Nils de Baar wird neuer President für Vestas Central Europe Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Nils de Baar wird zum 1. September neuer Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europa (WK-intern) - Nils de Baar, aktuell Vice President and Head of Global Customer Accounts bei Ericssons Hauptsitz in Stockholm übernimmt zum 01. September 2015 die Position des President Vestas Central Europe. Hamburg - Er wird seinen Sitz in Central Europes Hauptsitz in Hamburg haben. “Ich freue mich, Nils de Baar als Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europe vorstellen zu können. Mit seinem kaufmännischen Hintergrund und umfangreicher internationalen Erfahrung wird Nils weiter an der Entwicklung und Stärkung unserer Wettbewerbsposition in diesem signifikanten
Initiative für schnelleres Ladesystem für Elektrofahrzeugen in ganz Europa gegründet E-Mobilität 14. August 2015 Werbung Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH hat sich jetzt mit führenden Unternehmen aus der Branche Elektromobilität zur Charging Interface Initiative (CharIN) zusammengeschlossen. (WK-intern) - Zu den weiteren Mitgliedern der Initiative zählen Audi, BMW, Daimler, Ford, Mennekes, Opel, Porsche, TÜV Süd und Volkswagen. Ziel der Initiative ist unter anderem, das kombinierte Ladesystem Combined Charging System (CCS), eine von Phoenix Contact gemeinsam mit der deutschen Automobilindustrie entwickelte, universelle Ladeschnittstelle für Elektrofahrzeuge, zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besitzer von Elektroautos werden spätestens ab 2017 ihre Fahrzeuge an allen neuen Ladestationen in Europa mit dem kombinierten Ladesystem aufladen können. "Unser gemeinsames Bestreben ist es, das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit
BWE: Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
EE: Generator mit regelbarer Blindleistung stabilisiert Stromnetze und ersetzt AKW-Grafenrheinfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 2015 Werbung TenneT gestaltet die Energiewende in Bayern: 360 Tonnen schwerer Generator erreicht Umspannwerk Bergrheinfeld West Rotierender Phasenschieber von TenneT ermöglicht stabilen Netzbetrieb für Bayern und die sichere Integration erneuerbarer Energien Herzstück des Phasenschiebers – ein 360 Tonnen Generator – wird am 14. und 15. August per Straßentransport zum Umspannwerk gefahren Spezielle Hebetechnik zur Querung der Eisenbahnbrücke erfordert Sperrung der B 26 zwischen Ettleben und Bergrheinfeld ab 13. August, 13:00 Uhr bis 16. August, 24:00 Uhr (WK-intern) - Der Neubau des TenneT Umspannwerks Bergrheinfeld West im Landkreis Schweinfurt geht zügig voran. Mit dem Antransport des 360 Tonnen schweren Generators erreicht am kommenden Wochenende das Herzstück des rotierenden
Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 14. August 2015 Werbung Solarstrom zu Treibstoff! (WK-intern) - IBC SOLAR und ch-Solar liefern ein Photovoltaiksystem für die Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) Bad Staffelstein/Rapperswil - Die ch-Solar AG, Schweizer Fachpartner des Photovoltaik-Systemhauses IBC SOLAR, hat für die Erdgas Obersee AG ein Photovoltaiksystem für eine Power-to-Gas-Pilotanlage installiert. Mithilfe des Solarstroms wird erneuerbares Methan als Treib- oder Brennstoff produziert. Die Grundidee ist ebenso genial wie einfach: Aus Strom wird Gas produziert. Dazu werden mittels Elektrolyse Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der Wasserstoff wird zusammen mit klimaneutral erzeugtem Kohlendioxid in einen Reaktor geleitet, in dem die beiden Gase miteinander reagieren. Das Ergebnis
Ende Gelände für die Kohle – Die Zukunft ist erneuerbar! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2015 Werbung Protestaktion von ROBIN WOOD aus Anlass der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen des Energiekonzerns RWE (WK-intern) - Aktive von ROBIN WOOD protestierten heute Mittag mit einer Kletteraktion am Tagebau Garzweiler gegen das Festhalten des Energiekonzerns RWE an der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier. Immerath (bei Garzweiler) - Zwei AktivistInnen seilten sich dabei von der Aussichtsplattform "Skywalk" nahe des Ortes Jackerath ab. Sie entfalteten ein Banner mit der Aufschrift „Ende Gelände - Kohleausstieg jetzt!". „RWE hat es versäumt, sich auf die Energiewende einzustellen“, sagt Philip Bedall, Energieexperte bei ROBIN WOOD. „Mit der aktuellen Unternehmensbilanz erhält RWE nun die Quittung für die verfehlte Konzernpolitik. Statt vorausschauende Unternehmenspolitik zu
