Schaeffler muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten Mitteilungen Technik 8. November 2022 Werbung Schaeffler beschließt zusätzliche strukturelle Maßnahmen Vorstand beschließt ergänzende strukturelle Maßnahmen, um insbesondere in der Sparte Automotive Technologies Überkapazitäten abzubauen und Fixkosten zu reduzieren Abbau von weltweit 1.300 Stellen, davon rund 300 Stellen im Ausland Einsparpotenzial in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr erwartet, das im Wesentlichen bis Ende 2026 realisiert sein soll Sozialverträgliche Umsetzung im Rahmen der Zukunftsvereinbarung Standorte in Deutschland werden weiter durch Investitionen in Zukunftsfelder gestärkt (WK-intern) - Angesichts eines veränderten Marktumfelds und des sich beschleunigenden Wandels im Bereich der Antriebstechnologien hat der Vorstand der Schaeffler AG ergänzende strukturelle Maßnahmen beschlossen, um vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte Automotive Technologies weiter
RWE, erfolgreich mit Growing-Green-Strategie, erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2022 Werbung RWE erhöht die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 Aktuelles Marktumfeld gibt weiteren Rückenwind und führt zu einer Anhebung der Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 Bereinigtes EBITDA für den RWE-Konzern nun in einer Bandbreite von 3,6 bis 4,0 Mrd. € erwartet, bereinigtes Nettoergebnis von 1,3 bis 1,7 Mrd. € (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Mit unserem technologisch und geografisch diversifiziertem Portfolio steht RWE für zuverlässige Stromerzeugung. In einem dynamischen Marktumfeld können wir höhere Erzeugungsmargen erzielen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass wir unsere Prognose für den RWE-Konzern für das Geschäftsjahr 2022 anheben können. Damit sind wir in einer noch besseren Position, um
Positives Ergebnis: Meyer Burger veröffentlicht vorläufige gute Eckdaten zum Halbjahresergebnis 2018 Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute vorläufige ungeprüfte Ergebnisse für das erste Halbjahr 2018 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz liegt im ersten Halbjahr 2018 voraussichtlich bei CHF 232 Mio., was einem Anstieg von über 9% entspricht (H1 2017 CHF 212.3 Mio.). Auf Stufe EBITDA konnte das positive Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode mit rund CHF 28 Mio. mehr als vervierfacht werden (H1 2017 CHF 6.9 Mio.). Beim Nettoergebnis erwartet Meyer Burger einen Gewinn in der Grössenordnung von CHF 7 - 8 Mio. Damit hat die Gesellchaft im ersten Halbjahr 2018 nach langer Zeit negativer Nettoergebnisse wieder die Gewinnzone erreicht (H1
Trianel: Hochflexible Gaskraftwerke sind Bausteine der Energiewende Mitteilungen News allgemein Technik 7. September 20177. September 2017 Werbung 10 Jahre Trianel Gaskraftwerk Hamm (WK-intern) - „Seit 10 Jahren sind wir mit dem Trianel Gaskraftwerk Hamm am Netz und flankieren die Energiewende mit einer hochflexiblen und emissionsarmen Stromerzeugung“, freut sich Martin Buschmeier, Geschäftsführer der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG. Im Sommer 2007 hat das kommunale Gemeinschaftskraftwerk in Hamm-Uentrop erstmals Strom ins Netz eingespeist. Trotz des sehr schwierigen Marktumfelds für die konventionelle Stromerzeugung konnte der Kraftwerksstandort in Hamm bislang erhalten bleiben. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des ersten kommunalen Gaskraftwerks fordert Kraftwerkschef Buschmeier die Weichen für eine verlässliche Energie- und Klimapolitik kurzfristig nach der Bundestagswahl umzustellen. „Im aktuellen Strommarkt wird die Rolle der
