlichen Weg einschlägt. Die Länder sollten im eigenen Interesse mithelfen, dass bei der Energiewende Kurs gehalten werden kann. Nach dem Stillstand bei Photovoltaik und Biomasse darf nun nicht auch noch die preiswerte Windenergie an Land ausgebootet werden“, warnte Hermann Albers auf dem Mitteldeutschen Branchentag Windenergie in Erfurt. „In Teilen können wir die Eckpunkte akzeptieren und finden hier sinnvolle Regelungen. Im Kern finden sich aber auch Vorschläge darin, die einer weiteren erfolgreichen
Heckert Solar erweitert die Produktionskapazität von derzeitig 240 MWp/Jahr auf rund 300 MWp/Jahr Solarenergie 14. Oktober 2015 Werbung Weitere Investitionen für 2016 geplant (WK-intern) - Heckert Solar erweitert Produktionskapazität Heckert Solar erweitert die Produktionskapazität von derzeitig 240 MWp/Jahr auf rund 300 MWp/Jahr. Die Kapazitätserweiterung soll Ende des ersten Quartals 2016 abgeschlossen sein. Mit dieser Investition erfolgt auch der Beginn des sukzessiven Umstiegs auf die 4 bzw. 5 Busbar-Zelltechnologie. Damit einher geht eine weitere Erhöhung des Modulwirkungsgrades. Die Investition erfolgt vor dem Hintergrund der möglicherweise Anfang Dezember auslaufenden Anti-Dumping Maßnahmen gegen chinesische PV-Hersteller. Durch die Produktionserweiterung erreicht Heckert Solar eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und kann Kosten weiter senken. Michael Bönisch, Vertriebsleiter der Heckert Solar GmbH: „Wir haben weniger Bedenken gegenüber dem unfairen Wettbewerb durch
Regulierungshoheit von EU-Staaten über Wasser, Gesundheit und Energie stehen zum Verkauf Ökologie Verbraucherberatung Videos 14. Oktober 2015 Werbung Neue Studie zu CETA und TTIP: Der stille Angriff auf öffentliche Dienstleistungen (WK-intern) - Die öffentlichen Dienstleistungen in der Europäischen Union (EU) werden durch internationale Handels- und Investitionsschutzabkommen bedroht, die die demokratische Regulierungshoheit von Staaten und Kommunen über Dienstleistungen der Daseinsvorsorge wie Wasser, Gesundheit und Energie im Interesse privater Gewinne gefährden. Das von der EU mit Kanada fertig verhandelte CETA-Abkommen, dessen Ratifizierung für 2016 in Aussicht gestellt worden ist, und das mit den Vereinigten Staaten verhandelte TTIP-Abkommen sind der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklungen. Im schlimmsten Fall könnte dadurch eine Kommerzialisierung der öffentlichen Dienstleistungen festgeschrieben werden, die irreparable Schäden in der Daseinsvorsorge und für
Wachstumsstrategie des Brennstoffzellenentwickler PowerCell gegründet Deutschland GmbH E-Mobilität 14. Oktober 2015 Werbung Der schwedische Brennstoffzellenentwickler PowerCell gründet eine Niederlassung in Deutschland (WK-intern) - Powercell Schweden hat die Powercell Deutschland GmbH gegründet. Mr. André Martin, ein ausgewiesener Brennstoffzellenexperte, früherer Manager der Automobil- und Zulieferindustrie und Aufsichtsratsmitglied der PowerCell Schweden wurde zum Geschäftsführer ernannt. “Ich freue mich bekanntzugeben, dass wir dabei sind PowerCell Deutschland GmbH zu gründen, um gemeinsam mit André Martin unser Geschäft in Deutschland zu entwickeln.“ sagte Per Wassén, CEO der Powercell Schweden AB. PowerCell ist eine führende Technologiefirma mit einer einzigartigen patentierten Technologie für die effiziente und umweltfreundliche Erzeugung von Elektrizität durch Brennstoffzellen. PowerCell entwickelt und vertreibt hochentwickelte Brennstoffzellen und Systeme für stationäre und mobile
