Mehr als Schiffbau: Werften mit Wertschöpfung von Anfang an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung MCN-Exkursion zeigt Zukunftsperspektiven der maritimen Industrie (WK-intern) - Kiel und Esbjerg – Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf einer dreitägigen Info-Reise für Mitglieder und Interessierte hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken von Kiel bis ins dänische Esbjerg. Mehr als 700 Schiffe werden jedes Jahr weltweit außer Dienst gestellt und abgewrackt. Von Interesse ist dabei zunehmend nicht nur der CO2-sparende Gebrauchtstahl, sondern die Gesamtheit der verwendeten Rohstoffe. Gleichzeitig stehen die Praktiken
Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung Klimapakt-Jugendgruppe besucht Windpark Ellhöft Pressebild: Reinhard Christianen (Geschäftsführer Windpark Ellhöft, Bild vorne) erklärt der Klimapakt-Jugendgruppe die Funktionsweise einer Windkraftanlage. (WK-intern) - Seit Anfang des Jahres gibt es im Klimapakt eine engagierte Jugendgruppe. Die Jugendlichen wollen sich nach ihrer Gründung zunächst über verschiedene lokale Klimaschutzthemen informieren. In diesem Zusammenhang wurde im August auch eine Exkursion zu dem Windpark im nordfriesischem Ellhöft durchgeführt. Der Windparkbetreiber Reinhard Christiansen führte die Jugendlichen über das Gelände mit insgesamt sechs Windkraftanlagen, von denen eine besichtigt werden konnte. In fast 100 Meter Höhe bot sich nicht nur ein herrlicher Ausblick auf die Landschaft, sondern es wurden auch viele Fragen zu den
Klimapakt-Exkursion führt nach Mitsubishi Bioenergie Veranstaltungen 24. Februar 2018 Werbung Am Dienstag, 20. Februar 2018, fand auf dem Werksgelände von Mitsubishi HiTec Paper eine Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) - Nach einer kurzen Begrüßung durch Klimapakt-Geschäftsführer Klaus Schrader hielt Betriebsingenieur und Energieberater Kristof Pitroff einen kurzweiligen Vortrag über die Herausforderungen denen Mitsubishi als Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch gegenübersteht. Interessant war dabei vor allem, die innovativen und klimaschonenden Lösungen kennen zu lernen: Die Maßnahmen beinhalten unter anderem eine betriebseigene Biogasanlage sowie eine eigene Gasturbine zur Stromerzeugung. Dabei wurde eine selbst entwickelte Ansaugluftkühlung zur Effizienzsteigerung entwickelt. Darüber hinaus wurden an den Produktionsmaschinen Zähler angebracht, die in Echtzeit Daten zum Energieverbrauch übersenden. Dabei kann man im Detail
Interaktives Erleben der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. März 2017 Werbung Das Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg präsentiert im Rahmen einer Ausstellung auch interaktive Erlebnisstationen zum Thema „Erneuerbare Energien“. (WK-intern) - Damit möchte das Fördermitglied des Klimapakt Flensburg auf eine anschauliche Art und Weise den Besuchern einen Zugang zum Thema Klimaschutz ermöglichen. In Kooperation mit der Volkshochschule haben schon erste Besucher die Stationen erfolgreich getestet. Darüber hinaus sind noch weitere Demonstrationsexperimente – unter anderem zum Handyrecycling – aufgebaut. „Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität verschiedenen Gruppen und Schulklassen eine geführte Exkursion durch die gesamte Ausstellung an“, so Dr. Werner Barkemeyer, Leiter des Naturwissenschaftlichen Museums. Wer mehr zu diesem Thema und zu der Frage wieviel Gold
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
Klimapakt-Exkursion bei der Modernisierung des SBV Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. September 201515. September 2015 Werbung Am Donnerstag, 10.09.2015, fand eine der beliebten Klimapakt-Exkursion beim Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg (SBV) statt. (WK-intern) - Diesmal ging es zu den restaurierten Wohnkomplexen in der Marienallee, wo mehrere Stadien der Modernisierungen an verschiedenen Gebäudeteilen zu sehen waren. Gleich zu Beginn gab es für jeden der Teilnehmer ein Begrüßungsgeschenk mit vielen Informationen rund um das Projekt Fruerlund und dem SBV selbst. Nach der Begrüßung durch den Exkursionsleiter Frank Jürgensen (Abteilungsleiter im Bereich Technik), Matthias Weiß (Bereichsleiter Marketing und Kommunikation) und Brar Petersen (Bauleitung) ging es zuerst in den Keller, um die neueste Technik der Warmwasserzentrale zu besichtigen. Dabei wurden viele Fragen der Teilnehmer beantwortet –
Technische Betriebsführung von Offshore-Windkraftwerken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Alle Räder müssen sich drehen! (WK-intern) - Seminar Technische Betriebsführung von Offshore-Windkraftwerken am 01.-02.07.2015 in Cuxhaven Der Betrieb von Offshore-Windkraftwerken stellt die beteiligten Unternehmen vor große Herausforderungen. Onshore Betriebsführung sei dagegen „Kinderkram“, so ein Verantwortlicher. Besonders der höhere Aufwand bei der Wartung, durch stärker beanspruchte Komponenten und schwerer zugänglichen Anlagen, aber auch die anspruchsvollere Logistik bei der Materiallagerung, Einsatzplanung, oder der Anbindung der Windparks ans Energienetz, machen den Unterschied aus. Die Offshore-Betriebsführung hat mehr mit Logistik, Dokumentationspflicht, Personenüberwachung und Nautik zu tun als die "Onshore Betriebsführer" vermuten würden. Zudem gibt es in der Offshore-Industrie Bauteile Gründungen oder Bereiche, die einer besonderen Überwachung unterliegen
DEWEK 2015: Exkursion zum ersten großtechnischen Gondelprüfstand für Windenergieanlagen in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Netzwerken auf der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) am 19. und 20. Mai, in Bremen (WK-intern) - Das Wilhelmshavener Unternehmen DEWI (UL International GmbH) hat einen weiteren Meilenstein bei der Organisation der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK) 2015 abgeschlossen: Bremen - Das interessante und abwechslungsreiche Programm der Exkursion, die der Diensleistungs-Provider traditionell anbietet, steht nun fest. Der Ausflug findet im Anschluss an die zweitägige DEWEK am Mittwoch, 21. Mai, statt und ist ein weiterer Höhepunkt der Konferenz. Diesmal führt Veranstalter DEWI die Teilnehmer in das Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab), das das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) im Frühjahr dieses Jahres eröffnete und
Klimapakt-Exkursion bei Mitsubishi HiTec Paper Mills Europe Technik Veranstaltungen 20. Februar 2015 Werbung Wer hat Papier erfunden und von wem wurde es weiter entwickelt? (WK-intern) - Woraus genau besteht Papier und wie wird es hergestellt? Das Weltunternehmen Mitsubishi Paper Mills stellt am traditionsreichen Standort Flensburg Spezialpapiere her und setzt sich für umweltfreundliche Produktionsverfahren ein. Erhalten Sie einen nicht alltäglichen Einblick in die hochmoderne Papierfertigung – vom Zellstoff bis zum fertigen Produkt! Die Exkursion findet statt am Mittwoch, 25.02.15, 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang „Zur Exe“, gegenüber dem Exe-Parkplatz (nicht geeignet für Rollstuhlfahrer). Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de. Die Teilnahme an den Klimapakt-Exkursionen ist kostenfrei. PM: Klimapakt Flensburg