Pannenreaktor: KKW Brunsbüttel – Ausfall eines Notstromaggregats Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. September 201516. September 2015 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist ein Notstromaggregat nicht wie erwartet angesprungen. (WK-intern) - Verantwortlich war ein fehlendes Signal, das unter anderem für die Zuschaltung des Notstromaggregates auf die entsprechende Notstromschiene erforderlich ist. Das betroffene Notstromaggregat war und ist demzufolge für den Anforderungsfall nicht verfügbar. Dies teilte die zuständige Reaktorsicherheitsbehörde im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume heute (16. September) mit. Das Ministerium hat Sachverständige hinzugezogen, um die Ursache des Fehlers zu untersuchen. Nach vorläufiger Einschätzung handelt es sich um ein Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (siehe unten). Hintergrund: Notstromdiesel haben die Aufgabe, bei Ausfall der Stromversorgung aus dem
HUSUM Wind 2015: HWG-Mitglieder präsentieren Standort Cuxhaven Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Pressevertreter besuchen Cuxhaven-Stand während des Themenrundgangs (WK-intern) - Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) vertreten den Offshore-Standort als Aussteller auf der HUSUM Wind. Die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxport GmbH, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbH, der Sea Airport Cuxhaven/Nordholz sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG präsentieren sich vom 15. bis 18. September gemeinsam an Stand D24 in Halle 1. Hier erfahren Besucher mehr über das besondere Leistungsspektrum, die Infrastruktur und Gewerbeflächen des Standortes sowie Cuxhavens Rolle als Offshore-Basishafen. Hans-Peter Zint, Vorsitzender HWG Cuxhaven: „Die HUSUM Wind ist für Cuxhaven ein wichtiger Termin im Jahreskalender. Der Hafenstandort Cuxhaven hat sich seit Jahren
Deutsche WindGuard feiert Jubiläum auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Husum - Mit einer Standparty auf der HUSUM Wind feierte der Vareler Windenergiedienstleister Deutsche WindGuard am Mittwochnachmittag sein 15jähriges Firmenjubiläum. (WK-intern) - Mit der ursprünglichen Idee als erster unabhängiger technischer Betriebsführer Betreiber von Windparks bei der Optimierung ihrer Anlagen zu unterstützen, gründeten Gerhard Gerdes, Dr. Knud Rehfeldt und Axel Albers das Unternehmen im Jahr 2000. Daraus entwickelte sich schnell ein umfassender, herstellerunabhängiger Service- und Beratungsdienstleister, dessen Leistungsspektrum mittlerweile die gesamte Wertschöpfungskette eines Windenergieprojektes abdeckt. „Seit den Anfängen von Deutsche WindGuard haben wir die Entwicklung des Windenergiemarktes stetig begleitet und unser Dienstleistungsportfolio auf die Nachfrage abgestimmt“, erklärt Dr. Knud Rehfeldt beim Anschnitt des Geburtstagskuchens
Gute Nachricht: Abakus-Solarportfolio im Plan Solarenergie 17. September 201522. September 2015 Werbung Erträge sogar leicht über den Prognosen - Weitere Anleihe in Vorbereitung (WK-intern) - Ausweislich des gerade veröffentlichten Performance-Berichtes des Emissionshauses Abakus Sachwerte GmbH aus München liegt das Durchschnittsergebnis seiner Assetklasse Erneuerbare Energien per 31.12.2014 im Plan. Die 21 Solarparks produzierten demnach zusammen mit einem Windpark und einer Biogasanlage knapp 175.000 Megawattstunden Strom seit ihrer Inbetriebnahme und erreichten damit ihr Ziel zu 99 Prozent. Für die Anleger erwirtschaftete das Anlagenmanagement durch Direktvermarktungsüberschüsse 101 Prozent der ursprünglich geplanten Erträge. Die Gesamtleistung der Anlagen liegt bei rund 87 Megawatt, das gesamte Investitionsvolumen beträgt 154 Millionen Euro. Neben vermögenden Privatkunden sind vor allem institutionelle Anleger sowie eine
YUASA: TÜV-geprüfte Batterien für Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung NP7-12 und NPH5-12 in Pitch-Systemen (WK-intern) - Den boomenden Markt der Windkraft adressiert YUASA Battery (Europe) GmbH mit ihren robusten NP7-12 und NPH5-12 Standby-Batterien. Als derzeit einzige Typen im Markt sind diese nach unten stehenden Normen TÜV-geprüft und damit dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus. Die Prüfung nach den Normen DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 und DIN EN 60068-2-27:1995 bestätigt die Schock-, Vibrations- und Rüttelfestigkeit der Batterien – ein ausschlaggebendes Kriterium für Hersteller von Pitch-Systemen und deren Anwender. Denn auch bei einem Spannungsausfall muss unter allen Umständen gewährleistet sein, dass die Verstellung der Rotorblätter in die Fahnenstellung möglich ist, um den Rotor komplett
Noch unzureichende Umsetzung der DGUV-Vorschrift 3 an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2015 Werbung Seit Mai 2014 reglementiert die DGUV Vorschrift 3 die Prüfung von elektrischen Anlagen zur Vermeidung von Personenunfällen. (WK-intern) - Neu ist diese Kontrolle jedoch nicht, geändert hat sich nur der Name, denn bereits seit 1997 schreibt die BGV A3-Richtlinie die elektrische Prüfung von Windenergieanlagen in Abständen von vier Jahren vor. In der Praxis wird diese Pflicht allerdings noch unzureichend umgesetzt. Angesichts der drohenden Konsequenzen bei Nichteinhaltung – von Bußgeldern bis hin zu strafrechtlichen Folgen - ist dieses Vorgehen aus Betriebsmanagersicht nicht nachvollziehbar. Hierbei ist zu beachten, dass selbst die Vollwartungsverträge der Hersteller diese Prüfung nicht immer beinhalten. Die energy consult hat sich deswegen zum
