Besser eFuels aus Ökostrom als E-Autos mit Atomstrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. März 2023 Werbung EU erkennt ihren Fehler und denkt endlich über Technologieoffenheit nach (WK-intern) - Deutschland fordert völlig zurecht, dass das Potenzial von eFuels für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden muss. Österreich, das die Klimaneutralität 2040 anstrebt, sollte die deutsche Position unterstützen. „Es geht hier darum, den Klimaschutz zu desavouieren, sondern ihn zu boosten. Zwei Zugpferde reduzieren zusammen mehr CO2 als eines allein“, sagt der Vorsitzende der eFuel Alliance Österreich Jürgen Roth. „Vom Reiten eines ‚toten Pferdes‘ zu sprechen, zeigt Ignoranz, eFuels und E-Mobilität sind die beiden Zugpferde des Klimaschutzes im PKW-Sektor, eines allein ist zu schwach“. Folgende immer wieder kolportierte irreführende Aussagen rund um eFuels halten
Ausschreibung der Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der zweiten Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See erklärt Heiko Stohlmeyer, Leiter Erneuerbare Energien bei PwC: (WK-intern) - “Die Ausschreibungsergebnisse bestätigen insgesamt den Trend der vergangenen Jahre: Sinkende Herstellungskosten und intensiver Wettbewerb um die Zuschläge machen Strom aus Offshore-Windparks gegenüber anderen Energieträgern wettbewerbsfähig. Der weitere Ausbau ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll und kann wesentlich zum Erreichen der deutschen Klimaziele beitragen.“ Die relativ breite Spanne der erfolgreichen Gebote von null bis knapp unter zehn Cent könnte unter anderem auf die besondere Stellung der Ostsee-Projekte in der Ausschreibung zurückzuführen sein, so Stohlmeyer. Demnach mussten dort mindestens 500
Manz AG baut in China CIGS-Turnkey-Anlage zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Januar 2018 Werbung Manz AG: Spatenstich für CIGS-Produktionslinie in China (WK-intern) - Die Manz AG informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Spatenstich für CIGSfab in Chongqing erfolgt Realisierung der Großprojekte im Bereich CIGS-Dünnschicht-Solar im vorgesehenen Zeitplan Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, informiert über den planmäßig erfolgten Spatenstich für die CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen in China. Auch der Projektfortschritt für die CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) verläuft planmäßig. Eckhard Hörner-Marass, Vorstandsvorsitzender der Manz AG, kommentiert: „Eine gute Meldung zum Jahresanfang: Wir befinden uns in unserem Solar-Projekt mit den
Solarforscher wollen mit Rotationsdruck die Herstellungskosten von Silizium-Solarzellen deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2017 Werbung Tests belegen großes Potenzial der Technologie. (WK-intern) - Ziel ist es, dank des Rotationsdruckverfahrens einen Durchsatz von 6.000 bis 8.000 Wafern pro Stunde zu erreichen. Das wäre eine Verdopplung im Vergleich zu aktuellen Herstellungsverfahren. Neuartige Metallisierungsverfahren für Solarzellen erfolgreich getestet Erfolgreiche Vorderseitenmetallisierung im Flexodruckverfahren Exzellente Ergebnisse bei der Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung Bis Frühjahr 2018 soll Demonstratoranlage erstellt werden Nach rund drei Jahren Forschung an neuartigen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen hat das Konsortium des Forschungsprojektes Rock-Star bewiesen: Die günstigeren Rotationsdruckverfahren lassen sich in der Produktion von Silizium-Solarzellen einsetzen. Die Machbarkeitsstudien zur Flexodruck-Vorderseitenmetallisierung sowie zur Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung verliefen positiv. Die Entwickler zeigten auf, dass eine unterbrechungsfreie Metallisierung mit beiden technologischen Ansätzen
Herstellungskosten für Ökostrom aus deutschen Offshore-Windparks sinken drastisch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Am 1. April 2017 erfolgt die erste Ausschreibung für Offshore-Windenergieanlagen nach dem neuen Windenergie-auf-See-Gesetz. (WK-intern) - Experten von PwC schätzen, dass bei den Ausschreibungen 2017 und 2018 die Einspeisevergütung deutlich unter 10 Cent je Kilowattstunde sinken wird. Die Installation größerer Windenergieanlagen führte zuletzt zu drastischen Kostendegressionen. Dieser Trend rechtfertigt ambitioniertere Ausbauziele der Regierung. Das Vergütungsniveau für Ökostrom aus deutschen Offshore-Windparks wird in den kommenden Jahren deutlich sinken. Vor dem Hintergrund deutlicher Kostendegressionen bei den zuletzt installierten Windenergieanlagen auf See schätzen Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), dass die Einspeisevergütung bereits bei den im April 2017 und April 2018 anstehenden Ausschreibungen deutlich unter
