Tiefe Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt setzen Wasserkraft unter Druck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. September 2015 Werbung Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft (WK-intern) - Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sowie der Währungseffekt EUR/CHF sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 erneut Wertberichtigungen insbesondere auf Wasserkraftwerken und Rückstellungen auf Energiebeschaffungsverträgen in der Höhe von rund 40 Mio. CHF vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil gut. Die Überprüfung der Werthaltigkeit von eigenen Kraftwerken und Energiebeschaffungsverträgen im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 führt innerhalb der CKW-Gruppe zu weiteren Wertanpassungen. Haupttreiber sind die anhaltend tiefen Strompreise auf dem europäischen Markt. Wertberichtigungen betreffen
Fraunhofer ISE erzielt neuen Weltrekord für beidseitig kontaktierte Siliciumsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2015 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen neuen Rekordwert für die Effizienz von Siliciumsolarzellen aufgestellt. (WK-intern) - Für eine beidseitig kontaktierte Siliciumsolarzelle wurde erstmals ein Wirkungsgrad von 25,1% gemessen. Versehen mit einem einfachen strukturierungsfreien Rückseitenkontakt wandelt dieser Solarzellentyp mehr als ein Viertel des einfallenden Sonnenlichts in Strom um. Das neue Rückseitenkonzept bietet großes Potenzial für weitere Effizienzsteigerungen. Das Rekordergebnis des Fraunhofer ISE ist der höchste jemals erreichte Wirkungsgrad für Siliciumsolarzellen, bei denen die Metallkontakte auf Vorder- und Rückseite aufgebracht sind. Die Besonderheit der Siliciumsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 25,1% ist ein neues Rückseitenkonzept in Form eines ganzflächigen passivierten Kontakts. »Bisher wurden zur
Klimapakt-Exkursion bei der Modernisierung des SBV Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. September 201515. September 2015 Werbung Am Donnerstag, 10.09.2015, fand eine der beliebten Klimapakt-Exkursion beim Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg (SBV) statt. (WK-intern) - Diesmal ging es zu den restaurierten Wohnkomplexen in der Marienallee, wo mehrere Stadien der Modernisierungen an verschiedenen Gebäudeteilen zu sehen waren. Gleich zu Beginn gab es für jeden der Teilnehmer ein Begrüßungsgeschenk mit vielen Informationen rund um das Projekt Fruerlund und dem SBV selbst. Nach der Begrüßung durch den Exkursionsleiter Frank Jürgensen (Abteilungsleiter im Bereich Technik), Matthias Weiß (Bereichsleiter Marketing und Kommunikation) und Brar Petersen (Bauleitung) ging es zuerst in den Keller, um die neueste Technik der Warmwasserzentrale zu besichtigen. Dabei wurden viele Fragen der Teilnehmer beantwortet –
UBS: Bankhaus bezieht in Schweiz, Deutschland und Grossbritannien nur noch Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 201515. September 2015 Werbung UBS tritt der RE100-Initiative bei mit dem Ziel, nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen (WK-intern) - UBS will künftig 100% ihres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken und ihren Treibhausgas-Fussabdruck bis 2020 um 75% reduziere Zürich – Mit dem Beitritt zur RE100-Initiative unterstützt UBS den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft. Im Rahmen dieser globalen Initiative verpflichten sich die weltweit einflussreichsten Unternehmen, nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Ab 2020 sollen 100% des Strombedarfs von UBS aus erneuerbaren Quellen stammen. Dadurch reduzieren sich ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 um 75% gegenüber dem Stand 2004. UBS ist gut positioniert, um dieses Ziel zu