Nachwuchsförderung für Windräder, die sich vertikal statt horizontal drehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Windenergie 16. September 2015 Werbung 15.000 Euro für Nachwuchsförderung (WK-intern) - GP JOULE überreicht Scheck an Jugend forscht auf der Husum Wind 2015 Husum - Windräder, die sich vertikal statt horizontal drehen und in der Stadt fast an jedem Pfahl, jeder Stange und jedem Schornstein zu befestigen sind, oder eine Anlage, mit der sich klimaschädliches Kohlendioxid in Methan umwandeln lässt, das zur Speicherung von erneuerbarer Energie mit Hilfe der Power-to-Gas Technologie dient – es sind innovative Ideen von Jugend forscht Siegern wie diese, die GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen begeistern. Auch er hat gemeinsam mit seinem Studienfreund Heinrich Gärtner bereits 2004 seinen ersten Solarpark gebaut und damit den Grundstein
Senvion errichtet ihre 2000ste Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2015 Werbung Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat seine 2000ste Onshore-Windenergieanlage in Deutschland errichtet. (WK-intern) - Die Jubiläumsanlage, eine Senvion 3.4M114 NES, ist Teil des Windparks „Behrendorf“ in Schleswig-Holstein - 15 Kilometer nordöstlich von Husum. Gemeinsam erzeugen die 2000 Anlagen durchschnittlich über 2.565.000kW pro Jahr, genug Energie um die über 2,5 Millionen Privathaushalte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Die 2000 Anlagen decken alle seit Gründung von Senvion verfügbaren Modelle in 14 Bundesländern ab. Andreas Nauen, CEO von Senvion, sagt: „Windenergie begrenzt sich längst nicht mehr auf ausschließlich küstennahe Gebiete. Der Fortschritt in der Technologie spiegelt sich auch in den
Gutachten: Den Atomausstieg werden die Steuerzahler mittragen müssen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. September 2015 Werbung Die Last der Stromkonzerne ist zu groß (WK-intern) - Das wird immer wahrscheinlicher. Eigentlich sollen die Betreiber der Kernkraftwerke für den Rückbau der Kraftwerke und die Entsorgung des Mülls aufkommen. Doch laut eines neuen Gutachtens im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums könnten dafür bis zu 30 Milliarden Euro fehlen. Die Konzerne E.On, RWE und EnBW wiesen entsprechende Medienberichte zurück. Sie hätten konservativ und angemessen gerechnet und ausreichend Rückstellungen gebildet. Dabei zeigt ein vertiefter Blick in die bereits veröffentlichten Konzernjahresabschlüsse, dass die deutschen Betreiber von Atomkraftwerken wirtschaftlich kaum in der Lage sind, die Lasten zu tragen. Das volle Ausmaß der Problematik ist immer noch nicht ausreichend im
Neues Elektrogesetz gilt erstmals auch für Photovoltaik-Module und Batteriespeicher Ökologie Solarenergie Technik 16. September 2015 Werbung Photovoltaik im neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Weitreichende Pflichten für Inverkehrbringer Bundesverband Solarwirtschaft informiert Berlin – Demnächst tritt die Neufassung des Elektrogesetzes in Kraft. Erstmals fallen auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. „Die Inverkehrbringer von Solarstromanlagen sind künftig verpflichtet, alte Module kostenlos zurückzunehmen und der Wiederverwertung zuzuführen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Um die Rücknahme sicherzustellen, müssen Hersteller jedes Jahr insolvenzsichere Garantienachweise über die voraussichtlich anfallenden Entsorgungskosten erbringen. Worauf die Akteure der PV-Branche beim Thema Recycling in Zukunft achten müssen und welche Pflichten im Einzelnen zu erfüllen sind, werden der BSW-Solar und der europäische PV-Verband SolarPower Europe bei einem
Instituts für Windenergietechnik auf der Husum Wind Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. September 2015 Werbung WirtschaftsMinister und Landtagspräsident besuchen FH auf der HUSUM Wind Hochrangiger politischer Besuch am Eröffnungstag der „Husum Wind“ auf dem Messestand des Instituts für Windenergietechnik der FH Flensburg (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer informierte sich am Nachmittag auf einem Messerundgang über aktuelle Forschungsthemen des Wind Energy Technology Institute (WETI). Robert Rudolf, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts, berichtete dem Minister unter anderem über den Stand der Entwicklung von Holzrotorblättern für Windkraftanlagen. Die Fachhochschule Flensburg ist eine der wenigen Hochschulen weltweit, die einen Masterstudiengang Windenergie in Kooperation mit der FH Kiel anbietet. Der Minister begrüßte die Teilnahme der FH Flensburg auf der „Husum Wind“. Er äußerte die
CO 2-Nutzung und Solarstrom können alle Energieprobleme in Zukunft lösen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 16. September 201516. September 2015 Werbung Es klingt wie eine kühne Vision - aber könnte die Realität schneller verändern als zuvor gedacht! (WK-intern) - Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere zu nutzen ist eine große Herausforderung und Chance für eine nachhaltige Zukunft. CO 2 ist nicht mehr nur ein Abfallprodukt, sondern eine reiche Energiequelle mit sehr niedrigen Rohstoffkosten Für das vierte Jahr in Folge, wird das nova-Institut diese Konferenz organisieren: "Kohlendioxid als Rohstoff für Kraftstoffe, Chemie und Polymere" Vom 29. bis 30. SEPTEMBER 2015 findet: "4th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers" im Haus der Technik in Essen statt. Veranstalter: nova-Institut GmbH Die Konferenz wird