Die enviaM-Gruppe nimmt Windpark Großkorbetha in Sachsen-Anhalt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Die enviaM-Gruppe erweitert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund nimmt den Windpark Großkorbetha im Burgenlandkreis in Betrieb. „In den letzten zwei Jahren haben wir unser regeneratives Erzeugungsportfolio und entsprechende Kompetenzen ausgebaut. Die Unternehmensgruppe hat den Windpark Großkorbetha selbst entwickelt, errichtet und übernimmt nun die Betriebsführung der Anlagen sowie die Vermarktung des erzeugten Stroms. In den Bereichen Windkraft und Photovoltaik sehen wir trotz des zunehmend schwierigen Marktumfeldes weiterhin Wachstumschancen“, sagt Thomas Kühnert, Geschäftsführer der envia THERM GmbH. Der Windpark in Großkorbetha besteht aus zwei Anlagen des Typs Enercon E82 mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einem Rotordurchmesser von
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Halbjahr 2016 Umsatz und Ergebnis Solarenergie 13. August 2016 Werbung Überblick 1. Halbjahr 2016: Umsatz steigt auf 494,1 Mio. Euro (Q1-Q2 2015: 429,3 Mio. Euro) Positives operatives Ergebnis (EBIT) von 39,3 Mio. Euro (Q1-Q2 2015: -14,9 Mio. Euro) Auslandsanteil erneut deutlich erhöht auf 91,1 Prozent (Q1-Q2 2015: 87,2 Prozent) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 49,2 Prozent (31.12.2015: 49,1 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 294,1 Mio. Euro (31.12.2015: 285,6 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 Vorstand kündigt neue Produktlösungen und die Konsolidierung von Produktionsstandorten an, um durch nachhaltige Kostenreduktionen dem zunehmenden Preisdruck zu begegnen (WK-intern) - Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete
VERBUND: Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnis Mitteilungen 28. Juli 2016 Werbung VERBUND Ergebnis Quartale 1-2/2016 (WK-intern) - Steigerung bei bereinigtem Ergebnis trotz herausfordernder Rahmenbedingungen, Einmaleffekte belasten Ergebnis. Trotz des schwierigen Marktumfeldes konnte VERBUND das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis um 7,9% auf 173,9 Mio. € steigern, das bereinigte EBITDA stieg geringfügig um 1,8% auf 450,2 Mio. Die schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen spiegelten sich in gesunkenen durchschnittlichen Absatzpreisen: Das EBITDA fiel um 8,0% auf 450,2 Mio. €. Das Konzernergebnis lag mit 153,9 Mio. € um 21,6% unter den Vergleichsquartalen des Vorjahrs. Die Wasserführung der Flüsse lag mit einem Erzeugungs-koeffizienten von 0,99 um 4 Prozentpunkte unter dem Niveau der Quartale 1-2/2015 und um ein Prozent unter dem langjährigen
Tiefe Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt setzen Wasserkraft unter Druck Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. September 2015 Werbung Tiefe Strompreise veranlassen CKW zu Wertanpassungen bei der Wasserkraft (WK-intern) - Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Die anhaltend tiefen Grosshandelspreise für Strom auf dem europäischen Markt sowie der Währungseffekt EUR/CHF sorgen für erheblichen finanziellen Druck. Die CKW-Gruppe muss daher im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 erneut Wertberichtigungen insbesondere auf Wasserkraftwerken und Rückstellungen auf Energiebeschaffungsverträgen in der Höhe von rund 40 Mio. CHF vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im laufenden Geschäftsjahr derweil gut. Die Überprüfung der Werthaltigkeit von eigenen Kraftwerken und Energiebeschaffungsverträgen im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 führt innerhalb der CKW-Gruppe zu weiteren Wertanpassungen. Haupttreiber sind die anhaltend tiefen Strompreise auf dem europäischen Markt. Wertberichtigungen betreffen