Rückbaupflicht: Alternative Energieerzeugungsanlagen haben eine begrenzte Laufzeit Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. September 201516. September 2015 Werbung Rückbaupflichten alternativer Energieerzeugungsanlagen (WK-intern) - Alternative Energieerzeugungsanlagen wie Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) oder Windkraftanlagen haben grundsätzlich eine begrenzte wirtschaftliche Laufzeit. Die Lebensdauer solcher Anlagen beträgt in etwa 20-30 Jahren. Eine Nachnutzung der Anlagen kommt infolge des technischen Fortschrittes nur selten in Betracht. Demnach sind schon bei der Planung und Errichtung der Anlagen spätere Rückbauszenarien zu berücksichtigen und rechtliche Anforderungen zu beachten. Windenergieanlagen im Außenbereich Außerhalb des Geltungsbereichs von Bebauungsplänen werden Windkraftanlagen heute zumeist auf freiem Feld, also im baurechtlichen "Außenbereich" errichtet. Auch wenn der Außenbereich grundsätzlich nicht bebaut werden soll, sind Windkraftanlagen dort nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs (§ 35 BauGB) privilegiert zulässig. Gleichwohl muss der
Leistungssteigerung durch Leichtbaulösungen von Komponenten bei Windkraftanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 2015 Werbung 3M Friction Shims beflügeln Leichtbau-Fantasie (WK-intern) - Neue Technologien am Puls der Zeit helfen, die Erzeugung von Windenergie immer weiter zu verbessern und effizienter zu gestalten. Hierzu gehört ein kleines Scheibchen mit großer Wirkung: 3M Friction Shim, präsentiert vom 3M Geschäftsbereich Technical Ceramics auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 15. bis 18. September 2015. Die reibwerterhöhende Scheibe ist nur ein Zehntel Millimeter dick und federleicht. Wie kann ein so unscheinbares Bauteil die Leistung von Windkraftanlagen erhöhen? Diamantpartikel mit Biss 3M Friction Shims bestehen aus einer dünnen, elastischen Metallfolie, die beidseitig mit einer Nickelmatrix beschichtet ist. Darin eingelagert befindet sich eine festgelegte Menge an Diamantpartikeln
Windenergieanlagenbau: Neues Druckluftschraubwerkzeug mit Drehmomente bis zu 4100 Newtonmeter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 2015 Werbung Hohe Momente sicher im Griff (WK-intern) - Atlas Copco Tools bringt ein kraftvolles und kompaktes Druckluftschraubwerkzeug auf den Markt, das speziell für die flexible Montage mit hohen Drehmomenten entwickelt wurde: Der RTP erzielt Drehmomente bis zu 4100 Newtonmeter, ist für seine Leistung sehr leicht und bringt eine Reihe weiterer ergonomischer Vorteile mit. ESSEN - Für Instandhaltungsarbeiten etwa im Raffinerie-, Chemie- und Energiesektor oder an Baumaschinen und Schienenfahrzeugen bringt Atlas Copco Tools den neu entwickelten Druckluftschrauber RTP auf den Markt. Das kraftvolle und zugleich kompakte Werkzeug eignet sich auch für Vormontagen im Windenergieanlagen- und Schwermaschinenbau oder für Gleis- und Weichenverschraubungen. "Neben der hohen Drehmomentleistung
EEW wird 87 Fundamente für DONG Energy im 600 MW Offshore-Windpark Walney Extension liefern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2015 Werbung DONG Energy gibt EEW den Zuschlag für die Lieferung der Fundamente für den englischen Windpark Walney Extension (WK-intern) - DONG Energy entscheidet sich für das deutsche Unternehmen EEW SPC als Hauptlieferanten für die Zulieferung von Fundamenten für den Windpark Walney Extension. Der Offshore-Windpark hat eine Gesamtleistung von 600 Megawatt. Der Vertrag mit EEW umfasst 87 Fundamente. EEW wird die Monopiles liefern, welche im eigenen Werk in Roststock gefertigt werden. Die zum Fundament gehörigen Transition Pieces werden im Rahmen eines Untervertrages vom dänischen Unternehmen Bladt Industries geliefert. Von Bladt kommen 47 Stück. Die restlichen 40 Transition Pieces liefert das britische Unternehmen Offshore Structures (Britain)
Optimaler Abriebschutz für Torsionsleitungen in Windkraftanlagen auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 2015 Werbung HUSUM Wind: Optimaler Abriebschutz für die Kabel im Loop (WK-intern) - Diese Woche präsentiert HellermannTyton auf der Leitmesse der Windenergiebranche zwei erprobte Produkte, die der Beschädigung der Ummantelung von Kabeln in Windkraftanlagen kostengünstig entgegenwirken können Torsionsleitungen in Windkraftanlagen auszutauschen ist ein aufwendiges Unterfangen. Allein der Ersatz von einem der bis zu dreißig Kabel im Turm kostet etwa zwei Manntage. Um den Betreibern und Wartungsingenieuren von Windenergieanlagen teure Kabelnachrüstungen zu ersparen, bietet HellermannTyton spezielle Kabelschutzartikel, die Besucher der HUSUM Wind 2015 vom 15. bis zum 18. September in Halle 3 am Stand 3B23 begutachten können. Moderne Windkraftanlagen sind für eine Betriebsdauer von 20 Jahren ausgelegt.