Anti-Atomkraft-Initiative: 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2015 Werbung „Entsorgungsprogramm“? 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! (WK-intern) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat heute in Gronau bei einem Pressetermin vor der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage (UAA) die sofortige Stilllegung der Uranfabrik nahe der niederländischen Grenze gefordert. Aktueller Anlass dieser Forderung ist der 30. Jahrestag der Inbetriebnahme der Urananreicherungsanlage am kommenden Samstag (15. August 2015). In Gronau wird seit dem 15. August 1985 Uran für den Betrieb in Atomkraftwerken vorbereitet. Seitdem haben sich immer wieder Störfälle in der Anlage ereignet; 2010 wurde dabei erstmals ein Mitarbeiter der Anlage verseucht. Am Jahrestag der Anlagen-Inbetriebnahme wollen am Samstag (15. August) erneut Anti-Atomkraft-Initiativen gegen den Anlagenbetrieb und für
Informationsoffensive zu TTIP, CETA und TISA. Verbraucherberatung 14. August 2015 Werbung Bezahlte PR-Agenturen fluten die sozialen Medien mit Werbung für TTIP, CETA und TISA. (WK-intern) - Damit die Industrielobby nicht die Oberhand gewinnt, starten wir heute eine Info-Offensive auf Facebook. Dafür brauchen wir Sie. Bitte liken Sie die Campact-Seite: Bitte klicken Sie hier und dann auf „Gefällt mir“... nun haben wir es schriftlich: „Die TTIP-Protestbewegung entwickelt durch die Online-Kommunikation eine hohe Mobilisierungskraft“, stellt die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung fest. Gleichwohl sei „nicht abzusehen, ob die Protestbewegung die öffentliche Meinung über TTIP in Deutschland auch in Zukunft prägen wird.“ Wahr ist: Unsere Gegner rüsten auf. Lobbygruppen stecken im Auftrag multinationaler Konzerne viel Geld in Desinformationskampagnen. Bezahlte PR-Agenturen sollen die sozialen Medien mit
GP JOULE verkauft Solarpark in Sachsen-Anhalt an Capital Stage Solarenergie 14. August 2015 Werbung GP JOULE verkauft ein Solarparkportfolio im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage. (WK-intern) - „Die Pläne sind bereits unterzeichnet“, freut sich GP JOULE-Geschäftsführer Ove Petersen. Das Portfolio besteht aus zwei Solarparks und hat eine Gesamterzeugungsleistung von rund 14 MWp. Einer der Solarparks mit einer Leistung von 8 MWp, den GP JOULE als Generalunternehmer entwickelt, finanziert und errichtet hat, ging bereits im Jahr 2012 ans Netz. Das zweite Projekt mit 6 MWp Leistung konnte von GP JOULE als einer der letzten Solarparks in Deutschland nach dem alten EEG 2014 gebaut werden. "Mit dieser Transaktion schließen wir an die
IT-Sicherheitskatalog: ASEW unterstützt Stadtwerke News allgemein 14. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. (WK-intern) - Bis zum 31. Januar 2018 muss die Umsetzung der Anforderungen durch ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nachgewiesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, der gesetzlichen Pflicht fristgerecht nachzukommen. Der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umfasst detaillierte Anforderungen an den Betrieb eines wir-kungsvollen ISMS. Grundlage sind die Normen DIN ISO/IEC 27001, DIN ISO/IEC 27002 und DIN ISO/IEC TR 27019. Diese definieren Leitlinien, Umsetzung, Betrieb und Verbesserung eines ISMS. Ziel ist die Sicherung der Netze vor Ausfall und Zugriffen von außen. Die Umsetzung dieser Anforderungen in Form eines ISMS muss der BNetzA proaktiv übermittelt
Offene Steuerungstechnik: Breites Portfolio an PROFINET-Komponenten News allgemein 14. August 201513. August 2015 Werbung Vorteile der EtherCAT Box für PROFINET nutzen (WK-intern) - Durch die Offenheit der PC-basierten Steuerungstechnik kann man von deren technologischen Vorteilen auch in Verbindung mit anderen Kommunikationsnetzen profitieren. So steht mit der neuen EtherCAT Box EP9300 ein Gateway zu PROFINET-RT-Netzwerken zur Verfügung. Hierdurch lässt sich das hoch leistungsfähige I/O-System der EtherCAT Box als durchgängige IP-67-Lösung auch im PROFINET-Umfeld einsetzen. Die IP-67-geschützte EtherCAT Box EP9300-0022 verbindet PROFINET-RT-Netzwerke mit den dezentral im Feld installierbaren EtherCAT-I/O-Modulen. Dies erweitert das übergeordnete Netzwerk – komplett schaltschranklos – um eine unterlagerte, extrem leistungsfähige und ultraschnelle I/O-Lösung. Dabei werden die Telegramme von PROFINET RT auf EtherCAT und umgekehrt umgesetzt, sodass sich
Staub- und wasserdichte RFID-Druckaufnehmer für die Fluidtechnik Mitteilungen Technik 14. August 201513. August 2015 Werbung Prüf- und Zertifizierungsstelle bescheinigt Zugehörigkeit zur Schutzklasse IP69 (WK-intern) - Eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle hat den RFID-Druckaufnehmern der Baureihe PT-RF von Stauff kürzlich die Zugehörigkeit zur Schutzklasse IP69 entsprechend DIN EN 60529 (VDE 0470) bescheinigt. Die Klassifizierung Schutzklasse IP69 bestätigt, dass die Druckaufnehmer staubdicht sind (Kennziffer 6) und dass kein Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann (Kennziffer 9). Dank dieser Eigenschaften überstehen sie Hochdruck- und Dampfstrahlreinigungen, denen Messtechnik-Komponenten insbesondere in der Mobilhydraulik regelmäßig ausgesetzt werden und standhalten müssen, ohne Funktionsbeeinträchtigung oder gar Beschädigung. Druckaufnehmer der Baureihe PT-RF wurden entwickelt, um permanent oder mithilfe von entsprechenden Prozessanschlussadaptern temporär in fluidtechnische Anlagen und Systeme integriert