Speicher-Spezialisten Qinous und Memodo gehen Partnerschaft ein Dezentrale Energien Solarenergie 29. Mai 2017 Werbung Plug & Play für den Gewerbespeicher- und Mieterstrommarkt: (WK-intern) - Mit seinen schlüsselfertigen Energiespeicherlösungen mit integriertem Energiemanagement-System will das Unternehmen Qinous seine Präsenz in Deutschland ausbauen. Dazu ist Qinous eine Partnerschaft mit Memodo eingegangen, ein auf Energiespeicher spezialisierter Großhandel für private und gewerbliche Stromspeicher und Solarkomponenten. Ziel der Partnerschaft ist es, gemeinsam die wachsende Nachfrage nach Gewerbespeicherlösungen mit den bestmöglichen Produkten zu bedienen. Dank fallender Preise in der Photovoltaik und bei den Batteriespeichern wächst die Attraktivität von Speicherlösungen auch für Industrie- und Gewerbekunden. Hinzu kommt die wachsende Nachfrage nach Eigenstrom und einer unabhängigen Versorgung. Mit einem für die eigenen Bedürfnisse einfach adaptierbaren
Die erste Solarfabrik von J. v. G. für Brasilien Solarenergie 15. Januar 2016 Werbung Tudo bem*! J. v. G. goes Brazil: erste Fabrik in Kürze per Schiff unterwegs (WK-intern) - Brasilien, Land des Fußballs, der Sonne und der endlosen Strände - und in Kürze auch der Solaranlagen mit deutschem Know-how! Ein Anfang ist bereits gemacht. Aktuell werden 4 Container Seefracht beladen, um die erste Solarfabrik von J. v. G. nach Brasilien zu liefern. Die Fachleute des bayerischen Solarherstellers sind im Moment dabei, sämtliche Maschinen seefest zu verpacken. In wenigen Tagen soll der Transport in See stechen. Zielort ist Recife, wo die Maschinen dann im Zollbereich auf LKWs verladen werden. Dann geht es 150 Kilometer über Land weiter. Ende
Solaranbieter J. v. G. Thoma GmbH öffnet den Weg nach Brasilien Solarenergie 16. Dezember 2015 Werbung Erfolgreiche Inmetro-Zertifikat Prüfung für J. v. G. (WK-intern) - Seit kurzem besitzt die J. v. G. Thoma GmbH mit seinem Partner Octogon Solar in Brasilien - das INMETRO-Zertifikat, ausgestellt vom deutschen Prüfinstitut und noch in der Bestätigung durch das Nationale Institut für Messwesen, Normung und Industriequalität in Brasilien. Damit hat das Unternehmen alle Anforderungen, um als Protagonist auf dem brasilianischen Markt aktiv zu sein und Produkte zu vermarkten. Der erforderliche Test wurde Ende November 2015 abgeschlossen und kann nun bei allen Lieferungen nach Brasilien eingesetzt werden. Das Zertifikat ist seit Juli 2011 für verschiedene Warengruppen als Teil des Zulassungsverfahrens erforderlich. Zur J. v. G.
Sunlumo forscht an Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. September 2015 Werbung Sunlumo arbeitet an Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff (WK-intern) - Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es, die Herstellungskosten für Pumpengruppen stark zu reduzieren. Sunlumo forscht aktuell im Rahmen des Basisprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an der Umsetzung von Komponenten für Kunststoffpumpengruppen. „Ziel ist es, kostengünstige Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen zu ermöglichen“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg – Nachdem Solarkollektoren aus Kunststoff erzeugt werden können ist Sunlumo überzeugt, dass auch Pumpengruppen aus polymeren Werkstoffen realisierbar sind. Im Rahmen des FFG Basisprogramms forscht der Solarprofi an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen könnten die Herstellungskosten
PV-Handelsportal bietet nun auch ergänzende Dienstleistungen Mitteilungen Solarenergie 23. April 2015 Werbung Neustart von pvXchange mit ADLER Solar (WK-intern) - Die Betreiberin der 2004 gegründeten Online-Handelsplattform für Solarkomponenten, die pvXchange GmbH, wird ab April abgelöst von der pvXchange Trading GmbH. Das neue Unternehmen wurde gemeinsam mit der ADLER Solar Services GmbH gegründet, bisher Kooperationspartner des Handelsportals, und wird weiterhin unter der im nationalen wie internationalen Markt bekannten Marke pvXchange agieren. Kerngeschäft bleiben der Handel und die Vermittlung von PV-Modulen, Anlagen-Komponenten und Ersatzteilen. Durch die Beteiligung von ADLER Solar kann das unabhängige Handelsportal seinen Kunden nun auch weiterführende Dienstleistungen aus dem ADLER Solar Portfolio anbieten. Firmensitz der pvXchange Trading GmbH ist Bremen. Geschäftsführende Gesellschafter sind Martin Schachinger,
Solar-Modulkühlungssystem kann bis zu 15% Mehrertrag ermöglichen Solarenergie 6. März 2014 Werbung Heißer Tipp: Bis zu 15 % Mehrertrag durch Modulkühlung sind möglich! Solarspezialist J.v.G. Thoma testet neu entwickeltes Modulkühlungssystem in der Praxis. Die Lösung ist auch für die Nachrüstung bestehender Anlagen ideal. (WK-intern) - Freystadt, Oberpfalz – Ein Solarmodul braucht Sonne, um zu arbeiten. Wenn die Sonne scheint, steigen aber auch die Temperaturen. Die Crux, vor der alle Modulhersteller stehen: Werden PV-Module zu warm, sinkt ihre Leistung. Doch nun kristallisiert sich eine Lösung heraus. Leistungsverlust durch Hitze - das ist ein Thema, mit dem sich J.v.G. schon seit langem intensiv beschäftigt. Tatsächlich bedeutet jedes Grad mehr auf dem Thermometer 0,5 % Leistungsabfall. An Sommertagen
DLR nimmt neue Testanlage am Solarturm Jülich in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) -Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf dem Turm des Solarkraftwerks in Jülich eine Receiver-Testanlage in Betrieb genommen. Ein Receiver oder auch Strahlungsempfänger ist die Stelle eines Solarkraftwerkes, an dem die Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt wird. Die Testanlage befindet sich unterhalb des Hauptreceivers, auf einer in den Turm integrierten Forschungsebene. Die federführend im DLR entwickelte neue Generation von Solarreceivern soll die Sonnenenergie deutlich effizienter in Wärme und Strom umwandeln und die Technik damit kostengünstiger machen. Heiße Luft - effizient und immer verfügbar Reflektiert von über 2000 Spiegeln treffen die Sonnenstrahlen am Turmkraftwerk in Jülich auf den Strahlungsempfänger.