Direktvermarktung: Größter Leistungszuwachs kommt aus der Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. September 2015 Werbung Für September 2015 liegt der Gesamtwert der zur Direktvermarktung angemeldeten installierten Leistung bei 50.493 MW. (WK-intern) - Damit wird wieder ein neuer Jahreshöchstwert erreicht. Allerdings ist der Zuwachs gegenüber den Vormonaten erheblich zurückgegangen und liegt bei nur 694 MW. Ausblick zur Direktvermarktung September 2015 Immer noch den größten Zuwachs, immerhin 303 MW, kann die zur Direktvermarktung angemeldete Leistung aus Onshore-Windenergie vorweisen. Sie trägt im September 35.014 MW und damit auch weiterhin den größten Anteil aller erneuerbaren Energiequellen zur Gesamtleistung bei. Der Zuwachs ist im Vergleich zum Vormonat aber um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Nicht ganz so groß ist der Zuwachseinbruch bei der Offshore-Windenergie. Hier
Anlagenbetreiber partizipieren direkt am Marktwert ihres erzeugten Stroms Husum Windmessen Mitteilungen 15. September 2015 Werbung NEUES BETEILIGUNGSMODELL IN DER DIREKTVERMARKTUNG (WK-intern) - Auf der HUSUM Wind 2015 stellt der Direktvermarkter Grundgrün Energie GmbH ein neues Vermarktungsmodell vor: Marktwert plus. Die Erlöse und Kosten der Vermarktung werden offen gelegt und der Anlagenbetreiber wird an den tatsächlichen Erlösen seines erzeugten Stroms direkt beteiligt. Maximale Transparenz und Mehreinnahmen Mit dem Vergütungsmodell Marktwert plus wird das derzeit marktübliche Vergütungsmodell mit dem Ziel größerer Transparenz weiter entwickelt. Bisher werden Kosten und Erlöse der Vermarktung saldiert und dem Anlagenbetreiber eine entsprechende Pauschale in Rechnung gestellt. Im Vergütungsmodell Marktwert plus legt Grundgrün diese Faktoren nun offen und lässt den Anlagenbetreiber an den Erlösen teilhaben. Für überdurchschnittliche
Sunlumo forscht an Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. September 2015 Werbung Sunlumo arbeitet an Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff (WK-intern) - Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es, die Herstellungskosten für Pumpengruppen stark zu reduzieren. Sunlumo forscht aktuell im Rahmen des Basisprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an der Umsetzung von Komponenten für Kunststoffpumpengruppen. „Ziel ist es, kostengünstige Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen zu ermöglichen“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg – Nachdem Solarkollektoren aus Kunststoff erzeugt werden können ist Sunlumo überzeugt, dass auch Pumpengruppen aus polymeren Werkstoffen realisierbar sind. Im Rahmen des FFG Basisprogramms forscht der Solarprofi an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen könnten die Herstellungskosten