Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD hat eine neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 6. Juni 20257. Juni 2025 Werbung Dr. Matthias Unbescheiden übernimmt die Führung des Darmstädter Forschungsinstituts. (WK-intern) - Er will den Dialog mit der Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand gezielt ausbauen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter voranzutreiben. Vor knapp 30 Jahren kam er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Fraunhofer IGD, nun übernimmt er offiziell dessen Leitung. Dr. Matthias Unbescheiden hat das Institut, das auf die verständliche Aufbereitung großer Datenmengen und komplexer Systeme spezialisiert ist, entscheidend mitgeprägt. Diesen Weg wird er nun in der Rolle der Institutsleitung weitergehen. Einen besonderen Fokus legt Unbescheiden auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, insbesondere durch Ausgründungen. So hat er am Institut
Ørsted sichert sich Lizenzen zur Entwicklung großer Offshore-Windprojekte in Australien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Mai 2024 Werbung Investorennachrichten: Die australische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie eine Machbarkeitslizenz für Ørsteds erstes Offshore-Windprojekt in Australien erteilt hat und beabsichtigt, vorbehaltlich einer Konsultation eine Lizenz für ein zweites Projekt zu erteilen. (WK-intern) - Mit den Lizenzen will Ørsted große Offshore-Windparks vor der Küste von Gippsland, Victoria, entwickeln, die Anfang der 2030er Jahre in Betrieb gehen sollen. Die Lizenzen verleihen Ørsted die Standortexklusivität für die Entwicklung der beiden Offshore-Windparks. Ørsteds erfolgreiche Machbarkeitslizenzanträge wurden in einem Wettbewerbsverfahren bewertet. Die Offshore-Projektstandorte von Ørsted liegen 56–100 km vor der Küste von Gippsland, Victoria. Sie liegen außerhalb der vom Ufer aus sichtbaren Sichtlinie und profitieren von hervorragenden Windbedingungen. Die
ABO Wind verkauft erneuerbares Energieprojekte in Argentinien Mitteilungen Solarenergie 18. Dezember 2020 Werbung ABO Wind verkauft Solarprojekte in Argentinien Zwei baureife Solarprojekte mit je zehn Megawatt Kapazität verkauft Analysten erhöhen Kursziel für Aktie deutlich auf 54 Euro (WK-intern) - ABO Wind ist es gelungen, zwei argentinische Solarprojekte zu verkaufen, die bereits bei der jüngsten Ausschreibungsrunde „RenovAR 3“ eine Vergütung gesichert hatten. Die Projekte Del Amanecer und Los Alamos befinden sich in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens und haben eine Kapazität von jeweils rund zehn Megawatt. "Wir arbeiten seit gut zwei Jahren an diesen Projekten und haben sie ab der Standortakquise entwickelt. Die Projekte verfügen über alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen", sagt Lucila Bustos, Geschäftsführerin der argentinischen Tochtergesellschaft
Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie
1,6 Milliarden US-Dollar-Deal stärkt E.ON in knappen Zeiten Mitteilungen 14. Oktober 2015 Werbung E.ON verstärkt Fokussierung des Portfolios – Veräußerung des norwegischen Explorations- und Produktionsgeschäfts an DEA E.ON beschließt Verkauf des norwegischen E&P-Geschäfts für 1,6 Milliarden US$ an DEA Deutsche Erdoel AG Transaktion stärkt finanziellen Gesamtrahmen und gibt E.ON Flexibilität bei der Umsetzung der Konzernstrategie Strategische Überprüfung des britischen Nordseegeschäfts noch nicht abgeschlossen (WK-intern) - E.ON hat eine Vereinbarung über die Veräußerung aller Anteile an der E.ON Exploration & Production (E&P) Norge AS (E.ON E&P Norge) an DEA Deutsche Erdoel AG (DEA) unterzeichnet. Der Wert der Transaktion beläuft sich auf 1,6 Milliarden US-Dollar, einschließlich liquider Mittel in Höhe von 0,1 Milliarden US-Dollar gemäß Bilanz zum Stichtag 1. Januar
Asienpremiere: Großes Interesse am einzigartigen Eine-Welt-Solar-Kollektor Mitteilungen Solarenergie 28. November 201427. November 2014 Werbung Sunlumo zeigt neue Solaranlagenkonzepte und vergibt Lizenzen für die Realisierung der innovativen Neuheit aus Kunststoff. (WK-intern) - Der Eine-Welt-Solar-Kollektor wurde von 19. bis 26. November dieses Jahres erstmals in Indien präsentiert. Bei dieser Gelegenheit absolvierte das Sunlumo-Team 15 Termine mit Vertretern der indischen Großindustrie. „Mit Spannung wurde die Asienpremiere des Eine-Welt-Solar-Kollektors erwartet und mitverfolgt“, berichtet Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Speziell für den indischen Markt entwickelte Low-Cost Systeme mit Kunststoffkomponenten wurden dabei erstmals gezeigt. Perg, 27. November 2014 – Acht Tage lang dauerten die Roadshows im indischen Mumbai, Coimbatore und Bangalore. „Das Interesse am einzigartigen Eine-Welt-Solar-Kollektor war riesengroß“, weiß Robert Buchinger, Geschäftsführer von Sunlumo. Sunlumo
Eine-Welt-Solar-Kollektor zu 100 Prozent aus Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Juni 2014 Werbung Eine-Welt-Solar-Kollektor: Pilotserienproduktion läuft Innovative Weltneuheit aus Kunststoff nimmt konkrete Formen an. Sunlumo vergibt Lizenzen für die Realisierung des Solar-Kollektors. (WK-intern) - Sunlumo arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung der Nullserien-Produktion des Eine-Welt-Solar-Kollektors. „Das Interesse am innovativen Kollektor ist besonders groß“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Das Besondere an der Entwicklung ist, dass dieses Produkt zu 100 Prozent aus Kunststoff besteht. Dadurch ist der Solar-Kollektor kostengünstig herzustellen, leicht an Gewicht sowie einfach zu montieren und zu recyceln. Bis Spätsommer ist die Produktion der Pilotserie abgeschlossen. Interessierte Investoren können die Produktion nach Absprache besichtigen und sich vor Ort selbst ein Bild über die Produkte machen. Perg –