Gurit Jahresergebnis 2014 zeigt erfreuliche Wachstumsraten über alle Marktsegmente und Regionen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. März 2015 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) profitierte stark von einem generell erfreulichen Marktumfeld und berichtet zweistelliges Wachstum über alle Marktsegmente für das Gesamtjahr 2014. Nettoumsatz für das Gesamtjahr 2014 steigt um 19.4% auf CHF 335.8 Mio. Betriebsgewinn wächst auf CHF 14.2 Mio.; Cashflow erreicht CHF 7.6 Mio. Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 8.50 je Inhaberaktie (WK-intern) - Ein deutlicher Aufschwung im Formenbau- und Automotive-Geschäft sowie die positive Nachfrage nach Kernwerkstoffen waren entscheidend für die Steigerung des Nettoumsatzes auf CHF 335.8 Mio. im Jahr 2014. Zürich - Auf Grundlage der positiven Umsatzentwicklung stieg der Betriebsgewinn auf CHF 14.2 Mio. (4.2% des Nettoumsatzes) und der Jahresgewinn wuchs auf CHF 11.1 Mio. für das Gesamtjahr 2014. Gurit Composite
Bayrisches Unternehmen Ratiotherm kauft seine solarthermische Kollektorproduktion Solarenergie Technik 12. Januar 2015 Werbung REM GmbH verlässt den solarthermischen Markt (WK-intern) - Bayrisches Unternehmen Ratiotherm GmbH & Co KG kauft die Kollektorproduktion Das bayrische Unternehmen REM GmbH stieg zum Jahresende 2014 aus dem solarthermischen Markt aus und verkaufte dabei gleichzeitig seine Kollektorproduktion. "Das Marktumfeld hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass dieses Geschäftsfeld für uns nicht mehr attraktiv ist", so Thomas Hirsch einer der drei Geschäftsführer von REM. "Wir strukturieren aktuell das Unternehmen um und konzentrieren uns auf die PV-Montagesysteme und Batteriespeicher." Die bestehende Kollektorproduktion für die Kollektorserien RK 215 und RK 251-4 erwirbt die Ratiotherm GmbH & Co KG. "Mit der Firma Ratiotherm arbeiten wir
Bremer Ökostromanbieter und Energieversorgers hat Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen Bremen Mitteilungen 6. Mai 2014 Werbung swb hat sich in angespanntem Markt gut behauptet Die swb AG, der Energieversorger im Land Bremen, hat das Geschäftsjahr 2013 mit Gewinn abgeschlossen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich weiter positiv von 78,3 Mio. Euro auf 82,1 Mio. Euro. (WK-intern) - Das ausschüttungsfähige Ergebnis nach HGB (Dividende) liegt bei 57,1 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss liegt mit 26,1 Mio. Euro aufgrund von Sondereffekten leicht unter dem des Vorjahres von 30,4 Mio. Das operative Geschäft verlief gemäß der prognostizierten Erwartungen mit leichten Einschränkungen: Bei leicht rückläufigen Absatzmengen erzielte das Unternehmen mit 1,59 Mrd. Euro (Vorjahr 1,62 Mrd. Euro) einen nahezu stabilen Umsatz. „Das
RWE entwickelt britisches Offshore-Windprojekt Atlantic Array nicht weiter Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Ungünstige Meeresbodenverhältnisse und deutlich tiefere Gewässer machen das geplante Offshore-Windprojekt Atlantic Array für RWE Innogy zum gegenwärtigen Zeitpunkt unwirtschaftlich. Technische Herausforderungen in der „Bristol Channel“-Zone sind gewaltig Damit verbundene Mehrkosten machen das Projekt im derzeitigen Marktumfeld unwirtschaftlich RWE konzentriert sich zukünftig auf technisch und wirtschaftlich zeitnah realisierbare Offshore-Projekte (WK-intern) - Deshalb steigt RWE nach intensiver Prüfung aus der Projektplanung in der sogenannten „Bristol Channel“-Zone aus, die etwa 18 Kilometer vor der Küste von Südwales liegt. Damit setzt das Unternehmen Ressourcen frei, um sich aktuell technisch und wirtschaftlich realisierungsfähigen Entwicklungsprojekten in Großbritannien zu widmen. Die Crown Estate, welche die Liegenschaften entlang der britischen Küste verwaltet,