PV-Montagesystemhersteller Renusol hohlt sich erfahrenen Sven Künzel als neuen Geschäftsführer Solarenergie 14. Oktober 2015 Werbung Für seine innovative Modulklemme RS1 wurde Renusol Finalist für den Intersolar Award 2015 und mit dem Solar Industry Award 2015 ausgezeichnet. (WK-intern) - Neuer Geschäftsführer bei Renusol Sven Künzel übernimmt ab dem 16. Oktober die Geschäftsführung von Renusol und löst damit Stefan Liedtke ab. Zuvor war Künzel Leiter des internationalen Vertriebs von Schletter. Mit seiner Erfahrung auf den PV-Märkten weltweit will er das Geschäft des Kölner PV-Montagesystemherstellers weiter vorantreiben. Auch die kürzliche Übernahme des Mutterunternehmens RBI Solar durch die international tätige Unternehmensgruppe Gibraltar Industries, die an der New York Stock Exchange – der weltweit größten Wertpapierbörse – gelistet ist, unterstützt Renusol beim Ausbau
Energiepflanzenproduktion: 2,47 Millionen Hektar Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe Bioenergie Veranstaltungen 14. Oktober 2015 Werbung Energiepflanzenproduktion auf der Agritechnica 2015 (WK-intern) - Schwerpunkt in Hallen 18 und 23 Mit geschätzten 2,47 Millionen Hektar lag nach Angaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2015 auf dem gleichen Niveau wie in den vergangenen vier Jahren. Auf diesen knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche produzierten Landwirte Rohstoffe für die Industrie, aber vor allem für die Energieerzeugung. Nachwachsende Rohstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft decken insgesamt unter anderem rund 13 Prozent des Rohstoffbedarfs der Chemischen Industrie und tragen zur Versorgung der Bauwirtschaft, der Papierindustrie und anderer Wirtschaftszweige bei. Zudem basieren rund 60 Prozent aller erneuerbaren Energien in
Auch in Nutzfahrzeugen und Baumaschinen versprechen hybride Antriebe Vorteile. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung Hybrid-Bagger nutzt dieselelektrischen Antrieb (WK-intern) - Auf dem Markt sind derartige Geräte allerdings noch Exoten. Das neue BINE-Projektinfo „Hybrid-Baumaschinen“ (11/2015) stellt einen Umschlagbagger mit dieselelektrischem Antrieb vor. Um den Elektromotor mit Strom zu versorgen, wird ein Teil der Bewegungsenergie über einen Generator in Strom umgewandelt und in Supercaps eingespeichert. Durch diese Maßnahmen und weitere Optimierungen verbraucht der Bagger bis zu 40% weniger Diesel und es stehen Leistungsreserven für besondere Belastungen zur Verfügung. Die Drehbewegungen des Oberwagens erfolgen über den Elektromotor-Antrieb und die beim Abbremsen frei werdende Energie wird wieder in Strom umgewandelt. Ein Generator, der an den 160 kW starken Dieselmotor angeflanscht ist, lädt
Die SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe hat heute eine Gewinnwarnung veröffentlicht. Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung „SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe zählt zu den Vorreitern der Innovation in der Stahlbranche“ (WK-intern) - Niedrige Nachfrage in China beeinträchtigt auch das Geschäft der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe. SCHMOLZ + BICKENBACH gehört zu den Innovations- und Marktführern im Segment der hochwertiger Spezialstähle. Der Stahlproduzent entwickelt sich verstärkt zu einem Lösungsanbieter für komplexe technische Herausforderungen. Luzern - Die an der Schweizer Börse notierte SCHMOLZ + BICKENBACH AG (SIX: STLN), ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialstahl-Langprodukte (u.a. Werkzeugstahl; Rost-, säure- und hitzebeständiger (RSH-)Stahl; Edelbaustahl), veröffentlichte heute eine Gewinnwarnung. Ein Interview mit Clemens Iller, CEO der SCHMOLZ + BICKENBACH Gruppe in Luzern über die Hintergründe. Die