Lockdown: Unternehmer wollen nicht am langen Arm des Staates verhungern Aktuelles Kooperationen Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Februar 2021 Werbung BayWa CEO Lutz startet Kampagne zur Selbsthilfe für kleine und mittelständische Unternehmen (WK-intern) - „Unternehmer wollen nicht am langen Arm des Staates verhungern, sondern wieder Unternehmer sein können.“ München – Seit Mitte Dezember gilt in Deutschland ein harter Lockdown, viele Geschäfte sind seitdem geschlossen. Je länger die Einschränkungen dauern, umso bedrohlicher wirken sie sich vor allem auf die wirtschaftliche Existenz kleiner Unternehmen und Soloselbstständiger aus. Um ihnen über die Corona-Krise zu helfen, startet die BayWa unter baywa.com/vaik die Kampagne „Verbunden – auch in der Krise“: Auf Initiative ihres Vorstandsvorsitzenden Klaus Josef Lutz verstärkt das Unternehmen damit die Unterstützung für seine kleinen und mittelständischen
Windkraftanlagen an Land und auf See: German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2017 Werbung Höchster Support durch Zusatzqualifikation (WK-intern) - German Wind Academy schult WKA Mitarbeiter zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Arbeitsbühnen Nach der Installation von Windkraftanlagen an Land und auf See beginnt mit der Wartung und Instandhaltung die intensive Feinarbeit. Die WKA Blade Service GmbH hat sich hierfür auf die Begutachtung, Wartung und Reparatur von Rotorblättern spezialisiert. Ca. 130 Mitarbeiter bilden insgesamt 42 Teams, die für den weltweiten Einsatz an Land und auf See ausgebildet sind. Sicherheit steht dabei an erster Stelle, jedoch gilt es ebenfalls, den Arbeitseinsatz so effizient wie möglich zu gestalten und die Arbeitszeiten On- und Offshore bestmöglich zu nutzen. Begrenzte Wetterfenster,
Klimapakt-Exkursion bei der Modernisierung des SBV Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. September 201515. September 2015 Werbung Am Donnerstag, 10.09.2015, fand eine der beliebten Klimapakt-Exkursion beim Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg (SBV) statt. (WK-intern) - Diesmal ging es zu den restaurierten Wohnkomplexen in der Marienallee, wo mehrere Stadien der Modernisierungen an verschiedenen Gebäudeteilen zu sehen waren. Gleich zu Beginn gab es für jeden der Teilnehmer ein Begrüßungsgeschenk mit vielen Informationen rund um das Projekt Fruerlund und dem SBV selbst. Nach der Begrüßung durch den Exkursionsleiter Frank Jürgensen (Abteilungsleiter im Bereich Technik), Matthias Weiß (Bereichsleiter Marketing und Kommunikation) und Brar Petersen (Bauleitung) ging es zuerst in den Keller, um die neueste Technik der Warmwasserzentrale zu besichtigen. Dabei wurden viele Fragen der Teilnehmer beantwortet –