Heraeus macht elektromobil und steigert mit Porocarb die Energiespeicherdichte von Batterien um 20 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2016 Werbung Heraeus verbessert mit einem innovativen Kohlenstoffpulver die Batterietechnologie (WK-intern) - Anwendungen als Additiv zukünftig auch in Superkondensatoren und Bleiakkus Der Technologiekonzern Heraeus hat in kürzlich durchgeführten Tests nachgewiesen, dass das poröse Porocarb®-Kohlenstoffpulver als Batteriezusatz die Speicherdichte und Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für elektromobile Anwendungen um 20 Prozent steigert. Auf der „Battery Show“ Mitte September in Novi, USA, stellte Dr. Dominik Samuelis, Leiter des Innovationsbereichs für Porocarb bei Heraeus, die neuen Ergebnisse vor. „Vor allem die 20-prozentige Verbesserung der Energiespeicherdichte im Vergleich zu marktgängigen, industriellen Lithium-Ionen-Batterien ist ein bedeutender Meilenstein für die Einsatzmöglichkeiten von Porocarb in Batterien“, betont Samuelis. Katalysator für Verbesserung der Batterieleistung Die auf Pilotprojekten
Batterien aus Kunststoff für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2015 Werbung Chemiker der Universität Jena präsentieren neuartige Redox-Flow-Batterie auf Polymer-Basis (WK-intern) - Sonne und Wind sind wichtige erneuerbare Energiequellen, die jedoch natürliche Schwankungen zeigen: Bei starkem Wind und strahlendem Sonnenschein wird zu viel, bei Windstille und Wolken dagegen zu wenig Strom produziert. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze braucht es daher Stromspeicher. Vielversprechend sind sogenannte Redox-Flow-Batterien, die allerdings bislang einen entscheidenden Nachteil haben: Bei dieser Batterietechnik kommen teure Metalle und aggressive Säuren zum Einsatz. Einen entscheidenden Schritt zu einer einfach handhabbaren, sicheren und zugleich ökonomischen Redox-Flow-Batterie ist nun einem Forscherteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Zentrums für Energie und Umweltchemie (CEEC Jena) und der JenaBatteries
Sunlumo forscht an Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. September 2015 Werbung Sunlumo arbeitet an Komponenten für Pumpengruppen aus Kunststoff (WK-intern) - Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist es, die Herstellungskosten für Pumpengruppen stark zu reduzieren. Sunlumo forscht aktuell im Rahmen des Basisprogramms der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) an der Umsetzung von Komponenten für Kunststoffpumpengruppen. „Ziel ist es, kostengünstige Pumpengruppen aus Kunststoff für Solaranlagen zu ermöglichen“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg – Nachdem Solarkollektoren aus Kunststoff erzeugt werden können ist Sunlumo überzeugt, dass auch Pumpengruppen aus polymeren Werkstoffen realisierbar sind. Im Rahmen des FFG Basisprogramms forscht der Solarprofi an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Zum einen könnten die Herstellungskosten
Neuartiger Kathodenaufbau macht Batterien leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2014 Werbung Prof. Dr. Timo Sörgel, Dr. Seniz Sörgel und Dr. Sandra Meinhard entwickeln Konzept für Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Beispiele sind neben der Elektromobilität mobile IT-Anwendungen, der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt oder etwa in Batterie-Speicherkraftwerken. (WK-intern) - An der Hochschule Aalen ist ein neuartiger Kathodenaufbau entwickelt worden. Dieses Konzept eignet sich für Lithium-Schwefel-Batterien genauso wie für Lithium-Ionen-Batterien und erhöht die Kapazität, Energieeffizienz, Zyklenstabilität und die Energiespeicherdichte. Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Effiziente Energiespeicher sind nicht nur im Hinblick auf Elektroautos ein wichtiges Thema. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft werden neue Möglichkeiten gesucht, mit
Produktion von hochfesten Faserverbundbauteilen für Automotive, Luftfahrt und Windenergie steigt um 17 % Mitteilungen Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA: Nachfrage nach hochfesten Faserverbundbauteilen steigt jährlich um 17 Prozent Das weltweite Produktionsvolumen von hochfesten CFK-Bauteilen wird bis 2020 um 17 Prozent jährlich wachsen. Dies ist eines der Ergebnisse der neuen Studie „ Serienproduktion von hochfesten Faserverbundbauteilen – Perspektiven für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau“ von Roland Berger Strategy Consultants und dem VDMA Forum Composite Technology. „Schon heute werden in wichtigen Industriebranchen wie Automotive, Luftfahrt und Windenergie große Mengen von endlosfaserverstärkten Verbundbauteilen eingesetzt“, erläutert Ralph Lässig, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. „Durch die zunehmende Bedeutung von Leichtbau in verschiedenen Industriebereichen wird die Nachfrage nach diesen Produkten in den kommenden Jahren