Werbung Tiefe Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt setzen Wasserkraft unter Druck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. September 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft / Foto: HB Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft (WK-intern) – Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sowie der Währungseffekt EUR/CHF sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 erneut Wertberichtigungen insbesondere auf Wasserkraftwerken und Rückstellungen auf Energiebeschaffungsverträgen in der Höhe von rund 40 Mio. CHF vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil gut. Die Überprüfung der Werthaltigkeit von eigenen Kraftwerken und Energiebeschaffungsverträgen im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 führt innerhalb der CKW-Gruppe zu weiteren Wertanpassungen. Haupttreiber sind die anhaltend tiefen Strompreise auf dem europäischen Markt. Wertberichtigungen betreffen vor allem die Schweizer Wasserkraftwerke Die notwendigen Rückstellungen und Wertberichtigungen betreffen hauptsächlich Schweizer Wasserkraftwerke, aber auch Energiebeschaffungsverträge. Die Bewertungskorrekturen werden das Betriebsergebnis (EBIT) des laufenden Geschäftsjahres 2014/15 mit rund 40 Mio. CHF belasten. Hierin sind auch die Auswirkungen des schwächeren Euro enthalten: Da sich der Schweizer Grosshandelspreis für Strom direkt am Börsenpreis der Nachbarländer und dem aktuellen Umrechnungskurs EUR/CHF ableitet, schlägt der zu erwartende Umsatzrückgang unmittelbar auf den Wert des bestehenden Kraftwerkparks durch. CKW erwartet dennoch ein positives Geschäftsergebnis Das Unternehmensergebnis der CKW-Gruppe wird trotz dieser Anpassungen im aktuellen Geschäftsjahr dank der konsequenten Umsetzung der neuen CKW Strategie positiv ausfallen. Die neue Strategie basiert auf drei Säulen: die Optimierung des Kerngeschäfts, die Reduktion der Kosten und das Erschliessen von neuen Geschäftsfeldern. Aktuelles Beispiel ist CKW VoltControl. Mit dem innovativen Spannungsregler will CKW über das Stammgebiet hinaus wachsen und auch national eine führende Rolle bei der Gestaltung der Energiezukunft in der Schweiz übernehmen. CKW VoltControl reduziert den Stromverbrauch in einem Gebäude um durchschnittlich 15 Prozent, ganz ohne Komforteinbussen. So wandelt sich CKW immer mehr vom reinen Stromanbieter hin zum kompletten Energiemanager. Detaillierte Informationen zum Geschäftsjahr 2014/2015 veröffentlicht CKW am Donnerstag, 10. Dezember 2015. PM: CKW-Gruppe Weitere Beiträge:Ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und LandwirtschaftMecklenburg-Vorpommern steigert Ökostromproduktion auf 70 ProzentAktienwert: 89,8 Prozent Zuwachs der Regenerativen Energiewirtschaft in 2013