Ørsted passt EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 an Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2025 Werbung Nach den unterdurchschnittlichen Offshore-Windgeschwindigkeiten im Juli und August hat Ørsted seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr 2025 (ohne neue Partnerschaften und Stornogebühren) von 24 bis 27 Milliarden DKK angepasst. (WK-intern) - Die bisherige Prognose lag bei 25 bis 28 Milliarden DKK. Die Bruttoinvestitionsprognose für das Gesamtjahr 2025 von 50 bis 54 Milliarden DKK wird bestätigt. Der Hauptgrund für die Anpassung der EBITDA-Prognose sind die Auswirkungen der unterdurchschnittlichen Offshore-Windgeschwindigkeiten im gesamten Offshore-Portfolio. Diese haben sich im Vergleich zu den normalisierten Windgeschwindigkeiten im Jahr 2025 negativ auf das EBITDA von rund 1,2 Milliarden DKK ausgewirkt. Eine Verzögerung des Bauprojekts Greater Changhua 2b wird das EBITDA im
VSB Holding erhält Genehmigung für Windpark im hessischen Ufhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Windpark im hessischen Ufhausen genehmigt: VSB plant Baustart 2026 – Einladung zur Infoveranstaltung am 21. Mai 2025 (WK-intern) - Projektentwickler VSB hat in Hessen eine weitere Genehmigung für den Bau eines Windparks erhalten. Geplant sind drei Windenergieanlagen in Ufhausen, einem Ortsteil der Marktgemeinde Eiterfeld im Landkreis Fulda. Baustart für den Windpark mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) wird voraussichtlich im Herbst 2026 sein. Auf einem Feld nördlich der Gemeinde Ufhausen sollen sich ab 2028 drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172 mit jeweils 7,2 MW Leistung drehen. Geplant hat sie der Projektentwickler für Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher VSB mit Regionalbüro in Kassel.
Startup betrachtet Klimafolgekosten von Bauprojekten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. November 2024 Werbung Absolvent mit eigener Geschäftsidee erfolgreich: (WK-intern) - Sustainability, Transformation, Via: Aus diesen drei Begriffen setzt sich der Firmenname SUSTRAVIA zusammen, ein Startup des Biberacher Absolventen Luigi Paolo Ceci (*1993). Seine Geschäftsidee: Für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu sorgen, indem beispielsweise bei Ausschreibung und Vergabe mehr auf den CO2-Ausstoß geachtet wird. Dafür hat der 31-Jährige eine Software entwickelt, die er erfolgreich anbietet – von Biberach aus im gesamten Bundesgebiet. Wie er auf die Idee kam, wie es ihm als Gründer geht und inwieweit die Hochschule Biberach (HBC) ihn unterstützen konnte, darüber sprach Ceci mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr, Rektor der HBC. Die beiden kennen
Ørsted veröffentlicht erste Zahlen aus 2022 und den Ausblick auf 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2023 Werbung Ørsted präsentiert das Betriebsergebnis (EBITDA) für 2022 basierend auf vorläufigen und ungeprüften Berichten. (WK-intern) - Es war ein Jahr mit ungewöhnlichen Marktbedingungen, nicht zuletzt sehr volatilen Energiepreisen und einem deutlichen Anstieg der Inflation. Trotzdem haben wir die Ergebnisse für 2022 (EBITDA) innerhalb unserer jüngsten Prognose vom 3. November 2022 und über unseren ursprünglichen Erwartungen für das Jahr erzielt. Das EBITDA einschließlich neuer Partnerschaftsvereinbarungen wird im Jahr 2022 voraussichtlich 32,1 Mrd. DKK betragen, unser bisher höchstes EBITDA, von dem sich der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 auf insgesamt 11,0 Mrd. DKK belief. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen
Neuregelung für Nachhaltiges Bauen: Auswirkungen der HOAI 2021 und EU-Taxonomie-Verordnung 2022 Veranstaltungen 16. August 2021 Werbung Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einer Randerscheinung zu einer Standardleistung entwickelt und wird am Bau oft mit einem Zertifikat vergütet. (WK-intern) - Das müssen Baubeteiligte jetzt wissen. Als wesentliche Neuregelung der aktuellen HOAI, die seit 01.01.2021 in Kraft getreten ist, gilt der Grundsatz, dass das sich das Honorar nach der Vereinbarung der Parteien richtet und von den Honorartafeln entkoppelt ist. Die Einordnung von Grundleistungen und besonderen Leistungen hat zwar Bestand, bietet nun aber Gelegenheit, besondere Leistungen im Zuge der freien Hono-rarvereinbarungen als Qualitätsstandard zu definieren. Dies bietet die Chance, auch die Integration der Aspekte und Maßnahmen des nachhaltigen Planen und Bauens
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
Windkraftprojektierer Prowind feiert Neujahrsempfang und neuen Markenaufritt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2017 Werbung Versammlung des Prowind-Teams Deutschland am Hauptsitz in Osnabrück zum Neujahrsempfang 2017. (WK-intern) - Geschäftsführer Johannes Busmann lud seine Mitarbeiter zum großzügigen Frühstück mit ausführlicher Präsentation des neuen Markenauftritts ein. Viel zu berichten gab es am 18.01.2017 am Hauptsitz des Windkraftprojektierers Prowind. Bei Sekt, Kaffee und reichhaltigem Frühstücksbuffet reflektierte Johannes Busmann das vergangene Jahr ausführlich und stellte seinem Team die Unternehmensziele 2017 vor. Auch die Abteilungsleiter bekamen die Gelegenheit, die Ziele für ihren Bereich im neuen Jahr vorzustellen und zu erläutern. „2016 war für uns ein sehr aufregendes und intensives Jahr.“, begann Busmann seine Ansprache. Monat für Monat fasste er zusammen, was die Mitarbeiter, die
Windkraftwerk JUVENT SA: Produktionsausbau, Baubeginn zweites Repowering Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Die JUVENT SA verwirklicht dieses Jahr das siebte Bauprojekt seit der Gründung der Gesellschaft. (WK-intern) - Der Ersatz der vier ältesten Maschinen führt zusammen mit dem ersten Repowering im Jahr 2013 zu einer Mehrproduktion von 75% gegenüber dem Jahr 2011, ohne die Anzahl der Windturbinen (total 16 Maschinen) zu erhöhen. Mit den Bauarbeiten für das zweite Repowering-Projekt der JUVENT SA kann wie geplant im April 2016 begonnen werden. Die Inbetriebnahme der vier neuen Maschinen des Typs Vestas V112 ist für Anfang Oktober 2016 vorgesehen. Die JUVENT SA arbeitet seit Sommer 2014 am siebten Ausbauprojekt (J7) ihrer 20-jährigen Geschichte. Es geht dabei um das zweite
Bundeswettbewerb: Klimaaktive Kommune 2016 gestartet E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 2016 Werbung Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht! (WK-intern) - Der bundesweite Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" (vormals Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz") ist gestartet. Von Januar bis Ende März 2016 läuft die Bewerbungsfrist. Gefragt sind erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels – auf die Gewinner wartet ein Preisgeld von jeweils 25.000 Euro. Teilnehmen können Kommunen und Regionen, in denen beispielsweise Themen wie klimagerechtes Bauen und Sanieren, Klimaanpassung, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder länderübergreifende Klimaaktivitäten eine Rolle spielen. Initiiert wird der Wettbewerb vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche
Klimapakt-Exkursion bei der Modernisierung des SBV Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. September 201515. September 2015 Werbung Am Donnerstag, 10.09.2015, fand eine der beliebten Klimapakt-Exkursion beim Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg (SBV) statt. (WK-intern) - Diesmal ging es zu den restaurierten Wohnkomplexen in der Marienallee, wo mehrere Stadien der Modernisierungen an verschiedenen Gebäudeteilen zu sehen waren. Gleich zu Beginn gab es für jeden der Teilnehmer ein Begrüßungsgeschenk mit vielen Informationen rund um das Projekt Fruerlund und dem SBV selbst. Nach der Begrüßung durch den Exkursionsleiter Frank Jürgensen (Abteilungsleiter im Bereich Technik), Matthias Weiß (Bereichsleiter Marketing und Kommunikation) und Brar Petersen (Bauleitung) ging es zuerst in den Keller, um die neueste Technik der Warmwasserzentrale zu besichtigen. Dabei wurden viele Fragen der Teilnehmer beantwortet –